Metadaten

Jaspers, Karl; Fonfara, Dirk [Editor]; Fuchs, Thomas [Editor]; Halfwassen, Jens [Editor]; Schulz, Reinhard [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Akademie der Wissenschaften zu Göttingen [Editor]; Schwabe AG [Editor]
Karl Jaspers Gesamtausgabe (Abteilung 3, Band 8,1): Ausgewählte Verlags- und Übersetzerkorrespondenzen — Basel: Schwabe Verlag, 2018

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69893#0887
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
770
1022
1023
1024
1025
1026
102/
1028
1029
1030
1031
1032

Stellenkommentar

Stimmung im Auditorium gehabt wie jetzt. Öffentlich läßt man mich noch in Ruhe. Aber
unter der Hand werde ich beschimpft: Von Kommunisten als Schrittmacher des National-
sozialismus, - von den Trotzigen als Landesverräter. Wenn es an mich herankam, konnte
ich bisher noch das Feuer löschen durch Milde und Überzeugungskraft.« - Zu dieser The-
matik vgl. auch M. Schefczyk: »>Als Deutscher unter Deutschem: Karl Jaspers’ Die Schuld-
frage», in: W. Konitzer (Hg.): Moralisierung des Rechts. Kontinuitäten und Diskontinuitäten
nationalsozialistischer Normativität, Frankfurt/M. 2014,189-214.
Zu den Rencontres in Genf vgl. Stellenkommentar, Nr. 63. - Zur neuen Vorbemerkung für
die zweite Auflage des Buches vgl. Stellenkommentar, Nr. 1032.
Vgl. K. Jaspers: Die geistige Situation derzeit, Berlin, Leipzig 1931.
Vgl. Einleitung, LXX-LXXI.
Vgl. K. Jaspers: »Das Unbedingte des Guten und das Böse«, in: Die Wandlung 1 (1945/46)
672-683.
Vgl. K. Jaspers: Von der Wahrheit, München 1947.
Vgl. K. Jaspers: Die Schuldfrage, Heidelberg 1946. Vgl. dazu auch Stellenkommentar, Nr. 121.
Der Plan, diese Vorlesung zu einem »Deutschlandbuch« auszuarbeiten, wurde zu Jaspers’
Lebzeiten nicht realisiert. Vgl. dazu Stellenkommentar, Nr. 87.
Gemeint ist die Vorbemerkung für die neue Auflage des Max-Weber-Buches. Zu deren
Wortlaut vgl. Stellenkommentar, Nr. 1032.
Die Äußerung steht im Zusammenhang mit dem Buchprojekt Grundsätze des Philosophie-
rens. Dieses umfangreiche Textkorpus hat Jaspers für die Vorlesung »Einführung in die
Philosophie« 1945/46 (vgl. dazu Stellenkommentare Nr. 158 u. 317) wieder umgearbeitet,
einige Teile sind auch in die Radiovorträge Einführung in die Philosophie (1950/53) einge-
gangen, ein Teil in Der philosophische Glaube. Näheres hierzu vgl. KJG II/i.
Erstmals nach Ende des Zweiten Weltkriegs fanden am 13. Oktober 1946 in der französi-
schen und amerikanischen Besatzungszone Kreistagswahlen statt. In Hamburg und Bre-
men wurde wieder die Bürgerschaft gewählt, und zwar nicht für das Land, sondern nur
für die Städte Hamburg bzw. Bremen.
Vgl. K. Jaspers: Max Weber. Politiker Forscher Philosoph, Bremen 1946. - In der von Jaspers
im Oktober 1946 abgefassten »Vorbemerkung zur zweiten Auflage« heißt es dazu: »Diese
Schrift über Max Weber ist hier neu gedruckt ohne jede Streichung oder Hinzufügung, so
wie sie 1932 erschienen ist. Nur der Untertitel >Deutsches Wesen im politischen Denken,
Forschen und Philosophieren* habe ich geändert. Damals sollte die Schrift, im Ansturm
des Nationalsozialismus, an echte deutsche Größe erinnern. Der Mann, der unter den
Zeitgenossen mir als der geistig umfassendste erschienen ist, sollte beschworen werden
gegen die Verwirrung. Nur unter Widerstreben wählte ich das Wort deutsches Wesen*,
wo das Wort deutsch so furchtbar mißbraucht war. Es sollte die wahren Ansprüche fühl-
bar machen gegen das verfälschte und unredlich verkehrte Deutschtum.« - Im Hand-
exemplar seiner Privatbibliothek (KJB Oldenburg: KJ 7844) verkürzte Jaspers diesen Passus
handschriftlich wie folgt: »Diese Schrift über Max Weber ist hier neu gedruckt ohne jede
Streichung oder Hinzufügung, so wie sie 1932 erschienen ist. Damals sollte die Schrift, im
Ansturm des Nationalsozialismus, an echte deutsche Größe erinnern. Der grosse Mann
sollte beschworen werden gegen die Verwirrung. Es sollte die wahren Ansprüche fühlbar
machen gegen das damals verfälschte Deutschtum.« (ebd. 5) - In dieser gekürzten Fassung
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften