Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Buckwalter, Stephen E. [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 14): Schriften zu Täufertum und Spiritualismus 1531 - 1546 — Gütersloh, 2011

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30651#0539
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5

10

12. decretum smalcaldense

535

Multa etiam colligit Francus ad scripturae autoritatem extenuandam et iubet spiritum
queri omisso verbo. Nos autem retineamus dictum Pauli: »Fides ex auditu est,
auditus per verbum Dei« ¹ .Spiritus S[anctus] est efficax per verbum Dei ᵐ .

Nec assentiendum est ullis imaginationibus de deo et voluntate Dei sine certo verbo
dei. Hanc verbi dei et ministerii gloriam omnes pii discant agnoscere et venerari, ut
veram et firmam doctrinam et consolationem retineant. | 960 ʳ |

Circumfertur et Suenkfeldii libellus ² ,qui negat humanitatem Christi post resurrectionem
esse Creaturam ac vituperat omnes, qui dissentiunt, eosque vocat »Creaturistas«.
Nos in Ecclesiis nostris fideliter retinemus symbola: Apostolicum ³ ,Nicenum
⁴ et Athanasii ⁵ ,etdamnamus omnes errores pugnantes cum his symbolis
damnatos aCatholica Ecclesia Christi. Etagnoscimus haec symbola vere tradita esse
in verbo Dei conscripto per Prophetas et Apostolos.

m) vor dem Zeilenanfang nachgetragen.

1. Röm 10,17.

2. Der lat. Text weicht hier vom deutschen Text ab und bezieht sich auf ein einzelnes Werk
Schwenckfelds; vermulich handelt es sich um sein nur handschriftlich überliefertes Werk ›Von der
herrlichait Christi. Das der Mensch Iesus Christus kain Creatur, sonder der Herre vom Hymell
sey‹, das dieser im August 1538 in Ulm abschloß (vgl. MBW Bd.T9,S.175,54 samt Anm.). Weitere
Werke aus diesem Zeitraum, die in Frage kommen, bespricht McLaughlin, Reluctant Radical,
S. 209–220.
3. Vgl. Anm.12 auf der gegenüberliegenden Seite.
4. Vgl. S.536, Anm. 1.
5. Vgl. S.536, Anm. 2.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften