Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Editor]; Neuser, Wilhelm H. [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Strohm, Christoph [Editor]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 6,2): Zum Ius reformationis: Obrigkeitsschriften aus dem Jahre 1535 ... — Gütersloh, 1984

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29832#0211
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
A. BEDACHT ZUM ABENDMAHL

207

| [5 b] | 8 Doch das im Munster vnd allen Pfarren das volck mit hochstem vleyß vnd
stettem, beharrlichen vermanen, vnd anhalten da hin geweysen26 vnd getrieben werde,
das sich iederman bey zeyten27 in die kirchen schicken vnd von anfang biß zu end bey
dem heyligen ampt bleyben wolte28. Da zu nun das gepott vom Sabbath, wie den zu
; heyligen, wol zu scherpfen were, ‘vnd das wyr vnß inf allemu gottesdienst vnd nemlich
beyv denw heyligen ceremonien, xin denen wir die kundt ewiger gnaden bekennen vnd
bestettigen vnd vnß zu allem Gottes dienst furnemlich erwecken vnd erhitzigenx29
sollen, — mit7 gröstem ernst vnd eyfer geschehen [sie] - 2vnd alß2 die gott lieben, vnd
aim zua dienen begerenb auß gantzem hertzen, gantzer seele, vnd allen krefften bewey-
10 sen sollen30. Da hin wurdet31 das volck sichc wol bewegen lassen, wenn man mit
freundtlichem ernst vnd den rechten tringenden sprüchen vnd vrsachen anhalten
wurdt, wie in fielen anderen kirchen dgesehen wurdtd, vnd zwar hie | 6 a | dennoch in
etlichen Pfarren edes auch eine leydelicher32 anfang istf.
9 Wie es aber§ mit dern anfenglichen fürsprechen vnd betten, so vor der predig
15 geschicht, gehalten werde, so solte doch alles das auff die predig furzusprechen, vnd zu
betten, oder danckzusagen ist, auff der kantzel furgesprochen, gepettet vnd danckge-
sagth werden, vnd1 nemlich diser ordnunge33:
10 Die predig, so man doch diei teglich kso offtk haltet1, vnd das heylig nachtmal
allein auff die Sonnetag, oder erst zu xiiij tagen ein mal haltet, muste man desto kurtzer
20 machen34, Vnd so die zu enden, das das end alleweg darauff gericht wurde, das die
notwendigkeytm der gemeinschafft christi, das wyr in im, vnd er in unß lebe35, nvnd die
reichtümb alles guten so vnß° inP dieser gemeinschafft angepotten vnd gegeben wirdtn,
angezeygt, | [6 b] | vnd9 erkleret wurder.
11 sDemnach danns‘Christus das end des gesatzes ist36, vndr keyn Textuder schrifft
t) —t) statt gestr.: mit dem, das. — u) zuerst: aller. - v) add. — w) zuerst: die.
x)—x) add. am Rand. — y) gestr.: hofhem], — z) — z) gestr.: alß von denen.
a) —a) add. ü. d. Z. — b) add. ü. d. Z. — c) add. ü. d. Z. von K. Hubert.
d) —d) add. zw. d. Z. — e)~e) add. ü. d. Z. — f) gestr.: Wie al; Zum anderen.
g) gestr.: all d[em]. — h) korr. v. B. — i) add. ü. d. Z. — j) add. ü. d. Z.
k) — k) add. am Rand. — 1) statt gestr.: wider predigen. — m) gestr.: vnd guten.
n) —n) add. am Rand. - o) add. - p) gestr.: dem. — q) gestr.: die leut der.
r) gestr.: dem (add. u. gestr.: Nach) dann. — s) — s) add. am Rand v. K. Hubert.
t)—t) add. zw. d. Z. — u) gestr.: ist.
26. Gewiesen.
27. Rechtzeitig (ähnliche Formulierung im Arnstadter Brief, unten S. 220, Anm. 33).
28. Das Ausharren bis zum Ende des Gottesdienstes war in der Straßburger Kirche offen-
sichtlich ein schwieriger, wunder Punkt. s. oben 4a und 8b, S. 210.
29. Entzünden.
30. Vgl. Lk 10,27. — Unklare Syntax.
31. Wird.
32. Betrübt, hier: gewisser, leidlicher. Lexer 1, Sp. 1864.
33. Vgl. unten Arnstadter Brief, Ö2of., S. 218.
34. Vgl. unten Cap. II Decr. Syn., § 14, S. 239, Anm. 49.
35. In B.s Abendmahlstheologie begegnet diese Formulierung immer wieder. Vgl. ([06,57.
15 >4-
36. Vgl. Ro 10,4.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften