Metadaten

Jaspers, Karl; Fonfara, Dirk [Hrsg.]; Fuchs, Thomas [Hrsg.]; Halfwassen, Jens [Hrsg.]; Schulz, Reinhard [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften zu Göttingen [Hrsg.]; Schwabe AG [Hrsg.]
Karl Jaspers Gesamtausgabe (Abteilung 3, Band 8,1): Ausgewählte Verlags- und Übersetzerkorrespondenzen — Basel: Schwabe Verlag, 2018

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69893#0811
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
694
440
44i
442
443
444
445
446
447
448
449

Stellenkommentar

Bei den drei Leibniz-Schriften handelt es sich um den Discours de metaphysique, die Mo-
nadologie und den 5. Brief an Clarke. Von ihnen veröffentlichte Meiner in zweisprachiger
Ausgabe 1956 die Monadologie als Bd. 253 und 1958 die Metaphysische Abhandlung als Bd.
260 der Philosophischen Bibliothek.
Während von Rousseau 1955 seine Schriften zur Kulturkritik (Über Kunst und Wissenschaft
(1750). Über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen (1755)) als Bd. 243 (übers, u.
mit Einleitung und Anmerkungen hg. von K. Weigand, Hamburg 1955) publiziert wur-
den, blieben die von Jaspers empfohlenen Werke Voltaires außen vor.
Vgl. Thomas Morus: Utopia, übers, von G. Ritter, mit einer Einleitung von H. Oncken,
Berlin 1922.
Diese Ausgabe des Galilei-Textes besaß Jaspers. Vgl. G. Galilei: Dialog über die beiden haupt-
sächlichsten Weltsysteme, dasptolemäische und das kopernikanische, übers, und erläutert von
E. Strauß, Leipzig 1891 (KJB Oldenburg: KJ 2223).
Vgl. T. Hobbes: Leviathan oder von Materie, Form und Gewalt des kirchlichen und bürgerlichen
Staates, hg. und eingeleitet von J. P. Mayer, Zürich, Leipzig 1936. - 1959 veröffentlichte
Meiner hingegen eine Neuausgabe von T. Hobbes: Vom Menschen. Vom Bürger, eingeleitet
und hg. von G. Gawlick (Philosophische Bibliothek 158), Hamburg 1959.
Von Giordano Bruno wurden keine Werke zweisprachig bei Meiner publiziert. Bereits 1889
war als Bd. 53 der Philosophischen Bibliothek erschienen: Von der Ursache, dem Princip und
dem Einen, übers, und mit erläuternden Anmerkungen versehen von A. Lasson, Leipzig
1889 (KJB Oldenburg: KJ 2106).
Hier handelt es sich allerdings lediglich um einen Auszug jener Schrift. Vgl. Pico della Mi-
randola: »Über die Würde des Menschen«, in: Ausgewählte Schriften, übers, und eingelei-
tet von A. Liebert, Jena, Leipzig 1905,181-217. Eine vollständige Textausgabe besaß Jaspers
ebenfalls. Vgl. Pico della Mirandola: Über die Würde des Menschen, nebst einigen Briefen
und der Lebensbeschreibung Pico della Mirandolas ausgewählt und übertragen von H. W.
Rüssel, Leipzig 1940 (KJB Oldenburg: KJ 2101).
Vgl. G. Vico: Die neue Wissenschaft über die gemeinschaftliche Natur der Völker, nach der
Ausgabe von 1744 übers, u. eingeleitet von E. Auerbach, München 1924 (KJB Oldenburg:
KJ 2331).
Der Literaturwissenschaftler Erich Auerbach (1892-1957), Prom. 1913 in Heidelberg zum
Dr. jur., 1921 Prom. in Greifswald zum Dr. phil., 1929 Habil, in Marburg bei Leo Spitzer,
wurde dort o.Prof., 1936 Ruf an die Universität Istanbul als Prof, für europäische Philolo-
gie, zugleich als Llucht vor den Nationalsozialisten, die ihn sonst seines Marburger Lehr-
stuhls beraubt hätten. In der Türkei verfasste er sein umfangreiches Werk Mimesis. Dar-
gestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur (Bern 1946), im August 1947 o.Prof.
an der Pennsylvania State University, ab 1950 an der Yale University. Jüngst erschien ein
Auswahlband mit Essays aus der Zeit im Exil. Vgl. E. Auerbach: Die Narbe des Odysseus,
hg. und eingeleitet von M. Bormuth, Berlin 2017. Vgl. hierzu E. Goebel: »Die Narbe des
Exils«, 13. Januar 2018, https://www.welt.de/print/die_welt/literatur/article172441629/
Die-Narbe-des-Exils.html [27. 2.2018].
Die Werke Spinozas gab Meiner nicht zweisprachig heraus, vielmehr ausschließlich Neu-
auflagen. - Eine vollständige Ausgabe von Pascals Pensees sur la religion etsur quelques untres
sujets wurde in den 1950er Jahren bei Meiner ebenfalls nicht herausgebracht.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften