Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2005 — 2006

DOI chapter:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI chapter:
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI chapter:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI chapter:
3. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67593#0166
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
1
2 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Radionietrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten

179

Quantifizierung des fossilen Kohlenstoffanteils in Brennstoffen
Die Diskussion des anthropogenen Anteils im Treibhauseffekt, verursacht durch die
Verbrennung fossiler Brennstoffe, hat die 14C-AnWendungen um eine neue, aktuelle
Komponente bereichert. Da Kohlenstoff aus fossilen Quellen kein 14C mehr enthält,
ergibt die gemessene 14C-Aktivität einer Mischprobe aus fossilen und modernen
organischen Komponenten sofort die jeweiligen Anteile. Diese Information ist
zuverlässig nicht auf andere Weise zu erhalten, so dass erhebliches Interesse entstan-
den ist, 14C-Analysen für solche Fragestellungen einzusetzen. Der aktuelle Anwen-
dungsfall ist der Emissionshandel, bei dem Emittenten von CO2 für den fossilen
Anteil Zertifikate handeln müssen. Wir haben eine Reihe von Analysen an Brenn-
stoffen für Kraftwerke (SRF — solid recovered fuels) und Dieselkraftstoffen aus nach-
wachsenden Rohstoffen unternommen, um die 14C-Methodik zu belegen, und wir
sind an den europäischen Normungsarbeiten beteiligt. Hier kommen zentral unsere
Zeitreihen des atmosphärischen 14C-Pegels zum Tragen, die wir für die Arbeitsgrup-
pe ‘Kohlenstoffkreislauf’ (PD I. Levin) des Instituts für Umweltphysik seit über 40
Jahren erstellen.
Datierung im Rahmen von Kooperationen:
Dr. Billamboz, LDA Baden-Württemberg, Hemmenhofen: Datierungen von Feucht-
bodensiedlungen am Bodensee (4)
Frau Dr. Cufar, Ljubljana, Slowenien: Datierung von Baumringchronologien aus
dem Laibacher Moor (3)
Prof. Fasam, Verona: Datierungen für Grabungen in Sammardenchia/Friuli/Udine
(7)
Frau Fischer, Dr. Rösch, LDA Baden-Württemberg, Hemmenhofen: Datierungen
von Strohproben aus Lehmgefachen (6)
Dr. A. Hölzer, Karlsruhe: Datierung von Sedimenten im Nordschwarzwald (5)
Frau Dr. Kahlert, Gotha: Datierungen im Projekt ‘Historische Waldnutzung in
Thüringen’ (3)
Dr. T. Ludemann, Freiburg: Datierung von Kohlemeilern in Süddeutschland (31)
Prof. Mäckel, Freiburg: Datierung von Proben aus Südbaden im Rahmen des Gra-
duiertenkollegs (10)
Frau Dr. Martinelli, Verona: Datierungen von Jahrringsegmenten aus verschiedenen
Grabungen in der Po-Ebene, Pisa und Neapel (35)
Prof. Parzinger, Berlin: Datierung der spätbronzezeitlichen Siedlung Cica, Westsibi-
rien (2)
Prof. Schier, Univ. Würzburg: Untersuchung des spätneolithisch-kupferzeitlichen
Siedlungshügels von Uivar, jud. Timis, Rumänien und seines naturräumlichen
Umfelds (23)
Prof. Shotyk, Heidelberg: Datierung von Torfprofilen aus Nordkanada zur Rekon-
struktion von Schwermetalleinträgen (3)
Dr. Smettan, Univ. Hohenheim: Datierung eines Torfprofils aus demWeitried (6)
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften