6. BUCER AN DIE DREIZEHN ZU STRASSBURG UND AN PHILIPP VON HESSEN 309
Gottes Wort vnd haltung der waren kirchen I I entgegen ist, wolten die sein, die
in vnd bey der kirchenn bliben, Vnd wie auch die kirchen imer da hin keme, das al-
lein, die im papstlichen Concili zu samen komen, °die kirch sein solte“ etc.,1 Da-
ruff sagt er, wolte in denen dingen nit richten, er were ein Lappenhauser2, das er sich
so weit mit vns einließe, die kirch hette allerley gepreuch, die sie auch wol ordenlich
enderen konte etc., Das wolte er dem Concilio befehlen, were im sicherer, dan das
ers vrteylen wolte.3 Solche antwort gabe er fil male, wan wir im etwas von der lehre
vnd iren offenbaren mißpreuchen vor warffen, Als4 im dan auch von der heyligen
anruffung warde furgeworffen, das die Cöllner gestunden5, dasp sie weder gepott
nach exempel in der Schrifft hette, Nach6 vnderstunden sie, die zuerhalten.7 Er er-
manet vnß auch fil mal zum gepett vmb den Hfeiligen] geist mit guter vertröstung;8
der herre werde vnß den nit versagen etc.^9 Daruff im von vnß geantwortet: Es
kondte keiner kein10 rechter better seyn, er were dan I 8’ I zu vor ein warer bußer;
Man muste auch die Poenitentz ein mal antretten.11 Vnd als er vff dieser red erkle-
rung vff seinem teyl vnß auch erinneret, das die kirch auch bey vnß nit on runtzel
were, warde im zu antwort, jn der lehre were kein runtzel, jm leben wolten wir vnß
aller Christlichen zuchtegung vnder werffen, das wolten sie nit thun.12 Summa aller
seiner reden: zeugeten1, das es seine kirch nach13 gon Trient in ir Concili setzet,
auch on des erkentnuß14 nit die offenlichsten mißpreuche zu beßeren gedencket,
derhalben er auch gentzlich der meinung ist, das vergleichung vnd reformation der
kirch allein dem Concilio zustande vnd dem Concilio des papsts. Den er15 vor vnß,
die doch auch wißen, was iederman weiß, hat dörffen16 so hoch loben, als solte er17
o) —o) am Rand ergänzt und eingewiesen; die sein solten: bx; ebenso b2.
p) obs: b2.
q) feblt in b2.
r) zeuget er: b^; zeugt er: b2.
1. Vgl. das Protokoll des Gespräcbs, ThHStA Weimar, EGA, H 663, Nr.203, fol. I43v,i3-i44r,8.
2. Narr; Tor. Grimm 12 (= VI), Sp. 197.
3. Vgl. das Protokoll des Gesprächs, ThHStA Weimar, EGA, H 663, Nr.203, fol. 1441,10-17.
4. Wie. Frühneuhochdt. WB 1, Sp. 845 f.
5. eingestanden haben; bekannt haben. Grimm 5 (= IV, 1,2), Sp.4217.
6. Dennoch; Doch. Grimm 13 (= VII), Sp. 871.
7. Vgl. das Protokoll des Gesprächs, ThHStA Weimar, EGA, H 663, Nr. 203, fol. i42r,6-9.
8. Vgl. Joh i4,i6.26;Joh i5,26;Joh 16,7.
9. Vgl. das Protokoll des Gesprächs, ThHStA Weimar, EGA, H 663, Nr.203, fol. 1401,19-22;
I40v,i; 142^,9-11.
10. keiner kein: memand ein. Vgl. Grimm 11 (= V), Sp. 461—463.
11. Vgl. das Protokoll des Gesprächs, ThHStA Weimar, EGA, H 663, Nr. 203, fol. 142^,16-20.
12. Vgl. das Protokoll des Gesprächs, ThHStA Weimar, EGA, H 663, Nr. 203, fol. i44r,3i-34.
13. doch; noch immer. Grimm 13 (= VII), Sp. 866, 877.
14. Urteil; Beschluß. DRW 3, Sp. 2i6f.
15. Gemeint ist der Bischof Moritz von Hutten.
16. dörffen ... loben: (hier:) gewagt... zu loben. Vgl. Grimm 2, Sp. 1729.
17. Gemeint ist Papst Paul III.
Gottes Wort vnd haltung der waren kirchen I I entgegen ist, wolten die sein, die
in vnd bey der kirchenn bliben, Vnd wie auch die kirchen imer da hin keme, das al-
lein, die im papstlichen Concili zu samen komen, °die kirch sein solte“ etc.,1 Da-
ruff sagt er, wolte in denen dingen nit richten, er were ein Lappenhauser2, das er sich
so weit mit vns einließe, die kirch hette allerley gepreuch, die sie auch wol ordenlich
enderen konte etc., Das wolte er dem Concilio befehlen, were im sicherer, dan das
ers vrteylen wolte.3 Solche antwort gabe er fil male, wan wir im etwas von der lehre
vnd iren offenbaren mißpreuchen vor warffen, Als4 im dan auch von der heyligen
anruffung warde furgeworffen, das die Cöllner gestunden5, dasp sie weder gepott
nach exempel in der Schrifft hette, Nach6 vnderstunden sie, die zuerhalten.7 Er er-
manet vnß auch fil mal zum gepett vmb den Hfeiligen] geist mit guter vertröstung;8
der herre werde vnß den nit versagen etc.^9 Daruff im von vnß geantwortet: Es
kondte keiner kein10 rechter better seyn, er were dan I 8’ I zu vor ein warer bußer;
Man muste auch die Poenitentz ein mal antretten.11 Vnd als er vff dieser red erkle-
rung vff seinem teyl vnß auch erinneret, das die kirch auch bey vnß nit on runtzel
were, warde im zu antwort, jn der lehre were kein runtzel, jm leben wolten wir vnß
aller Christlichen zuchtegung vnder werffen, das wolten sie nit thun.12 Summa aller
seiner reden: zeugeten1, das es seine kirch nach13 gon Trient in ir Concili setzet,
auch on des erkentnuß14 nit die offenlichsten mißpreuche zu beßeren gedencket,
derhalben er auch gentzlich der meinung ist, das vergleichung vnd reformation der
kirch allein dem Concilio zustande vnd dem Concilio des papsts. Den er15 vor vnß,
die doch auch wißen, was iederman weiß, hat dörffen16 so hoch loben, als solte er17
o) —o) am Rand ergänzt und eingewiesen; die sein solten: bx; ebenso b2.
p) obs: b2.
q) feblt in b2.
r) zeuget er: b^; zeugt er: b2.
1. Vgl. das Protokoll des Gespräcbs, ThHStA Weimar, EGA, H 663, Nr.203, fol. I43v,i3-i44r,8.
2. Narr; Tor. Grimm 12 (= VI), Sp. 197.
3. Vgl. das Protokoll des Gesprächs, ThHStA Weimar, EGA, H 663, Nr.203, fol. 1441,10-17.
4. Wie. Frühneuhochdt. WB 1, Sp. 845 f.
5. eingestanden haben; bekannt haben. Grimm 5 (= IV, 1,2), Sp.4217.
6. Dennoch; Doch. Grimm 13 (= VII), Sp. 871.
7. Vgl. das Protokoll des Gesprächs, ThHStA Weimar, EGA, H 663, Nr. 203, fol. i42r,6-9.
8. Vgl. Joh i4,i6.26;Joh i5,26;Joh 16,7.
9. Vgl. das Protokoll des Gesprächs, ThHStA Weimar, EGA, H 663, Nr.203, fol. 1401,19-22;
I40v,i; 142^,9-11.
10. keiner kein: memand ein. Vgl. Grimm 11 (= V), Sp. 461—463.
11. Vgl. das Protokoll des Gesprächs, ThHStA Weimar, EGA, H 663, Nr. 203, fol. 142^,16-20.
12. Vgl. das Protokoll des Gesprächs, ThHStA Weimar, EGA, H 663, Nr. 203, fol. i44r,3i-34.
13. doch; noch immer. Grimm 13 (= VII), Sp. 866, 877.
14. Urteil; Beschluß. DRW 3, Sp. 2i6f.
15. Gemeint ist der Bischof Moritz von Hutten.
16. dörffen ... loben: (hier:) gewagt... zu loben. Vgl. Grimm 2, Sp. 1729.
17. Gemeint ist Papst Paul III.