Metadaten

Innovationen durch Deuten und Gestalten: Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt — Klöster als Innovationslabore, Band 1: Regensburg: Schnell + Steiner, 2014

DOI Artikel:
Röckelein, Hedwig: Inklusion – Exklusion: weiblich - männlich
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31468#0138
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inklusion – Exklusion: weiblich – männlich | 137
Delinquenten vorbehalten. ⁴⁵ Dorthin werden diejenigen zur Buße und Korrektur
verbannt, die vorübergehend aus der monastischen Gemeinschaft ausgeschlossen
und exkommuniziert worden sind.
In den meisten Frauenkonventen, die die Regula ad virgines des Caesarius übernahmen,
dürfte die radikale Klausur nie oder nur vorübergehend praktiziert worden
sein. ⁴⁶ Obwohl Königin Radegund, die Gründerin des Heilig-Kreuz-Klosters
in Poitiers, persönlich eine Kopie der Caesarius-Regel besorgen ließ, ⁴⁷ lebten weder
sie noch die Äbtissin Agnes in strenger Klausur. Radegund ging auf Reisen, um Angelegenheiten
ihres Klosters mit den Bischöfen abzustimmen und ihren Einfluss auf
die Politik geltend zu machen. Im Kloster empfing sie häufiger ihren Freund, den
Dichter Venantius Fortunatus. Leubovera, die zweite Äbtissin des Heilig-Kreuz-
Klosters, gestattete den Nonnen, Verlobungsfeiern für ihre Verwandten im Kloster
auszurichten. ⁴⁸ Nach dem Tod der Radegund probten die Nonnen den Aufstand; sie
forderten die Lockerung der Klausurvorschriften und die Beachtung der sozialen
Rangunterschiede. ⁴⁹
Vergleicht man die Regula Benedicti mit der Frauenregel des Caesarius, so sind
erhebliche Unterschiede in Bezug auf die Klausur, den Kontakt zur Welt und die
Keuschheit unübersehbar. Manches mag sich aus der Lage der Klöster erklären: Die
Benediktinerklöster befanden sich auf dem Land, das Frauenkloster St. Jean in der
S. 150: Cellam peculiarem, aut amariolum, vel quamlibet clausuram nullus habeat; in una scola omnes
maneant.
45 Césaire d’Arles, Œuvres monastiques (wie Anm. 22), Regula ad virgines, cap. 65, S. 250 und 252: Et si
forte […] fuerit aliqua de filiabus nostris tam pertinax animo, quae huius regulae recapitulationem
salubriter et secundum institutionem sanctorum patrum scriptam inplere contempnat, a sanctae congregationis
vestrae conventu eam accensae zelo sancti spiritus removete; et tamdiu in cella salutatorii
sit remota, quamdiu dignam paenitentiam agens humiliter veniam petat; et donec ad regulae instituta
se corrigat, intus non regrediatur. Caesarius, Regula monachorum (wie Anm. 44), S. 154: Qui pro aliqua
culpa excommunicatus fuerit, in una cella reclaudatur.
46 Vgl. Anne-Marie Helvétius, L’organisation des monastères féminins à l’époque mérovingienne, in: Female
›vita religiosa‹ between Late Antiquity and the High Middle Ages. Structures, developments and
spatial contexts, hg. von Gert Melville/Anne Müller (Vita regularis. Abhandlungen 47), Berlin 2011,
S. 151–169.
47 Venantius Fortunatus, Vita s. Radegundis, in: Venantius Fortunatus, Opera Pedestria, hg. von Bruno
Krusch (MGH Auctores antiquissimi 4,2), Berlin 1885, S. 38 –54, hier cap. 24b, S. 45, und Gregor von
Tours, Libri Decem Historiarum, hg. von Bruno Krusch/Wilhelm Levison (MGH Scriptores rerum
Merovingicarum 1,1), Hannover 1951, lib. IX, cap. 40, S. 464 – 466. Vgl. dazu René Aigrain, Le voyage
de sainte Radegonde à Arles, in: Bulletin philologique et historique du Comité des travaux historiques et
scientifiques, 1926/1927, S. 119 –127.
48 Gregor von Tours, Libri Decem Historiarum (wie Anm. 47), lib. IX, cap. 39, S. 460 – 463.
49 Ausführlich geschildert und kommentiert bei Gregor von Tours, Libri Decem Historiarum (wie Anm.
47), lib. IX, cap. 39 – 43; lib. X, cap. 15 –17, 20, S. 501–509, S. 513.Vgl. dazu Georg Scheibelreiter,
Königstöchter im Kloster. Radegund († 587) und der Nonnenaufstand von Poitiers (589), in: Mitteilungen
des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 87, 1979, S. 1–37; Martina Hartmann, »Reginae
sumus.« Merowingische Königstöchter und die Frauenklöster im 6. Jahrhundert, in: Mitteilungen des
Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 113/1–2, 2005, S. 1–19.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften