Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Editor]; Neuser, Wilhelm H. [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Strohm, Christoph [Editor]; Buckwalter, Stephen E. [Oth.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 12): Schriften zu Kirchengütern und zum Basler Universitätsstreit (1538 - 1545) — Gütersloh, 2007

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30233#0525
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
IO. CONSILIUM BUCERI IN CAUSA HAMBURGENSI

521

sie gestifftet, jres gefallens zu herschen. Diß ist aber durch die hfeiligen] vätter vnd
keiser ernstlich verdammet vnnd als ein schwer vnrecht verbannet worden.11
Der halben ist auff dise vierde frage zu antworten, das, wie vor angezeiget ist1 2,
weder der keiser noch der Landsfurst ius patronatus in disem Stifft habenm, Dann sie
nit erben sind deren, die jn gestifftet haben. Der keyser hat ein keiserliche oberkeit
über die Stat vnd Stifft, der Landsfurst seine oberpflege oder wie man das I i8ir I de-
finieren wille, daher er ein furst der Stat sein solle, also vil dennoch, das sie nit seie
immediate sub imperatore, sed mediante hoc principe.
Wie aber der keyser durch sein keiserlich oberkeit vnd der Landsfurst durch sein
oberpflege der Stat jnn anderen wercken des meri imperii vnd der volkommen admi-
nistration der hohen vnd aller oberkeyt, es seie jn gesetz geben, übers" blut richten3,
schatzung vnnd andere dienst vnd beschwernuß den burgeren auflegen, nichts einzu-
tragen4 haben, so lang die Stat die selbigen werck des supremi imperii vermöge ge-
meiner rechten vnd freiheit verrichtet, also haben auch weder keyser noch Landsfur-
sten jr etwas einzutragen in das werck der hohen oberkeyt für die bestellung vnnd
reformation der kirchen, so lang nemlich sie das nit wider recht verrichten thut.
Urbes° istae liberae habent ius5, quod stante monarchia Imperii Romani vocaba-
tur Italicum6: sunt enim magis sociae quam subditae Imperio7, quanquam supre-
mam procurationem imperatoris legisque et iuris quasi custodiam agnoscant, salvo
ipsis iure meri plenique Imperii8. Imperatores siquidem nostri potestatem regiam
habent similem, partim regibus Lacedaemoniorum, partim regibus qui heroum tem-
poribus extiteruntp; delato enim imperio iurant se statibus imperii sua iura et liberta-
l) davor am linken Rand: 16. q. 7. § Ipsis. De iure patronat. C. praeterea.
m) von Bucer korr. aus: hat.
n) undeutlich korr.
o) davor am linken Rand: JT. de censibus 1. 1. vide Alciatum m L. censere, de verb. sign.
p) davor am linken Rand: Anstot. 3. polit. cap. 10.
1. Die Marginalie verweist auf Decr. Grat. II, C. 16, qu. 7, c. 31, §1 (Friedberg I, Sp. 809) und Li-
ber Extra, lib. 3, tit. 38, c. 4 (Friedberg II, Sp. 610).
2. Vgl. oben S. 507,18-510,18.
3. sc. das Blutgencht, Prozesse auf Leben und Tod durchführen.
4. zu beeinträchtigen.
5. Die Marginalie verweist auf Dig. 50,15,1 und m (ClCiv I, S.908 und 913).
6. Mit der Gewährung des >ius Itahcum< erhielten Provinz- und Kolonialstädten einen privile-
gierten Rechtsstatus; vgl. Liebs, Römisches Recht, S.66, 81 und 172. Eine Liste von Städten, die m
den Genuß des ius Italicum gekommen waren, lst in Dig. 50,15,8 (ClCiv I, S.908L) zu finden.
7. Wie die Marginalie nahelegt, entnimmt Bucer dem ltaliemschen Rechtsgelehrten Andreas Al-
ciatus (geb. 1492, gest. 15 50; Professor in Avignon, Bourges — dort unterrichtete er Johannes Calvin—,
Bologna, Ferrara und Pavia. Zu lhm vgl. auch ASD I—2, S. 669, Anm. 10) die Vorstellung, daß die
Freiheit deutscher Reichsstädte m einem unmittelbaren Zusammenhang mit dem ius Italicum steht.
Vgl. Alciatus, De verborum sigmficatione, S. 170: »ius Italicum a provincialium iure distinguitur: ilh
m censum umversas facultates deferre tenebantur et tributum solvebant. Itali liberi erant aequoque
cum Romams mre agebant. Solae antiquam mdolem retinuerunt in Germama civitates, quas ilh
francas vocant: ut emm Imperatoris fastigium libenter agnoscunt, ita tributis se atten, violentia ur-
geri, tyrannide opprimi non patiuntur«. Bucer erörtert diese Frage bereits 1540 Bomfacius Amer-
bach gegenüber (Amerbachkorrespondenz V, S. 304,32—36).
8. Vgl. hierzu oben S. 520, Anm. 7.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften