A. BEDACHT 2UM ABENDMAHL
205
gmeinschafftk vnsers herren Iesu Christi, das wir ^durch in verzeyhung der sunden,
gnad vnd kindschafft Gottes haben, vnd1 in im ietzm leben, vnd er in vnß, ein heilig
seligs, ruwigs leben, zum aller volckommensten, vnd heilichsten, furgehalten, verkun-
det, vnd dar gereychet werde11. Darumb das ende vnd die frucht diser ceremonien ist,
5 das die christen bey vnd durch diese Ceremonien, die gedechtnuß Christi °vnd alles das
er vnß worden ist, gethan [haben] vnd° auffs aller herlichest vnd andechtigst haltenP,
vnd sein gemeinschafft iemeD volckomner vnd thewrlicher [?]r 12 empfahens.
| 3 b | 3 Der halben die alten keine ceremonien herlicher lvnd andechtiger1 gehalten
haben, bey denen alles gleubigu volck von anfang bis zu end v[e]leyssiget blieben ist.
10 Darumb sie auch da alle ubungen der Gottseligkeyt zum volckomnisten, vnd ernstli-
chen getriben Vvnd geübt habenv. wAlßx bekendnüßJ' der sunden, bett vmb verzeyhung
der selbigenw, lectionen außz alt vnd newem testament, predig, abekantniß des glau-
bens, opfer fur die armen, lobgesanga, gepett, gemeine verseungen13, vnd friden kuß,
bauspendung der Sacramentenb vnd dancksagung14: das alles chat man alß eind h.c
1; ampt15 samptlich mit einander gehalten. Wie es zwar auche vor in recht geordneten
psalterien16 fsol filf gehalten worden ist. Sso ferr nemlich, das§ dise stuckh Gotseligen
vbungen, erzelter ordnung, das1 die predig das mittel gewesen17, gehalten worden sind,
k) gestr.: Ie[su]. — 1) —1) add. am Rand. — - m) add. ü. d. Z.; gestr.: vnd.
n) zuerst: werden. — o) — o) add. am Rand. — p) gestr.: sollen.
q) add. ü. d. Z. — r) überschrieben. — s) gestr.: solten.
t) —t) add. am Rand. — u) add. am Rand. — v) —v) add. ü. d. Z.
w) —w) add. zw. den Zeilen statt gestr.: alß lehre, opfer fur die armen, lob ...
x) korr. aus: [?]. — y) gestr.: beycht. — z) gestr.: vnd.
a) —a) add. am Rand. — b) —b) add. ü. d. Z. - c) —c) statt gestr.: haben ein.
d) korr. aus: h. — e) gestr.: fur. — f—f) add. ü. d. Z.
g)—g) statt gestr.: das. — h) gestr.: der. — i) statt gestr.: vnd.
12. Getreuer.
13. Hiermit dürften die Mitteilungen kirchlicher, aber auch gesellschaftlicher Art gemeint
sein. Vgl. unten Concordia, 4a, S. 226: proclamentur matrimonia, edicta senatus ... .
14. Für die Gestaltung des Gottesdienstes in der alten Kirche vgl. die Traditio Apostolica von
Hippolyt von Rom; Dictionn. d’Archeol. Chret. et de Liturg. (DACL) 6, 2, Sp. 2412 — 2418,
RGG 2, Sp. 1763—1767 (der Osten) und 1770—1774 (der Westen). J. A. Jungmann: Missarum
Sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe. 2 Bde. 5. verbess. Aufl. Wien,
Freiburg, Basel 1962. Bd. 1, S. 77 — 87 (Die ältesten Bücher der römischen Messe).
15. Vgl. den Arnstadter Brief, 620 unten S. 218, Anm. 13.
16. Mit den psalteria sind die »Gesangbüchlein« der Straßburger Kirche gemeint, die tatsäch-
lich die Agenden für die Gestaltung der Liturgie darstellen und liturgische Ordnungen enthalten.
So wird der Psalter von 1539 »Psalter mit aller Kirchenübung« genannt. Vgl. F. Hubert: Die
Straßburger liturgischen Ordnungen im Zeitalter der Reformation. Göttingen 1900. S. XXVI.
Vgl. R. Bornert: La Reforme Protestante du Culte ä Strasbourg au XVIe siecle (1523—1598).
Approche sociologique et interpretation theologique. Leiden 1981. S. 611—618 (2. Livres
liturgiques de la reforme). — Welche liturgischen Ordnungen der vor-reformatorischen Zeit B. in
der Tat für »recht geordnet« hält, ist schwer feststellbar. Grundsätzliche Kritik äußert er schon in
der Schrift Grund und Ursach (1524) besonders bezüglich des Opfercharakters der Messe; BDS
1, S. 206.210ff. Vgl. auch die Aufstellung der vor-reformatorischen Liturgie-Bücher, die
Bornert, a.a.O., S. 609 h gibt. (a) Missels, b) Breviaires, c) Rituel).
17. Nach berichteter Aufzählung, wobei die Predigt das Zentrum gewesen ist, gehalten ... .
205
gmeinschafftk vnsers herren Iesu Christi, das wir ^durch in verzeyhung der sunden,
gnad vnd kindschafft Gottes haben, vnd1 in im ietzm leben, vnd er in vnß, ein heilig
seligs, ruwigs leben, zum aller volckommensten, vnd heilichsten, furgehalten, verkun-
det, vnd dar gereychet werde11. Darumb das ende vnd die frucht diser ceremonien ist,
5 das die christen bey vnd durch diese Ceremonien, die gedechtnuß Christi °vnd alles das
er vnß worden ist, gethan [haben] vnd° auffs aller herlichest vnd andechtigst haltenP,
vnd sein gemeinschafft iemeD volckomner vnd thewrlicher [?]r 12 empfahens.
| 3 b | 3 Der halben die alten keine ceremonien herlicher lvnd andechtiger1 gehalten
haben, bey denen alles gleubigu volck von anfang bis zu end v[e]leyssiget blieben ist.
10 Darumb sie auch da alle ubungen der Gottseligkeyt zum volckomnisten, vnd ernstli-
chen getriben Vvnd geübt habenv. wAlßx bekendnüßJ' der sunden, bett vmb verzeyhung
der selbigenw, lectionen außz alt vnd newem testament, predig, abekantniß des glau-
bens, opfer fur die armen, lobgesanga, gepett, gemeine verseungen13, vnd friden kuß,
bauspendung der Sacramentenb vnd dancksagung14: das alles chat man alß eind h.c
1; ampt15 samptlich mit einander gehalten. Wie es zwar auche vor in recht geordneten
psalterien16 fsol filf gehalten worden ist. Sso ferr nemlich, das§ dise stuckh Gotseligen
vbungen, erzelter ordnung, das1 die predig das mittel gewesen17, gehalten worden sind,
k) gestr.: Ie[su]. — 1) —1) add. am Rand. — - m) add. ü. d. Z.; gestr.: vnd.
n) zuerst: werden. — o) — o) add. am Rand. — p) gestr.: sollen.
q) add. ü. d. Z. — r) überschrieben. — s) gestr.: solten.
t) —t) add. am Rand. — u) add. am Rand. — v) —v) add. ü. d. Z.
w) —w) add. zw. den Zeilen statt gestr.: alß lehre, opfer fur die armen, lob ...
x) korr. aus: [?]. — y) gestr.: beycht. — z) gestr.: vnd.
a) —a) add. am Rand. — b) —b) add. ü. d. Z. - c) —c) statt gestr.: haben ein.
d) korr. aus: h. — e) gestr.: fur. — f—f) add. ü. d. Z.
g)—g) statt gestr.: das. — h) gestr.: der. — i) statt gestr.: vnd.
12. Getreuer.
13. Hiermit dürften die Mitteilungen kirchlicher, aber auch gesellschaftlicher Art gemeint
sein. Vgl. unten Concordia, 4a, S. 226: proclamentur matrimonia, edicta senatus ... .
14. Für die Gestaltung des Gottesdienstes in der alten Kirche vgl. die Traditio Apostolica von
Hippolyt von Rom; Dictionn. d’Archeol. Chret. et de Liturg. (DACL) 6, 2, Sp. 2412 — 2418,
RGG 2, Sp. 1763—1767 (der Osten) und 1770—1774 (der Westen). J. A. Jungmann: Missarum
Sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe. 2 Bde. 5. verbess. Aufl. Wien,
Freiburg, Basel 1962. Bd. 1, S. 77 — 87 (Die ältesten Bücher der römischen Messe).
15. Vgl. den Arnstadter Brief, 620 unten S. 218, Anm. 13.
16. Mit den psalteria sind die »Gesangbüchlein« der Straßburger Kirche gemeint, die tatsäch-
lich die Agenden für die Gestaltung der Liturgie darstellen und liturgische Ordnungen enthalten.
So wird der Psalter von 1539 »Psalter mit aller Kirchenübung« genannt. Vgl. F. Hubert: Die
Straßburger liturgischen Ordnungen im Zeitalter der Reformation. Göttingen 1900. S. XXVI.
Vgl. R. Bornert: La Reforme Protestante du Culte ä Strasbourg au XVIe siecle (1523—1598).
Approche sociologique et interpretation theologique. Leiden 1981. S. 611—618 (2. Livres
liturgiques de la reforme). — Welche liturgischen Ordnungen der vor-reformatorischen Zeit B. in
der Tat für »recht geordnet« hält, ist schwer feststellbar. Grundsätzliche Kritik äußert er schon in
der Schrift Grund und Ursach (1524) besonders bezüglich des Opfercharakters der Messe; BDS
1, S. 206.210ff. Vgl. auch die Aufstellung der vor-reformatorischen Liturgie-Bücher, die
Bornert, a.a.O., S. 609 h gibt. (a) Missels, b) Breviaires, c) Rituel).
17. Nach berichteter Aufzählung, wobei die Predigt das Zentrum gewesen ist, gehalten ... .