Metadaten

Sommer, Andreas Urs; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 6,2): Kommentar zu Nietzsches "Der Antichrist", "Ecce homo", "Dionysos-Dithyramben", "Nietzsche contra Wagner" — Berlin, Boston: De Gruyter, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.70914#0677
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
654 Dionysos-Dithyramben

2.3 Der Stil
Der Stil der Dionysos-Dithyramben verrät N.s Vorliebe für eine scharf pointie-
rende Schreibart, die auch seine sonstigen Schriften seit der Zarathustra-Zeit
kennzeichnet, aber nun extrem gesteigert wird. Schon der erste Dithyrambus:
Nur Narr! Nur Dichter! ist dafür ein Beispiel. Zunächst fallen als permanent
eingesetzte rhetorische Mittel solcher Pointierung die Wiederholungsfiguren auf,
die zusammen mit steigernden Erweiterungen und Variationen der größtmögli-
chen Intensivierung des Ausdrucks dienen. So heißt es im ersten Abschnitt:
„gedenkst du da, gedenkst du, heisses Herz,
wie einst du durstetest,
nach himmlischen Thränen und Thaugeträufel
versengt und müde durstetest" (377, 8-11)
Zum pointierenden und intensivierenden Stil gehört hier, wie in anderen Dio-
nysos-Dithyramben, die Alliteration („heisses Herz", „Thränen und Thaugeträu-
fel") und die mit Ellipsen und Anakoluthen durchschossene rhetorische Frage,
die sogleich auch den Beginn des zweiten Abschnitts markiert: „Der Wahr-
heit Freier — du?" (377, 16) Sie setzt sich in einem vielfältig wiederholten und
steigernden Frage- und Antwortspiel fort:
„das — der Wahrheit Freier?...
Nur Narr! Nur Dichter!
Nur Buntes redend,
[...]
nur Narr! nur Dichter!...
Das — der Wahrheit Freier?..." (378, 3-12)
Charakteristisch für diese Intensivierungsstrategie sind auch die durch die
Punktierung intendierten Nachhalleffekte und die vor dem letzten Vers durch
einen Zeilensprung markierte pathosgeladene Kunstpause. Doch N. begnügt
sich nicht mit der auf kurzen Distanzen einhämmernd wiederholten Exponie-
rung der zentralen Aussage. Mit dem auch sonst von ihm gerne verwendeten
Kunstmittel der Ringkomposition entwirft er über mehrere Seiten hinweg eine
verstärkende Echowirkung:
„— gedenkst du noch, gedenkst du, heisses Herz,
wie da du durstetest? —
dass ich verbannt sei
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften