258
Stellenkommentar
tina und dem Iran auch den Vorderen Orient. Eine zweite, davon abweichende Verwen-
dung des Wortes »Abendland« findet sich in Jaspers’ späteren politischen Schriften, vor al-
lem in dem Buch Die Atombombe und die Zukunft des Menschen. Dort bezieht Jaspers dieses
Wort auf den politischen Kontext der damaligen politischen Weltlage, den Kalten Krieg.
Dabei wird dem »Abendland«, das die »freie Welt« der europäischen, pluralistisch-demo-
kratischen Staaten und die USA umfasst, die »totalitäre Welt« der marxistisch-leninisti-
schen Staaten mit Russland bzw. der Sowjetunion an der Spitze entgegengesetzt, (vgl.
K. Jaspers: Die Atombombe und die Zukunft des Menschen, 156-189). Im vorliegenden Kom-
mentar wird der von Jaspers durchgehend gebrauchte Terminus »Russland« beibehalten,
obwohl richtigerweise »Sowjetunion« stehen müsste. Zur Entstehung und zur Geschichte
des Begriffs »Abendland« (bzw. »Okzident« als Gegensatz zu »Orient«) und dessen vielfäl-
tigen geographischen, kulturellen und politischen Bedeutungsvarianten vgl. Roger-Pol
Droit: Das Abendland. Wie wir uns und die Welt sehen, aus dem Französischen übersetzt von
J. Meyer-Staufenbiehl, Darmstadt 2008.
11 Tsin-Shi-Huang-Ti, Qin Shihuangdi, oder Ying Zheng, 259-210 v. Chr.; Gründer der Quin-
Dynastie und erster chinesischer Kaiser. Sein Name bedeutet: »Erster erhabener Gottkaiser
von Quin«.
Asoka (Ashoka) der Große, 304-232 v. Chr.; Herrscher über das Maurya-Reich in Ma-
gadha (Nordostindien), das damals das Kernland Indiens war.
12 Lasaulx, Peter Ernst, 1805-1861; er wirkte als Professor für Klassische Philologie an der Uni-
versität Würzburg und ab 1845 für Philologie und Ästhetik an der Universität München.
Als Politiker war Lasaulx Abgeordneter der parlamentarischen Rechten in der Frankfurter
Nationalversammlung (1848) und Mitglied des Bayrischen Landtages. Mit seinem Haupt-
werk Neuer Versuch einer alten, auf die Wahrheit der Tatsachen gegründeten Philosophie der Ge-
schichte, München 1856, gilt er als Vorläufer geschichtsphilosophischer Thesen von Oswald
Spengler und Jacob Burckhardt; Jaspers verkürzt den Buchtitel auf »Neuer Versuch einer
Philosophie der Geschichte«.
13 Strauß, Viktor von, 1809-1899; er wirkte sowohl als Politiker (Gesandter und Minister des
Fürstentums Schaumburg-Lippe) als auch als Religionshistoriker, Dichter und Übersetzer.
Von ihm stammt die erste Übersetzung des Tao te King ins Deutsche: Lad-Tse's Tao teKing,
aus dem Chinesischen ins Deutsche übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Victor von
Strauß, Leipzig 1870. Das von Jaspers wiedergegebene Zitat aus diesem Buch unterscheidet
sich in zwei Punkten vom Original: dort beginnt die zitierte Stelle mit »In dem Jahrhun-
derte«, Jaspers schreibt »In den Jahrhunderten«, der Name »Habakkuk« wird als »Habakuk«
wiedergegeben. Die im Strauß-Text vorkommende Bezeichnung »Schakia-Muni« bedeutet
»Weiser aus dem Volk Shakya« und ist ein Ehrenname für Siddharta Gautama bzw. Buddha.
Weitere Namen auf dieser Seite:
Numa Pompilius, 750-672 v. Chr.; sagenhafter zweiter König der sieben Könige Roms.
(Kungtse = Konfuzius)
Daniel und Ezechiel, fl. 6. Jahrhundert v. Chr.; jüdische Propheten. Jaspers hat in ei-
nem Beitrag zu einer Festschrift für den Heidelberger Psychiater Kurt Schneider den Ver-
such unternommen, psychopathologische Gesichtspunkte auf die apokalyptischen Texte
anzuwenden, die in der Bibel Ezechiel zugeschrieben werden. Dabei kommt er zu folgen-
dem Urteil: »Ezechiel ist voll von großartigen Zügen. Sein Ernst ist bezwingend. Geistige
Grundgedanken des Prophetismus gewinnen bei ihm eine äußerste Gestalt. Aber ihm fehlt
Stellenkommentar
tina und dem Iran auch den Vorderen Orient. Eine zweite, davon abweichende Verwen-
dung des Wortes »Abendland« findet sich in Jaspers’ späteren politischen Schriften, vor al-
lem in dem Buch Die Atombombe und die Zukunft des Menschen. Dort bezieht Jaspers dieses
Wort auf den politischen Kontext der damaligen politischen Weltlage, den Kalten Krieg.
Dabei wird dem »Abendland«, das die »freie Welt« der europäischen, pluralistisch-demo-
kratischen Staaten und die USA umfasst, die »totalitäre Welt« der marxistisch-leninisti-
schen Staaten mit Russland bzw. der Sowjetunion an der Spitze entgegengesetzt, (vgl.
K. Jaspers: Die Atombombe und die Zukunft des Menschen, 156-189). Im vorliegenden Kom-
mentar wird der von Jaspers durchgehend gebrauchte Terminus »Russland« beibehalten,
obwohl richtigerweise »Sowjetunion« stehen müsste. Zur Entstehung und zur Geschichte
des Begriffs »Abendland« (bzw. »Okzident« als Gegensatz zu »Orient«) und dessen vielfäl-
tigen geographischen, kulturellen und politischen Bedeutungsvarianten vgl. Roger-Pol
Droit: Das Abendland. Wie wir uns und die Welt sehen, aus dem Französischen übersetzt von
J. Meyer-Staufenbiehl, Darmstadt 2008.
11 Tsin-Shi-Huang-Ti, Qin Shihuangdi, oder Ying Zheng, 259-210 v. Chr.; Gründer der Quin-
Dynastie und erster chinesischer Kaiser. Sein Name bedeutet: »Erster erhabener Gottkaiser
von Quin«.
Asoka (Ashoka) der Große, 304-232 v. Chr.; Herrscher über das Maurya-Reich in Ma-
gadha (Nordostindien), das damals das Kernland Indiens war.
12 Lasaulx, Peter Ernst, 1805-1861; er wirkte als Professor für Klassische Philologie an der Uni-
versität Würzburg und ab 1845 für Philologie und Ästhetik an der Universität München.
Als Politiker war Lasaulx Abgeordneter der parlamentarischen Rechten in der Frankfurter
Nationalversammlung (1848) und Mitglied des Bayrischen Landtages. Mit seinem Haupt-
werk Neuer Versuch einer alten, auf die Wahrheit der Tatsachen gegründeten Philosophie der Ge-
schichte, München 1856, gilt er als Vorläufer geschichtsphilosophischer Thesen von Oswald
Spengler und Jacob Burckhardt; Jaspers verkürzt den Buchtitel auf »Neuer Versuch einer
Philosophie der Geschichte«.
13 Strauß, Viktor von, 1809-1899; er wirkte sowohl als Politiker (Gesandter und Minister des
Fürstentums Schaumburg-Lippe) als auch als Religionshistoriker, Dichter und Übersetzer.
Von ihm stammt die erste Übersetzung des Tao te King ins Deutsche: Lad-Tse's Tao teKing,
aus dem Chinesischen ins Deutsche übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Victor von
Strauß, Leipzig 1870. Das von Jaspers wiedergegebene Zitat aus diesem Buch unterscheidet
sich in zwei Punkten vom Original: dort beginnt die zitierte Stelle mit »In dem Jahrhun-
derte«, Jaspers schreibt »In den Jahrhunderten«, der Name »Habakkuk« wird als »Habakuk«
wiedergegeben. Die im Strauß-Text vorkommende Bezeichnung »Schakia-Muni« bedeutet
»Weiser aus dem Volk Shakya« und ist ein Ehrenname für Siddharta Gautama bzw. Buddha.
Weitere Namen auf dieser Seite:
Numa Pompilius, 750-672 v. Chr.; sagenhafter zweiter König der sieben Könige Roms.
(Kungtse = Konfuzius)
Daniel und Ezechiel, fl. 6. Jahrhundert v. Chr.; jüdische Propheten. Jaspers hat in ei-
nem Beitrag zu einer Festschrift für den Heidelberger Psychiater Kurt Schneider den Ver-
such unternommen, psychopathologische Gesichtspunkte auf die apokalyptischen Texte
anzuwenden, die in der Bibel Ezechiel zugeschrieben werden. Dabei kommt er zu folgen-
dem Urteil: »Ezechiel ist voll von großartigen Zügen. Sein Ernst ist bezwingend. Geistige
Grundgedanken des Prophetismus gewinnen bei ihm eine äußerste Gestalt. Aber ihm fehlt