Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Haaf, Susanne [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 15): Schriften zur Reichsreligionspolitik der Jahre 1545/1546 — Gütersloh, 2011

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30652#0046
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42

2. DER NEWE GLAUB

Chriftelijcke leuen aengaende / van den II Doctoren der heyligher Godheyt in die
Vniuerfiteyt van Louen wtghegeuen«.1

2. Inhalt2
In seiner Einführung (Bl. Aiija-Bja) übt Bucer besonders Kritik daran, daß die Lö-
wener Theologen den Laien das richtige Verständnis der Bibel zugunsten päpstli-
cher Glaubensrichtlinien vorenthalten. Folgerichtig seien die 32 Thesen kaum bib-
lisch belegt (Bl. Aiija). Zudem urteile der 25. Artikel, daß die Bibel hinsichtlich der
Lehre nicht vollständig und oft zu schwer erschließbar sei (Bl. Aiija-Aiijb). Demzu-
folge werde dann - entgegen den Vorgaben in der Heiligen Schrift selbst und der
Vorgehensweise der Kirchenväter - den Laien die Bibellektüre verboten (Bl. Aiijb-
Aiiijb) und diese durch die Zeremonien der Papsttreuen ersetzt (Bl. Aiiijb-Bja).
Im Anschluß an die Vorrede folgen der Reihe nach die 32 Artikel in deutscher
Übersetzung, jeweils mit einem Kommentar Bucers versehen. Behandelt werden:3
die Sakramente im Allgemeinen (Art. 1; Bl. Aiiijb-Biija), das Sakrament der Taufe
(Art. 2; Bl. Biija-Biiija), das Sakrament der Buße (Art. 3; Bl. Biiijb-Cjb) mit Reue
(Art. 4; Bl. Cjb-Ciijb), Beichte (Art. 5; Bl. Cijb-Ciiija) und Genugtuung (Art. 6; Bl.
Ciiija-Diijb), der freie Wille (Art. 7; Bl. Diijb-Diiijb), die Rechtfertigung (Art. 8-10;
Bl. Diiijb-Gja) und die guten Werke (Art. 11; Bl. Gja-Gjb), die Sakramente der Fir-
mung und der letzten Olung (Art. 12; Bl. Gjb), das Sakrament des Abendmahls und
das Meßopfer (Art. 13-17; Bl. Gija-Hja), das Sakrament der Ehe (Art. 18-20; Bl.
Hja-Hija), die Autorität der Kirche, des Papsts und der Konzilien (Art. 21-25; Bl-
Hija-Jija), die kirchlichen Ordnungen (Art. 26; Bl. Jija-Jiijb), die Heiligenverehrung
(Art. 27-28; Bl. Jiijb-Jiiija) und die bildlichen Darstellungen (Art. 29; Bl. Jiiijb-Kja),
das Fegefeuer (Art. 30-31; Bl. Kja-Kija) sowie das Sakrament der Weihung und die
Gelübde (Art. 32; Bl. Kijb-Kiija). Laut Bucers Fazit folgt aus den Löwener Artikeln,
daß die Christenheit dem Reich Gottes entfremdet wird (Bl. Kiija-Kiiija).

3. Wirkung
Bucer war nicht der einzige Vertreter des evangelischen Lagers, der öffentlich auf die
Löwener Thesen reagierte. So nahm zum Beispiel auch Luther im September 1545
zu den Artikeln Stellung.4 Bucers Schrift muß weitreichend rezipiert worden sein,
erschien sie doch in mindestens drei heute bekannten Druckfassungen. Einen Hin-
weis auf die Rezeption einer der kursierenden Übersetzungen der Artikel gibt Bucer
1. Löwen: Reynier Velpen van Diest und Jacob Bathen, 1545; s. unten S.44, 98.
2. Zum Inhalt vgl. auch Burnett, The Yoke of Christ, S. 136L
3. Zu den Artikeln vgl. auch Vogel, Rehgionsgespräch, S.47L
4. Luther, Contra XXXII articulos Lovaniensium theologistarum/Wider die XXXII Artikel der
Theologisten zu Löwen (ed. WA 54, S.425-443); vgl. auch ebd.S.422f.; MBW 4, Nr. 3898a, 3904,
3990.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften