Metadaten

Jaspers, Karl; Salamun, Kurt [Hrsg.]; Fuchs, Thomas [Hrsg.]; Halfwassen, Jens [Hrsg.]; Schulz, Reinhard [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften zu Göttingen [Hrsg.]; Schwabe AG [Hrsg.]
Karl Jaspers Gesamtausgabe (Abteilung 1, Band 10): Vom Ursprung und Ziel der Geschichte — Basel: Schwabe Verlag, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51322#0304
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stellenkommentar

271

blikationsverbot. Hauptwerke: In Stahlgewittern, 1920; Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt,
Stuttgart 1932; Der Weltstaat, Stuttgart 1960.
Jünger, Friedrich Georg, 1898-1977; Schriftsteller, Lyriker, Bruder von Ernst Jünger; er
engagierte sich zunächst im nationalistischen Milieu, während des NS-Regimes erfolgte ein
Übergang zur Kulturkritik aus der Sicht einer konservativen Weltanschauung. Hauptwerke:
Der Aufmarsch des Nationalismus, Leipzig 1926; Die Perfektion der Technik, Frankfurt a.M.
1946; Maschine und Eigentum, Frankfurt a.M. 1949. Das folgende direkte Zitat von F. G. Jün-
ger stammt aus dem Buch: F. G. Jünger: Die Perfektion der Technik, Frankfurt a.M. 1946, 96-
97. Jaspers zitiert das Buch fälschlicherweise mit »Über die Perfektion der Technik«.
64 Mit dem Zusammenhang von »Massendasein« und Technik und mit der »Herrschaft der
Masse« setzte sich Jaspers bereits in seinem 1931 publizierten Buch über Die geistige Situa-
tion der Zeit ausführlich auseinander (ebd., 30-77).
Zu den in der Fußnote genannten Autoren zur Theorie über die Massen:
Le Bon, Gustave, 1841-1931; französischer Soziologe, Völkerkundler und Rassentheore-
tiker; er gilt als Begründer der sog. »Massenpsychologie« in der Sozialpsychologie, vertrat
aber auch eine zweifelhafte Rassentheorie, indem er jeden Krieg als »Rassenkrieg« deutete.
Hauptwerk: Psychologie des foules,i8gs, dieses Buch erschien in vielen Auflagen und Über-
setzungen, dt. Psychologie der Massen.
Ortega y Gasset, Jose, 1883-1955; spanischer Kulturphilosoph und Soziologe; Professor
für Philosophie in Madrid. Hauptwerke: La rebeliön de las masas, Madrid 1929, dt. Der Auf-
stand der Massen, Stuttgart 1931; El hombrey lagente, Madrid 1957, dt. Der Mensch und die Leute,
Stuttgart 1958.
65 Burke, Edmund, 1729-1797; irisch-britischer Schriftsteller, Politiker und Philosoph der Auf-
klärung; er gilt als ein geistiger Vater des Konservativismus; als Staatsphilosoph vertrat er
eine anti-revolutionäre Position und bekämpfte die Französische Revolution. Hauptwerk:
Reflections on the Revolution in France, London 1790.
66 Bemerkenswert ist Jaspers’ hier folgende Erklärung der von ihm diagnostizierten Krise und
Glaubenslosigkeit in der Gegenwart; macht er dafür doch sowohl eine »halbe und missver-
standene Aufklärung« und den »bodenlosen Vernunftglauben« im Gefolge der Französi-
schen Revolution verantwortlich als auch die Philosophie des Deutschen Idealismus, be-
sonders Fichte und Hegel. Beide Denkströmungen, sowohl die Aufklärung als auch der
Idealismus, hätten ein »vermeintliches Totalwissen« und einen Anspruch auf Besitz »der
absoluten Wahrheit« verbreitet.
67 Klages, Ludwig, 1872-1956; Psychologe und Vertreter einer Lebensphilosophie; er gilt als
Begründer der Graphologie als »Ausdruckswissenschaft«. Hauptwerke: Prinzipien der Cha-
rakterologie, 1910, seit 1926 unter dem Titel Die Grundlagen der Charakterkunde, Bonn l4i 969;
Mensch und Erde, Jena 1913; Der Geist als Widersacher der Seele, III. Bd., 1. Teil, Leipzig 1929-
1932. Jaspers’ Berufung auf Klages bezieht sich auf eine Passage in Der Geist als Widersacher
der Seele, III. Bd., 1. Teil, 223. Jaspers hat während seiner Studienzeit in München (1902)
zusammen mit einem Studienkollegen bei Klages Privatunterricht in Graphologie ge-
nommen. Er beschreibt Klages’ Methode der Handschriftendeutung eher skeptisch in:
K. Jaspers: »Studium 1901-1907«, Teil 1, 27-29.
68 De Groot, Jan Jakob Maria, 1854-1921; niederländischer Sinologe; er lehrte als Professor für
Sinologie ab 1904 an der Universität Leiden und ab 1912 an der Universität Berlin. Haupt-
werk: The Religious System of China: Its Ancient Forms, Evolution, History and Present Aspects,
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften