Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Editor]; Neuser, Wilhelm H. [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Strohm, Christoph [Editor]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 6,2): Zum Ius reformationis: Obrigkeitsschriften aus dem Jahre 1535 ... — Gütersloh, 1984

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29832#0210
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2o6

DOKUMENTE ZUR 2. STRASSBURGER SYNODE

allein das man die ding nit in gemeiner sprachen 18 , vnd mit rechter, auchl gnugsamer
erklerung zum volck geubet hat.
| 4a | 4 Der herr sagt: Thuen v myr das gedechtnus, er sagt Nemen 1 essen vnd drincken 19
alle da von. Es m solle der n todt des herren °verkundet werden 020 , darumb auch seineP
menschwerdung, aufferstendtnus, auffart, sein lehre vnd sendung des h. geysts, vnd
alles das er vnß worden ist, gethan, gelitten 1 !, gegeben hat, vnd r thuen vnd geben welle.
5 Dis gaht nun ja alle Christen an, wie s in dem auch 4 aller Christen heyl u gentzlich
steht u , darumb sie v sich auch alle v zu disem allem, mit hochsten vleyss versamlen, dar
bey sein vnd beleyben. Vnd diß alles im herren zu forderung w21 jres heyls horen x ,
gepruchen vnd niessen sollen. Derhalben solle man auch alie diese werck vnd vbungen
so anrichten vnd halten, | [4 b] j das alle christen die woh hören, recht vernemen, in
warem glauben vnd hertzlicher andacht geprauchen, vnd ire frucht genyssen mogen.
6 So man dann alßo auff diese natur, wesen, eygenschafft vnd end dieser ceremonien
sehen, vnd ire haltung dem gemeß hie anrichten vnd gleychformig haben welle, so
weren sie z filicht .auff solliche weys, maß, vnd ordnung anzurichten vnd zuhalten a .
| 5 a | 7 Erstlich weyl, wann b die gantze gemeinde bey einandern ist c , kein ort d in den
kirchen d ist, da her alles besser möge e verstanden werden, dann die Cantzel 22 , vnd das
man fur die gantze gemeinde fursaget f , bettet, vnd dancksaget, vn iederman §zum
besten^ verstehn h vnd bedencken h solle, vorab in so grossen, hochwichtigen sachen,
die aller Heyl zum höchsten belangen, so were gut, das man alles, was zum gottlichen
ampt des h. nachtmals gehöret 1 , auff der Cantzel ifur sagte, bettet vndi spreche k , vnd
furnemlich im munster, da die, so 1 in mitten der kirchen sind, nit heren 23 was man bey
dem tische redet. Jn andern Pfarren 24 , da die tisch m so stohn, das man n da von alle n die
wort, wie von der Cantzel wol° hören Pvnd verstohnP mage, mochte man wie biß heD,
die anfenglichen beycht, absolution 1 vnd collect ob 25 dem tisch fursprechen s .

j) gestr.: gotfseliger], — k) zuerst: thuen. — 1) zuerst: nemen; gestr.: vnd.
m) oder: Hie[?]; gestr.: w. — n) gestr.: v. — o) —o) add. ü. d. Z. — p) gestr.: nechse[?].
q) gestr.: vnd. — r) gestr.: geben. — s) statt gestr.: sollen auch selb; gestr.: beim[?].
t) statt gestr.: stohn. — u) — u) add. ü. d. Z. — v) —v) add. ü. d. Z.
w) add. ü. d. Z. — x) add. am Rand. — y) add. ü. d. Z. — z) gestr.: ...[?].
a) Kustos B. s.: Erstlich; von K. Hubert: Erstlich, weil. — b) statt gestr.: so.
c) add. ü. d. Z. — d) — d) add. ü. d. Z. — e) add. ü. d. Z.
f) add. am Rand. — g) —g) add. ü. d. Z. — h) —h) add. ü. d. Z. — i) add. ü. d. Z.
j) —j) add. ü. d. Z. — k) gestr.: nemlich da. — 1) add. ü. d. Z. ~ m) korr.
n) —n) add. ü. d. Z. — o) add. am Rand. — p) —p) add. ü. d. Z.
q) gestr.: beschehen. — r) add. am Rand. — s) statt gestr.: sagen.
18. In der Volkssprache. 19. Thuen usw.: Imperative.
20. Vgl. Lk 22,19, Mt 26,26h u. 1 Kor 11,26.
21. Förderung.
22. Vgl. zu diesem Abschnitt den Arnstadter Brief, 620 unten, S. 218, bes. Anm. 15.
23. Hören, verstehen.
24. Vgl. F.Hubert, a.a.O., S. 91: »Bald daruff, als die gemeynd versamlet ist, kommet der
pfarrer vnd geht für den altartisch, so sie gegen dem volck, damit iederman alle wort vernemen
mög[e], haben lassen vffrichten ...«
25. Präp. Adv., hier im Sinne von »an« (s. unten S. 219, Anm. 28).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften