Metadaten

Jaspers, Karl; Fonfara, Dirk [Editor]; Fuchs, Thomas [Editor]; Halfwassen, Jens [Editor]; Schulz, Reinhard [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Akademie der Wissenschaften zu Göttingen [Editor]; Schwabe AG [Editor]
Karl Jaspers Gesamtausgabe (Abteilung 3, Band 8,1): Ausgewählte Verlags- und Übersetzerkorrespondenzen — Basel: Schwabe Verlag, 2018

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69893#0772
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Stellenkommentar

655

den konnte) eine französische Übersetzung der Geistigen Situation der Zeit zustande, son-
dern erst 1951. Vgl. K. Jaspers: La Situation spirituelle de notre epoque, Paris 1951.
185 Vgl. K. Löwith: »Max Weber und Karl Marx«, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozial-
politik 67 (1932)53-99.
186 Mit der Weber-Serie ist eine im Rahmen der Sammlung Göschen erwogene Reihe gemeint,
für die Jaspers eine Schrift zu Max Weber beizusteuern erwog. Letztlich hat er diesen Text
1932 bei Stalling publiziert. Vgl. dazu auch die Korrespondenz in diesem Band, S. 442-444.
187 Zu welcher Tagung Paul Hartmann am 13. März 1932, also am Tag der Wahl Hindenburgs
zum Reichspräsidenten, nach Berlin reiste, konnte nicht ermittelt werden.
188 Mit Erich Frank (1883-1949) war Jaspers, wie auch die Familienbriefe dieser Zeit belegen,
eng befreundet. Vgl. auch ihre Korrespondenz - u.a. aus dem Jahr 1929 über Heideggers
Sein und Zeit, über Franks kritische Rezension zu Jaspers’ Philosophie (in: Theologische Rund-
schau 5 (1933) 301-318) und seine Studien zu Platon und Aristoteles - in: K. Jaspers: Kor-
respondenzen Philosophie, 284-304. - Frank promovierte 1911 und habilitierte sich 1923 in
Heidelberg, ebd. ao.Prof. 1927,1928 o.Prof. in Marburg als Heidegger-Nachfolger. 1936 ent-
lassen, emigrierte er in die USA, wo er in Harvard, Cambridge und Philadelphia lehrte. Zu
seinen Schriften zählen Philosophical Understanding and Religious Truth (Oxford 1945) u.
Wissen, Wollen, Glauben. Gesammelte Aufsätze zur Philosophiegeschichte und Existentialphi-
losophie (hg. von L. Edelstein, Zürich 1955).
189 Vgl. E. Frank: Plato und die sogenannten Pythagoreer. Ein Kapitel aus der Geschichte des grie-
chischen Geistes, Halle 1923.
190 Vgl. K. Löwith: »Max Weber und Karl Marx«, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozial-
politik 67 (1932)175-214.
191 Gemeint ist Jaspers’ Brief an P. Hartmann vom 12. April 1932, Durchschlag, DLA, A:
Jaspers.
192 temporum ratione habita: unter Berücksichtigung der Zeit.
193 Bei dem Barth-Gogarten-Kreis handelt es sich um Befürworter der neuen »Wort-Gottes-
Theologie« um Karl Barth, die in der von 1923-1933 von Pfr. Georg Merz herausgegebenen
Zweimonatsschrift Zwischen den Zeiten zahlreiche Beiträge publizierten. Hierzu zählten
der reformiert-calvinistische Karl Barth (1886-1968), der Lutheraner Friedrich Gogarten
(1887-1968), Eduard Thurneysen (1888-1977) - auf den auch der Titel der Zeitschrift zu-
rückgeht - und Rudolf Bultmann (1884-1976). Die Ausrichtung der Zeitschrift besteht in
einer kirchlichen, aber kritischen Theologie gegen die historisch-kritische Forschungs-
richtung der akademischen Theologie. 1933 zerstritt sich der Mitarbeiterkreis trotz al-
ler Vermittlungsbemühungen des Herausgebers. Ernst Wolf (1902-1971) führte Anlie-
gen und Linie mit der Zeitschrift Evangelische Theologie bis 1938 und wieder ab 1945 fort.
Vgl. F. W. Graf, A. Waschbüsch: »Zwischen den Zeiten (ZdZ)«, in: Historisches Wörterbuch
Bayerns (2006) https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Zwischen_den_
Zeiten_(ZdZ) [24. 2. 2018].
194 Jaspers plante ursprünglich, schon im März 1932 nach Berlin zu fahren, hat diese Reise
aber wegen der dort ausgebrochenen Grippe verschoben. Am 2. April 1932 hat er mit
Springer und de Gruyter gesprochen, wie er noch aus Berlin seinen Eltern mitteilt: »Ich
besuchte die Verleger und sprach viele andere Menschen. Es ist nur ein Tropfen gegen-
wärtigen Daseins, aber dass ich davon Kunde habe, ist für meine ganze Arbeit wichtig. [...]
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften