Metadaten

Jaspers, Karl; Salamun, Kurt [Hrsg.]; Fuchs, Thomas [Hrsg.]; Halfwassen, Jens [Hrsg.]; Schulz, Reinhard [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften zu Göttingen [Hrsg.]; Schwabe AG [Hrsg.]
Karl Jaspers Gesamtausgabe (Abteilung 1, Band 10): Vom Ursprung und Ziel der Geschichte — Basel: Schwabe Verlag, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51322#0027
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XXVI

Editorische Notiz

Alle Zitate sind anhand der von Jaspers angegebenen Belegstellen überprüft, die
bibliographischen Angaben, wo erforderlich, ergänzt und vereinheitlicht.48 Abwei-
chungen vom Wortlaut der Quelle werden im Kommentar benannt. Bei relevanten
Anstreichungen oder Randbemerkungen von Jaspers’ eigener Hand wird zusätzlich auf
die entsprechenden Ausgaben aus dem Bestand seiner Privatbibliothek (heute: Karl-
Jaspers-Bibliothek Oldenburg) hingewiesen.
Die Bände der KJG sind einheitlich konzipiert und enthalten neben den Haupttex-
ten jeweils eine Einleitung, einen Stellenkommentar sowie ein Namenregister. Die Ein-
leitung führt in die edierten Texte ein, verortet sie im Zusammenhang desjaspers’schen
Denkens und analysiert ihre Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte. Der Stellenkom-
mentar belegt Zitate, erläutert die wichtigsten Textstellen und bietet Hintergrundin-
formationen (Begriffs-, Namen- und Sacherklärungen). Um Doppelungen oder die
Häufung von Vor- und Rückverweisen zu vermeiden, erhalten Parallelstellen des Kom-
mentars dieselbe Referenznummer, unabhängig von der fortlaufenden Zählung.
Als Referenzausgabe für den hier vorliegenden Text von Vom Ursprung und Ziel der Ge-
schichte dient die Ausgabe letzter Hand, d.h. die ungekürzte Neuausgabe, die 1966 im
Piper-Verlag in München erschienen ist (= Piper Paperback). Für die Edition dieses Wer-
kes im Rahmen der KJG wurde ein Personenregister erstellt, ein solches fehlt sowohl
in den Erstausgaben als auch der Referenzausgabe und allen weiteren bisherigen Aus-
gaben. Der hier vorliegende Text ist, ebenso wie die Referenzausgabe, wortgleich mit
der Erstausgabe, die im Jahr 1949 im Piper-Verlag erschienen ist. Im gleichen Jahr
erschien eine weitere Ausgabe im Artemis-Verlag in Zürich, die ebenfalls als Erst-
ausgabe gilt. Die beiden Ausgaben unterscheiden sich in der Seitenzählung (inkL An-
merkungen; Piper-Ausgabe 349 Seiten, Artemis-Ausgabe 358 Seiten), was sich durch
unterschiedliche Formate und Schriftgrößen erklärt. In der Artemis-Ausgabe findet
sich nach dem Vorwort die Orts- und Zeitangabe »Basel, August 1948«. Dieser Hinweis
war in der Piper-Erstausgabe nicht vorhanden, lässt aber den Schluss zu, dass das
Manuskript im August 1948 vollendet war.49 Jaspers hat später in einem Exemplar der
Artemis-Ausgabe drei sinnstörende Fehler handschriftlich korrigiert. Alle drei Korrek-
turen sind im vorliegenden Band übernommen worden. Es handelt sich um folgende:

48 Zur Zitierweise vgl. die Angaben im Literaturverzeichnis.
49 Im Erscheinungsjahr 1949 publizierte Jaspers Teile des Buches (in diesem Band, 17-23 und 32-33
mit geringfügigen Auslassungen) auch in Form eines Artikels unter dem Titel »Die Achsenzeit
der Weltgeschichte« in der Zeitschrift Der Monat. Eine internationale Zeitschrift (für Politik und geis-
tiges Leben), 1. Jg. 6 (1949) 3-9. Auch der 1952 in Universitas. Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst,
7. Jg. 12 (1952) 1265-1273, publizierte Artikel »Die Geschichte der Menschheit« weist viele wort-
gleiche Passagen mit der Buchpublikation auf und enthält keine wesentlichen Zusatzargumente.
Weitere Publikationen aus dem Werk sind in der Primärbibliographie der Schriften Karl Jaspers’ auf-
geführt (vgl. Primärbibliographie der Schriften Karl Jaspers’, im Auftrag der Karl Jaspers Stiftung auf
der Grundlage der Bibliographie von G. Gefken und K. Kunert völlig neu bearbeitet und hg. von
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften