Metadaten

Innovationen durch Deuten und Gestalten: Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt — Klöster als Innovationslabore, Band 1: Regensburg: Schnell + Steiner, 2014

DOI Artikel:
Breitenstein, Mirko: Die Verfügbarkeit der Transzendenz: Das Gewissen der Mönche als Heilsgarant
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31468#0048
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Verfügbarkeit der Transzendenz: Das Gewissen der Mönche als Heilsgarant | 47
In gleicher Weise wie der unbekannte Verfasser von De conscientia (Petis a me)
berichtet auch Petrus Cellensis von den Anfechtungen, denen das Gewissen des
Menschen ausgesetzt sei, und der immer gegenwärtigen Hilfe Gottes. ⁵¹ Drei Dinge
benennt er als wesentlich, um ein gutes Gewissen zu erlangen: gutes Handeln, beständiges
Gebet und das Verlangen eben nach Gott. Zu einem guten Gewissen komme
man, wie er weiter bemerkt, nur durch ein gutes Leben. ⁵² Da seine Abhandlung
vor allem auch an den noch wenig Verständigen gerichtet ist, führt Petrus im Folgenden
umfangreich aus, was unter guten Handlungen zu verstehen sei. ⁵³ Das wichtigste
nämlich sei nicht die Handlung selbst, sondern das ihr zugrundeliegende Motiv.
Auch hier wird somit wieder die Bedeutung des guten Willens hervorgehoben.
Für die Reinheit einer Handlung ist folglich die Reinheit des Herzens nötig. ⁵⁴
Da diese Reinheit des Herzens – insofern sie zugleich Ausdruck des guten weil reinen
Gewissens ist – ihrerseits aber zur Bedingung guten Handelns erklärt wurde,
sieht sich der Leser hier mit einer zirkulären Argumentation konfrontiert: Wer gut
handelt, hat ein gutes Gewissen, und wer ein gutes Gewissen hat, wird gut handeln.
Man kann Petrus an diesem Punkt wohl durchaus unterstellen, dass diese zirkuläre
Konstruktion Ausdruck seiner systemischen Weltsicht ist, in der man durch die
Gnade Gottes zum Heil befähigt ist. Unerlässlich ist hier gleichwohl der bereits
angesprochene gute Wille des Menschen, den auch Petrus ausdrücklich als ersten
labores appetibililes, et panni suaves videntur: quibus etiam parum est illud quod magnum est in exercitiis
sanctae conversationis. Lac enim suaviter bibitur, dulciter liquatur, sine laesione, sine amaritudine.
Ita et isti in sancto proposito suaviter incedunt, dulciter currunt: sine laesione propriae conscientiae,
sine amaritudine alienae. Hoc habet proprium qui hujusmodi lac bibit, ut ei peccatum suum displiceat,
ut alieno peccato non consentiat, ut propter haec peccatorem non deserat; ut vitium ejus, in quantum in
ipso est, non dissimulet; et cum corripuerit, non insultet. Ecce de potu lactis: audi de vini potu. Vinum
quippe asperum est et insuave. Vinum bibunt hi qui vias vitae aggressi et ingressi, tribulationibus corporis
et animae pariter contorquentur, sed non cedunt, neque recedunt in tribulatione. […] Omnis enim
timorata conscientia quae ad Deum venit, vel lac ab ipso, vel vinum emit, secundum quod dictum est et
tractatum. Et nota quia utrobique vinum praeposuit, pro eo scilicet quod qui majorem sustinet pro Deo
perseveranter tribulationem, majorem habeat et mercedem. Tractatus de conscientia (wie Anm. 4), cap.
3, 5, Sp. 556.
51 Petrus Cellensis, De conscientia (wie Anm. 1), S. 194, 212 f.
52 […] ad conscientiam bonam non venitur nisi per bonam vitam. Petrus Cellensis, De conscientia (wie
Anm. 1), S. 227.
53 Tria denique ista concurrunt ut constituant conscientiam puram, sanctam, devotam et integram, bona
videlicet actio, protensa oratio et desiderium ardens in Deum. Licet autem planum et euidens sit quae
sit bona actio, quae oratio protensa, quod desiderium ardens, quia tamen non sensibus exercitatis tantum,
sed et minus capacibus praesens opus destinamus, de circumadiacentibus bonae operationis aliqua
perstringamus. Petrus Cellensis, De conscientia (wie Anm. 1), S. 212.
54 Ad postremum omne illud quod ad manifestationem Spiritus pertinet, omne quod caritatis contestationem
signis evaporat manifestioribus in sinu et in gremio suo fovet opus bonum. Ut itaque sincerum
sit opus et purum, ab omni conspersione ueteris fermenti cavendum, ab omni prurigine mali desiderii
tamquam a putredine cor castigandum, a leprae immunditia corpus refrenandum est. Petrus Cellensis,
De conscientia (wie Anm. 1), S. 212.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften