Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Editor]; Neuser, Wilhelm H. [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Strohm, Christoph [Editor]; Buckwalter, Stephen E. [Oth.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 14): Schriften zu Täufertum und Spiritualismus 1531 - 1546 — Gütersloh, 2011

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30651#0477
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5

10

15

20

25

10. was bucer zu marburg disputierthat

B[ucer]:
Er zeige an, sie thun ¹ .Das hab er nicht bewiesen.

J[org]:
Hab es angetzeigt zum teil heut vnnd gestert. | 14 ᵛ |

473

B[ucer]:
Sagt zun vmbstendern, Man hab gehort, das man den ban nicht verwerffe
vnnd den wucher nicht haben wolle jn der kirchen.

J[org]:
Zeigt an, sie haben mangel jm Sacrament. Lauter ² vnnd Zwingel ³ haben
spaltung gemacht, vnnd vnser kirche misprauche die Sacrament.

B[ucer]:
Wer da wil zufriede sein, kan vß jrer einigkeit wol zufriede sein. Man hab
zwey ding jm nachtmal: das zeichen vnnd das, so es bedeutet ⁴ ,vnnd sie haben
alwege gehort, das man jnen die gemeintschafft des leibs vnnd bluts Christi
darinne geb.

J[org]:
Dweil sie nit ein Christlich kirch seind, so handeln sie auch die Sacrament nit
Christlich. Das sie aber mißbrauchen vnnd vnordentlich, das sey am tag; dan
sie brauchens mit trunckenpoltzen, wucherern vnnd hurern. | 15 ʳ |

B[ucer]:
Die kirchen jn Hessen halten, wie die Confess[ion] keiserlicher Ma[jestä]t zu
Augspurgk vbergeben, das man jm Sacrament den leib vnnd blut Jhesu Christi
emphang. Man geb ᶠ vns jm Sacrament den leib vnnd blut etc. Das speise
vnnd halte vns zur seligkeit. Das aber Jorg sage, Man lasße zugahn ᵍ volle ⁵
etc., wan er einen antzeige, der verbannet vnnd vberzeugt ⁶ seie, dem man das
Sacrament gebe, so sol es gebesßert werden.

f) danach gestr.: j.
g) danach gestr.: Er.

1. Der Sinn des Satzes ist unklar.
2. Martin Luther.
3. Huldrych Zwingli.
4. Vgl. BDS 6,1, S.120–123.
5. sc. Völle, Übermaß an Essen und Trinken, Trunkenheit. Grimm 26 (= XII,2), Sp.619.
6. Vgl. oben S.465, Anm.6.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften