Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Buckwalter, Stephen E. [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 12): Schriften zu Kirchengütern und zum Basler Universitätsstreit (1538 - 1545) — Gütersloh, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30233#0135
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4. DIE FURSTLICHE SCHRIFT

131
vnd was wir seindt vnd haben I 2j8r I betzeugen, Wie der Herr selb, die Propheten,
Apostel vnd Martirer auch gethan haben, welche man dann alle des gescholten vnd
verurtailet hatt, das sie den ordenlichen Pfarrern vnd bischouen jn jr Ampt gegriffen
vnd sie nicht die rechten bischouen vnd Pfarrer gewesen seyen.
Dabey aber geston wir auch nit, das die Kirch zu Braunschweigk jre Reformation
on die rechten, waren Apostel, bischoue vnd Priester angerichtet haben, Sonder wie
gon Rom, Corintho, Epheso vnd anders wo erstlich die Apostel das Euangelium ge-
bracht vnd dann die Kirchen mit bischofen besetzt haben, als wir diese Ordnung gar
feina vorgeschriben haben: Act.b 14^23] cet i/Timoth. 3^1—7], Tit. 1^5 —9], Also ha-
ben auch zu Braunschweigk erstlich ettliche gesandten Christi das Euangeli verkun-
det1 vnd demnach mit gehell vnd zuthun der gemainden Christi da selber vnd
obern bischoue, das ist bleibenden seelsorger 12I vnd Pfarrer verordnet, Vnd dise
Ordnung ist also nit allain jnn der Schriefft, sonnder auch jnn den Canonibus vnd
legibfus] furgeschrieben. Man lese ddist. 63 c. Quia2 et sequentia aliquot3. Item
dist. 62 c. Nulla ratio4. Item § Sancimus De sanctissfimis] Episcopfis] in Au-
thent/5.
Aus diesem vnd das wir hieuor eingefurt cvff Numero \e jm ersten artickel ist
dann auch klar vnd bestendig, das E[uer] Erfsamer] R[at] das ort1 Pauli Ro. 13^ recht
eingefuret, Vnd souil fur jn ist, das der beuelch des Herren des orts außtrucket ist,
das*1 'die oberkeiten, so das schwerdt tragen', das vbel straffen vnd abschaffen vnd
das gut furdern vnd pflantzen sollen1, Wie es der F[ürst] doch auch selb gesteht.
Dann wie kan ein oberkait tugennden pflantzen vnd erhalten vnd das bose ausrotten
on gute satzung vnd ordnung, auch straffen des vbertrettens, Vnd vor allen jnn sa-
chen der Religion. Es mage je da vberal6 kain tugendt sein, da es an der Religion fe-
let7, Vnd mage der weder an jm selb noch dem nechsten recht vnd wol handeln, der
gegen I 2jyr I Gott vnrecht vnd vbel handelt. Derhalben es ja frembd lautet von ai-

a) von Bucer im leeren Zwischenraum nachgetragen.
b) von Bucer im leeren Zwischenraum nachgetragen.
c) —c) von Bucer über der Zeile nachgetragen und eingewiesen.
d) —d) von der Hand Bucers.
e) —e) vor dem Zeilenanfang nachgetragen.
f) von Bucer 1m leeren Zwischenraum nachgetragen.
g) konj. für fälschlich: 23.
h) von Bucer am Zeilenende nachgetragen.
i) —i) von Bucer vor den linken Rand geschrieben und eingewiesen für gestr.: der sein.
j) von Bucer über der Zeile nachgetragen und eingewiesen.

1. Zu den Anfängen reformatorischer Predigt in Braunschweig vgl. Spieß, Geschichte der Stadt
Braunschweig, S. 48—58 und besonders ausführlich Jürgens, Die Reformation m der Stadt Braun-
schweig, S. 7—40.
2. Decr. Grat. I, Dist. 63, c. 9 (Friedberg I, Sp. 237).
3. Vgl. etwa Decr. Grat. I, Dist. 63, c. 10-25 (Friedberg I, Sp. 237-242).
4. Decr. Grat. I, Dist. 62, c. 1 (Friedberg I, Sp. 234).
5. Nov. 123,1 (ClCiv III, S. 594).
6. überhaupt.
7. mangelt.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften