Metadaten

Innovationen durch Deuten und Gestalten: Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt — Klöster als Innovationslabore, Band 1: Regensburg: Schnell + Steiner, 2014

DOI Artikel:
Röhrkasten, Jens: Ordensdisziplin und Konformität bei den Dominikanern und Franziskanern
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31468#0191
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
190 | Jens Röhrkasten
Da die Belastungen des Generalstudiums in Paris eine wirtschaftliche Krise des
Konvents nach sich zog, versuchte die englische Provinz, der die Ordensleitung
1248 die Gründung eines Generalstudiums in Oxford auftrug, sich dieser Maßnahme
zu widersetzen. ⁴³ Unabhängig von den institutionellen Differenzen gab es auch
Unterschiede in der Zielsetzung, etwa die Einrichtung eines Studium arabicum auf
der iberischen Halbinsel, und den inhaltlichen Schwerpunkten, etwa in der Frage
der Aristotelesrezeption. ⁴⁴ Mit Hinblick auf kulturelle Unterschiede wurde auf
dem Generalkapitel von 1252 angeregt, dass auf Reisen befindliche Ordensbrüder
ihre Fastenpraxis den örtlichen Gegebenheiten angleichen sollten. ⁴⁵ Zum Ende des
13. Jahrhunderts hin traten auch soziale Unterschiede zwischen den Religiosen auf,
die sich u.a. in der Qualität ihrer Kleidung äußerten. ⁴⁶ Diese Differenzen in der
Versorgung, aber auch in der Erscheinung der Brüder sollten durch die Konventsprioren
und ihre Vikare ausgeglichen werden prout facultas domus portaverit, wie
es auf dem Generalkapitel von 1289 formuliert wurde. ⁴⁷ Schwieriger war die koordinierte
Reaktion auf externe Faktoren, die zeitweilige oder länger währende Ausnahmesituationen
hervorriefen, etwa die vom Orden nicht akzeptierte Einschränkung
mendikantischer Freiheiten in Straßburg, die 1287 die mehrere Jahre dauernde
Schließung des Klosters zur Folge hatte, oder der hohe Grad der Unabhängigkeit
der englischen Ordensprovinz im 13. und 14. Jahrhundert, der durch die Nähe der
führenden Brüder zur englischen Krone bedingt wurde. ⁴⁸
Diese Detailbetrachtungen ermöglichen es, auf fundamentale Unterschiede zwischen
den beiden Orden hinzuweisen, die trotz struktureller Parallelen und der
exhibendis. quam in aliis ad consolacionem eorum spectantibus. extraneos sicut et suos. caritative pertractent.
et faciant ab aliis pertractari. Ebd., Bd. 1, S. 218 f. (1282).
43 Andrew George Little, Educational Organisation of the Mendicant Friars in England (Dominicans and
Franciscans), in: Transactions of the Royal Historical Society, New Series 8, 1894, S. 49 –70, hier S. 61;
Berg, Armut und Wissenschaft (wie Anm. 42), S. 99.
44 Berg, Armut und Wissenschaft (wie Anm. 42), S. 101; O’Carroll, The Educational Organisation (wie
Anm. 42), S. 31; Beryl Smalley, Robert Bacon and the Early Dominican School at Oxford, in: Transactions
of the Royal Historical Society, Fourth Series 30, 1948, S. 1–19, hier S. 15.
45 Acta (wie Anm. 7), Bd. 1, S. 62 (1252), S. 74 (1254).
46 Acta (wie Anm. 7), Bd. 1, S. 209 f. (1280); Acta capitulorum provinciae Lombardiae (1254 –1293) et Lombardiae
inferioris (1309 –1312), hg. von Thomas Käppeli, in: Archivum Fratrum Praedicatorum 11, 1941,
S. 138 –172, hier S. 164: quia multi fratres notabilem penuriam paciuntur, volumus et mandamus omnibus
prioribus quod fratribus in vestibus necessariis studeant providere et taliter ordinent quod saltem
usque ad Adventum habeant fratres necessaria indumenta.
47 Acta (wie Anm. 7), Bd. 1, S. 253.
48 Andreas Rüther, Bettelorden in Stadt und Land. Die Straßburger Mendikantenkonvente und das Elsaß
im Spätmittelalter (Berliner Historische Studien 26/Ordensstudien 11), Berlin 1997, S. 229 –235. Beryl
Formoy, The Dominican Order in England Before the Reformation, London 1925, S. 20, 77 f.; Jens
Röhrkasten, Die englischen Dominikaner und ihre Stellung zur Krone im 13. Jahrhundert, in: Vita
Religiosa im Mittelalter. Festschrift für Kaspar Elm zum 70. Geburtstag, hg. von Franz-Josef Felten/
Nikolas Jaspert (Berliner Historische Studien 31/Ordensstudien 13), Berlin 1999, S. 483 –502.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften