66
3. Besonderheit, Bedeutung und Rezeption
Erwähnt werden sollte auch der historische Quellenwert der Randglossen des
Opusculunr. Beispielsweise zitiert Gerhoch unter den Autoritäten auf Folio 75r aus
der Lateransynode des Papstes Paschalis II. (1099-1118) von 1110.343 Bei der Datie-
rung ist Gerhoch allerdings ein Fehler unterlaufen, denn es muss sich um die Fasten-
synode im Lateran vom 6. bis 11. März 1116 handeln.344 Da das Synodalprotokoll
verloren ist, stellt das Zitat in den Randglossen des Opusculum - neben den Berichten
bei Ekkehard von Aura und Landulf von Mailand - eine wertvolle Quelle für Verlauf
und Inhalt dieser Lateransynode dar.345 Gerhoch berichtet darin, wie Paschalis II. das
im Jahr 1111 von ihm erpresste „Pravileg“ (Vertrag von Ponte Mammolo) verurteilt
und dessen Anerkennung mit dem Kirchenbann und Exkommunikation sanktio-
niert.346 An diese Worte Paschalis‘ II. schließt sich bei Gerhoch ein Disput zwischen
dem Kardinal Bruno von Segni und dem Bischof Roger von Volterra an, die sich
darüber uneinig sind, ob die Gewährung des Privilegs von 1111 als Häresie ausgelegt
werden könne oder nicht.347 Im Anschluss an dieses Streitgespräch findet sich wieder
ein ergänzender Zusatz Gerhochs, in dem er den Vorgang und das Inkrafttreten einer
Häresie noch einmal spezifiziert: „Bei diesen Worten ist hervorzuheben, dass eine
gegen die Kanones erlassene Verordnung der Bischöfe dann zur Häresie wird, wenn
sie entweder wissentlich beschlossen wird oder nach Erkenntnis der Wahrheit nicht
von dem sie Beschließenden oder Bestätigenden selbst verurteilt wird, damit er nicht
selbst verurteilt wird, wenn er diese nicht verurteilt.“348 Wie auch bereits bei den
anderen inhaltlichen Ergänzungen unter den Randglossen ist auch dieser nicht vom
343 Anno Dominic^ incarnationis millesimo centesimo decimo facta est in Lateranensi ecclesia syno-
dus presidente Paschali papa II, indictione IIP, nonas Marcii. Ubi idem Paschalis suam sen-
tentiam dampnans et retractans, ita dixisse legitur, et scriptum Rome seruatur: Audite, fratres
dilectissimi, ... Gerhoch von Reichersberg, De aedificio Dei, Auctoritates, Teilband II, S. 176-178
(fol. 75r).
344 Vgl. Gresser, Synoden und Konzilien, S. 418-427.
345 Ekkehard von Aura, Chronicon, ed. Waitz, MGH SS 6, S. 250-252; Landulf von Mailand, Historia
mediolanensis, ed. Bethmann/Jaffe, MGH SS 20, S. 39.
346 Audite, fratres dilectissimi, confiteor Deopatri omnipotenti et uobis, cpiodpenitet me illudpriuile-
gium, potius prauilegium, in tentoriis a nobis extortum unquam alicui datum esse. Contra decreta
antecessorum nostrorum consensimus; et in hac synodo, sicut in priori, illud et omnes, qui pro
priuilegio habere uolunt, excommunicamus. Deo et uobis promittimus, donec ista misera anima
in indigno corpore habitat, quod nunquam aliquid contra decreta patrum nostrorum uolumus
consentire, si placet maiestati su$. Ideo precor uos, ut oretis pro me misero peccatore, ut istud
zelus et omniapeccata mea dignetur mihi dimittere. Gerhoch von Reichersberg, De aedificio Dei,
Auctoritates, Teilband II, S. 176-178 (fol. 75r).
347 Statim dominus Bruno episcopus dixit: Deum laudemus et gratias sibi agarnus, quod dominum
nostrum et caput nostrum illam heresim dedisse penitet. Tune lohannes rogitans iratus reclamauit:
Dicis nos heresim dedisse? Nullus amodo te debet audire. Bruno dixit: Probare uolo heresim esse.
Wlternensis episcopus dixit: Tali animofieri potest, quod est heresis; sifecit inuitus et coactus, non
est heresis dicenda. Si voluntarie fecisset, heresis probari posset. Ebd.
348 In his uerbis notandum est, quod episcoporum contra canones facta constitutio tune in heresim
uertitur, si aut scienter perpetretur, aut post cognitam ueritatem ab ipso constituente uel roborante
non dampnetur, ne, si eas non dampnauerit, ipse dampnetur. Ebd.
3. Besonderheit, Bedeutung und Rezeption
Erwähnt werden sollte auch der historische Quellenwert der Randglossen des
Opusculunr. Beispielsweise zitiert Gerhoch unter den Autoritäten auf Folio 75r aus
der Lateransynode des Papstes Paschalis II. (1099-1118) von 1110.343 Bei der Datie-
rung ist Gerhoch allerdings ein Fehler unterlaufen, denn es muss sich um die Fasten-
synode im Lateran vom 6. bis 11. März 1116 handeln.344 Da das Synodalprotokoll
verloren ist, stellt das Zitat in den Randglossen des Opusculum - neben den Berichten
bei Ekkehard von Aura und Landulf von Mailand - eine wertvolle Quelle für Verlauf
und Inhalt dieser Lateransynode dar.345 Gerhoch berichtet darin, wie Paschalis II. das
im Jahr 1111 von ihm erpresste „Pravileg“ (Vertrag von Ponte Mammolo) verurteilt
und dessen Anerkennung mit dem Kirchenbann und Exkommunikation sanktio-
niert.346 An diese Worte Paschalis‘ II. schließt sich bei Gerhoch ein Disput zwischen
dem Kardinal Bruno von Segni und dem Bischof Roger von Volterra an, die sich
darüber uneinig sind, ob die Gewährung des Privilegs von 1111 als Häresie ausgelegt
werden könne oder nicht.347 Im Anschluss an dieses Streitgespräch findet sich wieder
ein ergänzender Zusatz Gerhochs, in dem er den Vorgang und das Inkrafttreten einer
Häresie noch einmal spezifiziert: „Bei diesen Worten ist hervorzuheben, dass eine
gegen die Kanones erlassene Verordnung der Bischöfe dann zur Häresie wird, wenn
sie entweder wissentlich beschlossen wird oder nach Erkenntnis der Wahrheit nicht
von dem sie Beschließenden oder Bestätigenden selbst verurteilt wird, damit er nicht
selbst verurteilt wird, wenn er diese nicht verurteilt.“348 Wie auch bereits bei den
anderen inhaltlichen Ergänzungen unter den Randglossen ist auch dieser nicht vom
343 Anno Dominic^ incarnationis millesimo centesimo decimo facta est in Lateranensi ecclesia syno-
dus presidente Paschali papa II, indictione IIP, nonas Marcii. Ubi idem Paschalis suam sen-
tentiam dampnans et retractans, ita dixisse legitur, et scriptum Rome seruatur: Audite, fratres
dilectissimi, ... Gerhoch von Reichersberg, De aedificio Dei, Auctoritates, Teilband II, S. 176-178
(fol. 75r).
344 Vgl. Gresser, Synoden und Konzilien, S. 418-427.
345 Ekkehard von Aura, Chronicon, ed. Waitz, MGH SS 6, S. 250-252; Landulf von Mailand, Historia
mediolanensis, ed. Bethmann/Jaffe, MGH SS 20, S. 39.
346 Audite, fratres dilectissimi, confiteor Deopatri omnipotenti et uobis, cpiodpenitet me illudpriuile-
gium, potius prauilegium, in tentoriis a nobis extortum unquam alicui datum esse. Contra decreta
antecessorum nostrorum consensimus; et in hac synodo, sicut in priori, illud et omnes, qui pro
priuilegio habere uolunt, excommunicamus. Deo et uobis promittimus, donec ista misera anima
in indigno corpore habitat, quod nunquam aliquid contra decreta patrum nostrorum uolumus
consentire, si placet maiestati su$. Ideo precor uos, ut oretis pro me misero peccatore, ut istud
zelus et omniapeccata mea dignetur mihi dimittere. Gerhoch von Reichersberg, De aedificio Dei,
Auctoritates, Teilband II, S. 176-178 (fol. 75r).
347 Statim dominus Bruno episcopus dixit: Deum laudemus et gratias sibi agarnus, quod dominum
nostrum et caput nostrum illam heresim dedisse penitet. Tune lohannes rogitans iratus reclamauit:
Dicis nos heresim dedisse? Nullus amodo te debet audire. Bruno dixit: Probare uolo heresim esse.
Wlternensis episcopus dixit: Tali animofieri potest, quod est heresis; sifecit inuitus et coactus, non
est heresis dicenda. Si voluntarie fecisset, heresis probari posset. Ebd.
348 In his uerbis notandum est, quod episcoporum contra canones facta constitutio tune in heresim
uertitur, si aut scienter perpetretur, aut post cognitam ueritatem ab ipso constituente uel roborante
non dampnetur, ne, si eas non dampnauerit, ipse dampnetur. Ebd.