224
DOKUMENTE ZUR 2. STRASSBURGER SYNODE
| ia j Concordia sacri ministerij per ministros Ecclesiae Argentinensis incepta
1542
AST 80(47,1), Nr. 70, f. 1—12 a. Das Ms. ist von Bucer durchgesehen und mit einer Marginalie
ergän^t.
j 2 a | De contionibus diei Dominici.
1. Materia.
In omnibus parochijs ipsi pastores aliquem ex Euangelistis explicent1.
Diaconi mane exponant Euangelion dominicale iuxta partitionem multis iam
saeculis in Ecclesia obseruatam2.
2. Tempus.
In aestate dimidia parte horae ante sextam pulsetur ad contionem matutinam diaconi in
omnibus parochijs (excepto summo templo, vbi more solito preces matutine fiunt)3.
Deinde in puncto sextae iterum pulsus fiat, quo finito mox diaconus ascendat in
suggestum, et dimidium horae concionetur, vt sit spacium familie redeundi domum
ante septimamh Postquam diaconus descendit e rostris, tertium pulsatur. Deinde in
puncto septimae pulsanturb omnes campanae, ac ftnito pulsu statim incipitur actio, vt
postea sequaturc, in capite de modo4. — In hyeme incipitur pulsus dimidiata hora anted
septimam, In septima concionatur diaconus. Octaua incipit parochus6, ordine omnia
supra notato.
j [2b] j 3. Locus.
Contio diaconi die dominico fiat e suggestu: alijs vero diebus prope mensam, e qua
coena domini distribuitur. In summo templo fiat tempore et loco solito.
a) Gestr.: Contio paululum ante septimam pulsatur tertio cum omnibus campanis.
b) gestr.: postea. ~ c) gestr.: de modo. — d) korr. aus: an. — e) gestr.: vt [...]
1. Vgl. Cap. Decr. Syn., I, § 2 unten S. 234.
2. Die Perikopenordnung, die seit dem 8. Jahrh. in den Vollmissalien Geltung hat, geht
zurück auf Pericopentexte, die uns in den Epistolarien und Evangeliarien aus dem 5. und 6.
Jahrh. erhalten sind; vgl. LThK 6, Sp. 934 — 936 (Lektionar) und 7, Sp. 449 — 451 (Missale).
Dictionnaire d’Archeologie Chretienne et de Liturgie (DACL) 11, Sp. 1431 —1494 (Missel).
3. Über die Zahl und Art der Gottesdienste in Straßburg am Sonntag und in der Woche gibt
R. Bornert: La Reforme Protestante du Culte ä Strasbourg au XVIe siecle (15 23 — 1598). Approche
sociologique et interpretation theologique. In: Studies in Medieval and Reformation Thought
28. Leiden 1981. S. 494 einen guten Überblick. Vgl. auch F. Huhert: Die Straßburger liturgi-
schen Ordnungen im Zeitalter der Reformation nebst einer Bibliographie der Straßburger
Gesangbücher. Göttingen 1900. S. 88f. Aus dem geht hervor, daß ein Gläubiger sich am Sonn-
tag an sechs Gottesdiensten beteiligen konnte: Morgengebet, Frühpredig (in den Pfarrkirchen,
nicht im Münster) um 6 oder 7 Uhr, Amptpredig um 7 oder 8 LThr (s. unten 3a —4a, S. 225 ff.),
Mittagpredig (im Münster oder St. Aurelien) um 13 Uhr, Vespergebet (in zwei Pfarrkirchen) und
Abendpredig (im Münster) um 15 oder 16 Uhr.
4. Der Hauptgottesdienst (Amptpredig), s. unten 3 a/b, S. 225 ff.
DOKUMENTE ZUR 2. STRASSBURGER SYNODE
| ia j Concordia sacri ministerij per ministros Ecclesiae Argentinensis incepta
1542
AST 80(47,1), Nr. 70, f. 1—12 a. Das Ms. ist von Bucer durchgesehen und mit einer Marginalie
ergän^t.
j 2 a | De contionibus diei Dominici.
1. Materia.
In omnibus parochijs ipsi pastores aliquem ex Euangelistis explicent1.
Diaconi mane exponant Euangelion dominicale iuxta partitionem multis iam
saeculis in Ecclesia obseruatam2.
2. Tempus.
In aestate dimidia parte horae ante sextam pulsetur ad contionem matutinam diaconi in
omnibus parochijs (excepto summo templo, vbi more solito preces matutine fiunt)3.
Deinde in puncto sextae iterum pulsus fiat, quo finito mox diaconus ascendat in
suggestum, et dimidium horae concionetur, vt sit spacium familie redeundi domum
ante septimamh Postquam diaconus descendit e rostris, tertium pulsatur. Deinde in
puncto septimae pulsanturb omnes campanae, ac ftnito pulsu statim incipitur actio, vt
postea sequaturc, in capite de modo4. — In hyeme incipitur pulsus dimidiata hora anted
septimam, In septima concionatur diaconus. Octaua incipit parochus6, ordine omnia
supra notato.
j [2b] j 3. Locus.
Contio diaconi die dominico fiat e suggestu: alijs vero diebus prope mensam, e qua
coena domini distribuitur. In summo templo fiat tempore et loco solito.
a) Gestr.: Contio paululum ante septimam pulsatur tertio cum omnibus campanis.
b) gestr.: postea. ~ c) gestr.: de modo. — d) korr. aus: an. — e) gestr.: vt [...]
1. Vgl. Cap. Decr. Syn., I, § 2 unten S. 234.
2. Die Perikopenordnung, die seit dem 8. Jahrh. in den Vollmissalien Geltung hat, geht
zurück auf Pericopentexte, die uns in den Epistolarien und Evangeliarien aus dem 5. und 6.
Jahrh. erhalten sind; vgl. LThK 6, Sp. 934 — 936 (Lektionar) und 7, Sp. 449 — 451 (Missale).
Dictionnaire d’Archeologie Chretienne et de Liturgie (DACL) 11, Sp. 1431 —1494 (Missel).
3. Über die Zahl und Art der Gottesdienste in Straßburg am Sonntag und in der Woche gibt
R. Bornert: La Reforme Protestante du Culte ä Strasbourg au XVIe siecle (15 23 — 1598). Approche
sociologique et interpretation theologique. In: Studies in Medieval and Reformation Thought
28. Leiden 1981. S. 494 einen guten Überblick. Vgl. auch F. Huhert: Die Straßburger liturgi-
schen Ordnungen im Zeitalter der Reformation nebst einer Bibliographie der Straßburger
Gesangbücher. Göttingen 1900. S. 88f. Aus dem geht hervor, daß ein Gläubiger sich am Sonn-
tag an sechs Gottesdiensten beteiligen konnte: Morgengebet, Frühpredig (in den Pfarrkirchen,
nicht im Münster) um 6 oder 7 Uhr, Amptpredig um 7 oder 8 LThr (s. unten 3a —4a, S. 225 ff.),
Mittagpredig (im Münster oder St. Aurelien) um 13 Uhr, Vespergebet (in zwei Pfarrkirchen) und
Abendpredig (im Münster) um 15 oder 16 Uhr.
4. Der Hauptgottesdienst (Amptpredig), s. unten 3 a/b, S. 225 ff.