Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Arend, Sabine [Oth.]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (17. Band, 2. Teilband = Baden-Württemberg, 4): Reutlingen, Ulm, Esslingen, Giengen, Biberach, Ravensburg, Wimpfen, Leutkirch, Bopfingen, Aalen — Tübingen: Mohr Siebeck, 2009

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30657#0039
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Quellen- und Literaturverzeichnis

Schmauder, Andreas (Hg.), Macht der Barmherzigkeit - Lebenswelt Spital, Begleitband zur gleich-
namigen Ausstellung in Ravensburg 2000 (Historische Stadt Ravensburg 1), Konstanz 2000
Schmauder, Andreas, Evangelische Stadtkirche Ravensburg, Ravensburg 2003
Schmauder, Andreas, Fromme Stiftungen zur Erlangung des Seelenheils: Die Gründung des Spitals,
in: Schmauder, Macht, S. 15-35
Schmauder, Andreas, Der Weg zur Bikonfessionalität: Ravensburg als Sonderfall in der Geschichte
(1540-1555), in: Schmauder, Hahn und Kreuz, S. 24-40
Schmidt, Arthur Benno, Kirchliche Simultanverhältnisse in Württemberg, in: Festgabe von Fach-
genossen und Freunden Karl Müller zum siebzigsten Geburtstag dargebracht, Tübingen 1922, S. 301-321
Schmidt, Georg, Reichsstadt und Territorialstaat. Esslingen, Württemberg und das Städtecorpus in der
Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Esslinger Studien 21 (1982), S. 71-104
Schmidt, Sebastian, „Gott wohlgefällig und den Menschen nutzlich“. Zu Gemeinsamkeiten und kon-
fessionsspezifischen Unterschieden frühneuzeitlicher Armenfürsorge, in: Schmidt/Aspelmeier, Norm und
Praxis, S. 21-59
Schmidt, Sebastian/Aspelmeier, Jens (Hg.), Norm und Praxis der Armenfürsorge in Spätmittel-
alter und früher Neuzeit (VSWG.B 189), Stuttgart 2006
Schnaufer, Christian/Haffner, Erwin, Beiträge zur Geschichte der Esslinger Reformation. Eine
Erinnerungsschrift zum 400jährigen Reformationsjubiläum der Stadt Esslingen 1532-1932, Esslingen
1932
Schneider, Eugen, Herzog Ulrichs Hofhaltung in Mömpelgart, der Schweiz und Hohentwiel, in:
WVLG 10 (1887), S. 26-40
Schneider, Jürgen, Gregorianischer Kalender und seine Einführung in Biberach, in: Zeit und Heimat
15/2 (1972)
Schön, Theodor, Die Kirchen und Kapellen des mittelalterlichen Reutlingen, in: DASchw 14 (1896),
S. 1-5, 17-21, 68-73, 88-94
Schraepler, Horst Werner, Die rechtliche Behandlung der Täufer in der deutschen Schweiz, Süd-
westdeutschland und Hessen 1526-1618 (SKR 4), Tübingen 1957
Schroeder, Klaus-Peter, Wimpfen. Verfassungsgeschichte einer Stadt und ihres Verhältnisses zum
Reich von den Anfängen bis zum Ende des 15. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Kommission für
geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 78), Stuttgart 1973
Schröder, Tilman Matthias, Das Kirchenregiment der Reichsstadt Esslingen. Grundlagen -
Geschichte - Organisation (Esslinger Studien, Schriftenreihe 8), Esslingen 1987
Schröder, Tilman Matthias, Ein Lied und seine Folgen - Michael Stifel und die Reformation in
Esslingen, in: Esslinger Studien 28 (1989), S. 51-64
Schröder, Tilman Matthias, Jakob Otter und die Reformation in Esslingen, in: Hermle, Reforma-
tionsgeschichte, S. 145-158
Schrötter, Friedrich Von (Hg.), Wörterbuch der Münzkunde, Berlin-Leipzig 1930
Schütze, Wolfgang, Oligarchische Verflechtung und Konfession in der Reichsstadt Ravensburg
1551/52-1648. Untersuchungen zur sozialen Verflechtung der politischen Führungsschichten, Diss. phil.
Augsburg, masch. 1981
Schultze-Gallera, Siegmar von, Fuss- und Schuhsymbolik und -erotik. Folkloristische und Sexu-
alwissenschaftliche Unteruchungen, Leipzig 1909
Schulz, Ilse, Die Ulmer Sammlung (ca. 1230-1808). Eine religiöse Lebensgemeinschaft von Frauen und
ein erfolgreiches Wirtschaftsunternehmen, in: Ulmer Bürgerinnen, S. 15-22
Schulz, Ilse, Vom Kloster zur Reichsabtei. Frauen regieren über 500 Jahre - Das Klarissenkloster in
Söflingen (1258-1814), in: Ulmer Bürgerinnen, S. 36-43

19
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften