Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Editor]; Neuser, Wilhelm H. [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Strohm, Christoph [Editor]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 6,2): Zum Ius reformationis: Obrigkeitsschriften aus dem Jahre 1535 ... — Gütersloh, 1984

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29832#0212
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
208

DOKUMENTE ZUR 2. STRASSBURGER SYNODE

ist, erv zeigetw an37, entwederts was gnaden vnß Gott durch Christum bewysen xhat,
vnd noch willx, oder was er von vnß da gegen fordret7, vnd mitz verheyssen dar zu
locket, vnd mit trawen aba treybet, so kan der prediger alle malb darauß ongezwungen
vnd recht naturlicher folge anzeygen, wie not vnd nutz vnß seye die gemeinschafft
Christi, das wyr in im, vnd er in vnß lebe.
12 cVnd weyl wirc dißd nymer genuge fassen, auch nichs nutzlichers hören mogen, so
kan solichs enden der predig, auff die notwendigkeyt vnd den nutz der gemeinschafft
Christi, alweg fnit allein fuglich, sonder auchf mit besserung geschehen, ja nichts
besserlichers wurdt man dem volck furtragen mögen.
Primoff
| 7 a j 13 Also were das erst, ®nach der predig^ allweg etwas zu ende hder selbigenh, vnd
vor allem gepett, von der gemeynschafft Christi, so vnß im heyligen sacrament mitge-
teylet wurdt, anzeygen38. Jjn dem alweg auch gemeldet werden solte', das wyr da
christum, den herrenk, das opfer1 seins leybesm vnd bluts, fur vnsere sundn, zu besteti-
gung des newen vnd ewigen testaments vnd gnaden bundes, zu vergebung der sunden,
vnd meerung des lebens christi in vnß also auffnemen sollen, das wyr vnß hin gegen
Gott dem vatter durch Christum, mit seel, leyb vnd gut auffopferen, vnd das mit dem
opfer fur die armen bezeugen139.
14 Nun solche0 erklerung vnd erinnerungP konde matH in einer predig kurtzer, m
der anderen lenger machen, nach noturfft des volcks. Diß hatrd. Hedio im abwesen M:

v) add. ü. d. Z. — w) zuerst: erzeyget. - x) — x) add. ü. d. Z. - y) zuerst gestr.
z) gestr.: was. - a) add. ü. d. Z. — b) gestr.: anzefygen] darauff.
c) — c) add. statt gestr.: Zwar. — d) gestr.: kan man; add. u. gestr.: den leuten.
e) gestr.: einbilden vnd scherffen. — f) — f) add. ü. d. Z.
ff) von der Hand Konrad Huberts. — g)“g) add. ü. d. Z.
h) — h) add. am Rand. — i)—i) add. am Rand und unten.
j) add. — k) gestr.: vnd. — 1) gestr.: de[s].
m) gestr.: bestetigung. — n) gestr.: des newen; vnd der.
o) gestr.: erinnerung. — p) gestr.: das.
q) add. ü. d. Z.; gestr.: nun [?]. — r) add. ü. d. Z.
37. Zu ergänzen: nicht (kein Text, der nicht anzeigt).
38. Gemeint ist die Erklärung und Erinnerung des Abendmahls. Sie sollten nach der Predigt
und vor den Fürbitten erfolgen. s. auch den folgenden Absatz und 8 b, S. 210. F. Hubert, a.a.O.,
S. 97-99-
39. Ein interessanter Versuch B.s, das evangelische Verständnis des Opfercharakters des
Abendmahls zu formulieren. Ein ähnlicher Versuch mit Berücksichtigung von Thomas v. Aquin
(S. Th. 3, q. 73, art. 4) begegnet schon in der Auslegung des Psalmenkommentars (1529, Bibl.
Nr. 25, f. 38a). Vgl. M. de Kroon: Bemerkungen Martin Bucers über das Abendmahl in seinem
Psalmenkommentar von 1529. In: Bucer und seine Zeit. Forschungsbeiträge und Bibliographie.
Wiesbaden 1976. Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 80.
S. 88—100. Vgl. Luthers Formulierung in »De Captivitate Babylonica ecclesiae praeludium«:
»Auß welchen worten [d. h. aus dem Begriff Lobopfer] wir lernen, das wir nit Christum, sondern
Christus uns opffert, und nach der weyß ist es leydlich, yha nutzlich, das wir die meß ein opfer
heyssen, nit umb yret willen, sondern das wir mit Christo opffern, das ist, das wir uns auff
Christum legen ...« (WA 6, S. 369, Z. 3—6).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften