Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Editor]; Neuser, Wilhelm H. [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Strohm, Christoph [Editor]; Buckwalter, Stephen E. [Oth.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 12): Schriften zu Kirchengütern und zum Basler Universitätsstreit (1538 - 1545) — Gütersloh, 2007

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30233#0539
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
IO. CONSILIUM BUCERI IN CAUSA HAMBURGENSI

535

Ecclesiae Christi, quarum sunt Paulus, Apollo, Caephas, mundus totus et omnia,
non debent in gratiam ullius hominis aut propter I iyi'11 ullam mundi potestatem de-
stitui necessariis ad salutem aut prohiberi uti iure naturae, ut sese ipsae conservent
et noxia sibi depellant, cum copia eis deest ordinarii iudicis et vindicis. Non sunt
pseudoepiscopis Ecclesiae venumdatae nec potest in eas ulla creatura potestatem ha-
bere, nisi ad aedificationem1. Ministri Ecclesiis, non Ecclesiae addictae sunt mini-
stris. Ordinem graduum in ministeriis spiritus sfanctus] in bonum Ecclesiae consti-
tuit, non est igitur in perniciem hic ordo urgendus: imo ordinis huius perversitas per
contraria rebus nomina.

Summa
Aus dem allen hat ein ieder leicht zu erkennen, das2, angesehen das gemein3, gött-
lich, einig4 vnnd ewig kirchen recht, welches auch in den alten Canonibus vnnd
praxi Ecclesiae, wie man die bei allen alten vätteren clar vnnd einhellig beschriben
hat, gantz klar vnd eigentlich5 ist dargegeben, die gemeinde Christi zu Hamburg,
vnuerhindert aller creaturen gewalt in hymmel vnd auff erden, solle alle ire diener an
der religion, alle jre clericen des obristen, mitlen vnnd vndersten standts, sie haben
was namen, wirden vnnd gewalts sie jnen6 selb imer mögen I 192r I zu achten, kom-
men auch her vnnd seien gestifftet vnd begifftet7, eingesetzet vnd presentieret, von
wem sie wöllen, des gleichen auch allen dienst der religion selb bestellen vnnd refor-
mieren, nach dem wort jres gesponses8 vnd einigen9 konigs vnd herren Jesu Chri-
sti,
Sie solle auch vermöge der apostolischen ordnung vnd Canonum iren eigen Bi-
schoue, das ist ein oberisten seelsorger vnnd superattendenten, haben, wie sie, gott
lobe, hat10, der sampt seinen mitdieneren die volkommene administration der reli-

1. Vgl. II Kor 10,8; vgl. auch oben S. 507,6f.; S. 513,8; S. 516,11; S. 520,19; S. 530,8.
2. daß.
3. allgemeingültige.
4. einzige, alleimge.
5. ausdrücklicb, genau.
6. sich.
7. beschenkt, ausgestattet.
8. Vgl. Apk 21,9; vgl. auch oben S. 74,6, S. 125,15; S. 333,25 und 388,17 sowie BOL 1, S. 193,33
und BDS 5, S. 271,8.
9. Vgl. oben Anm. 4.
10. Gemeint istjohannes Apinus (vgl. unten S. 536,18), geb. 1499, gest. 1553; Studium in Witten-
berg, 1525 Rektor m Greifswald; 1529 von Bugenhagen nach Hamburg berufen, wo er Pfarrer an St.
Petri wurde; von 1532 bis zu seinem Tod Prediger am Dom und Supermtendent der Hamburgi-
schen Kirche. Den Doktortitel erhielt er 1533 m Wittenberg anläßhch einer Disputation unter Lu-
thers Vorsitz (ausführhch zu lhm Diifel, Äpinus). Zwischen dem Hamburger Rat und Äpinus be-
standen seit 1539 Meinungsverschiedenheiten über die Eingnffsrechte der städtischen Obngkeit m
kirchhche Angelegenheiten (vgl. hierzu Düfel, Äpinus, S. 539,27—32 und Lohse, Hamburg,
S.407,40—45). Möghcherweise versucht Bucer, Äpinus’ Position gegenüber dem Rat hiermit zu
stärken.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften