Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Haaf, Susanne [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 15): Schriften zur Reichsreligionspolitik der Jahre 1545/1546 — Gütersloh, 2011

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30652#0358
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
354

9- ERSTER BERICHT DER EVANGELISCHEN DELEGIERTEN

gen vnd die warheit gewißer erkandt werden.1 Nun es aber nit het seyn kon-
den, wolten sie gehorsamen vnd in die feder reden vnd doch sehen, das man
ire warheit wol sehen vnd greiffen solte.
Bezeugten sich weiter zweyer ding: das ein, das sie in diesem gesprech nichs
wolten geredt I 23’ I ader furbracht haben, dan das der hfeiligen] schrifft, tra-
ditionibus Ecclesiae vnd gemeiner kirchen2 gemeeß vnd gleichlautend
were,3 vnd wo was anders inen im Colloquio entpfiele, wolten sie solichs
vor4 angesagts gehalten haben.
Zum anderen, das sie alles, so sie in diesem gesprech forbringen vnd bege-
ben wurden, wolten allein als ein freundlich, onuergrifflich5 gesprech vnd
Collation gehalten haben, nit als ein definition, reception oder determination,
welche sie der keyfserlichen] m[ajestä]t wolten vorbehalten.
tractat ar[ticu]lum Daruff hat er von der iustification zu reden angefangen6 vnd vom namen
Iustificationis vnc] vrsachen der selbigen den1 alten schulthandt einbracht, auch fil schrifft
daruff irer weyß verkeret vnd druff den selbigen thandt in 7 propositiones
Sorbonicas7 abgeteylet, welches in actis zu sehen.8 Als er aber das anfienge,
redten wyr im ein9 vnd batten, wie sie ire forrede vnd protestation gethon,

s) ongesagt, pro non dicto: b.
t) Schrf.: dem.

1. Vgl. die entsprechende Passage in Malvendas Rede in: Bucer, Disputata Ratisbonae,
S. 22 f.
2. Kirchenlehre; kirchlichen Ordnung. Vgl. Vogel, Religionsgespräch, S. 341 f.
3. Zur Erwähnung der kirchlichen Traditionen m diesem Zusammenhang vgl. Vogel, Re-
ligionsgespräch, S. 341 f.
4. vor angesagt gehalten haben: als unausgesprochen betrachtet wissen.
5. unverbindlich; unmaßgeblich; ohne dem Urteil eines anderen vorzugreifen. Vgl.
Grimm 24 (= XI,3), Sp. 2041.
6. Die altgläubige Proposition zur Rechtfertigungslehre ist ediert bei Vogel, Rehgionsge-
spräch, Quellenanhang Nr. 5, S. 563 —568; vgl. außerdem ebd.S.342—354; Gaemmerer, Reli-
gionsgespräch, S. 52f.; Bucer, Disputata Ratisbonae, S.24—28; Wolrad, Tagebuch, S. 181;
Walch, Martin Luthers sämtliche Schriften 17, Nr. 1426, Sp. 1180-1182.
7. Wohl eine Anspielung auf Malvendas Studienaufenthalt m Paris. Die Protestanten be-
zeichneten Malvenda auch als »Sorbonnischen Sophisten«; vgl. Jedin II, S. 166.
8. Die Thesen Malvendas sind m unterschiedhchen Quellen überhefert, wobei die Fas-
sungen teilweise stark voneinander abweichen; vgl. Vogel, Rehgionsgespräch, S. 340f. Die
Fassungen variieren zwischen neun oder zehn Thesen; vgl. Vogel, Religionsgespräch, Quel-
lenanhang Nr. 5, S. 563, 567f.; Roth, Der offizielle Bericht, S. 15 Anm. 2. Bucer führt in den
>Disputata Ratisbonae<, S.28f., insgesamt neun Thesen auf ebenso wie Major m seinem
>Kurtzen vnd warhafftigen Bencht<, Bl. Dija-Kiijb; ed. Walch, Martin Luthers sämtliche
Schriften 17, Nr. 1427, Sp. 1182-1209. Auch das Urkundenbuch Wolrads enthält eine Aufli-
stung von neun Thesen; Marburg StA, Pol. Arch., Best. 115, Generalia 1, Urkundenbuch,
fol. 741—751. Die >Narratio< unterteilt zehn Thesen; vgl. die Edition der entsprechenden Pas-
sage in ARC 6, Nr.4, S. 126—130. Die Aufteilung in sieben Thesen wird m keiner der Quel-
len vorgenommen. Zum Inhalt der Thesen und einer theologiegeschichthchen Einordnung
der Proposition Malvendas vgl. auch Vogel, Rehgionsgespräch, S. 346—354.
9. Vgl. zu diesen Ereignissen Vogel, Religionsgespräch, S. 342—344.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften