Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Arend, Sabine [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (22. Band = Nordrhein-Westfalen, 2): Das Erzstift Köln - die Grafschaften Wittgenstein, Moers, Bentheim-Tecklenburg und Rietberg - die Städte Münster, Soest und Neuenrade - die Grafschaft Lippe (Nachtrag) — Tübingen: Mohr Siebeck, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33493#0063
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1. Buß-, Fasten-, Bet- und Danktagsordnung 1546

Wyder schal de choer geknyet beden den psalmen:
De profundis clamavi,10
de parher dat versikel: Adiuva nos, Deus, salutari
noster,
dat choer antwort: Et propter gloriam nominis tui,
Domine, libera nos, et propitius esto peccatis nostris
propter nomen tuum, Domine.
Collecta:
Omnipotens sempiterne Deus, cuius spiritu totum
corpus ecclesie sanctificatur et regitur, exaudi nos
pro universis ordinibus supplicantes, ut gratie tue
munere ab omnibus tibi gradibus fideliter serviatur,
per Dominum nostrum Jesum Christum.
So nu solckes gheholden is worden, schollen de phar-
heren und seelsorgern an stadt der predigern dem
volcke up dem predykestole vorholden, dat lix. ca-
pittel Esaie, dat 1., 2., 3., 4., und v. cap. Jheremie,
dat 3. capi. Jone, prophete, |188v| dat ander capit.
Johelis und süst aller propheten schryfften, de uns
tho der bothe, ffasten und beden vormanen, und
mach also eyn yder prediger synes wolgefallens uth
der propheten boker syck eyne lection, kort edder
lanck, vornemen edder an stadt der predigen dem
volcke uthleggen de worde Johannis des dopers tho
den Pharysern und Saducern, Mathei am 3. [7-12]
und de woerde Christi, Mathei am 4. [17]: Agite pe-
nitentiam, quoniam appropinquat regnum celorum,
vel Marci i [15]: Agite penitenciam et credite evan-
gelio, und den text ad Romanos xiii [12]: Depona-
mus ergo nunc opera tenebrarum etc. Et ad Ephes.
4 [17-24]: Dico aut nunc vobis et obtestor in Do-
mino ne amplius ambuletis etc. Deponite nunc ergo
etc.

10 Ps 130.
11 Liegt nicht vor.
12 Hermann von Wied hatte 1544 das evangelische Bonner
Gesangbuch veröffentlicht, vgl. Schlüter, Flug- und
Streitschriften, S. 94, S. 351 Nr. 261.
13 Die sieben Bußpsalmen sind Ps 6, 32, 38, 51, 102, 130,
143.
14 Bereits nach den Statuten der Kölner Provinzialsynode
von 1536 sollten die Feldprozessionen durch Bittgottes-

Und uth solcken lection, ok uth vorgesetten gesen-
gen und collecten der schryfft schollen ghi up dat
trüweste dat volck tho der bothe, ffasten und ghe-
bede bewegen und vormanen, ym ende der |189r | pre-
digen vor alle nodt, mangel und gebrecken christli-
ker kercken und in sonderheit dudescher nation, ok
vor alle stende up erden, geistlick und weltlick, myt
grotem ernste bydden und na gheholdener predyge
und bede anstundt de letania dorch dre edder veir
knaben, vor eynen altar knyende, laten anfangen,
darup dat gantze choer sampt den pharheren, cap-
pellanen unde andern preistern antworden.
Und schycken iw hyrmede eyne letania11, de corri-
gert is und allein na Gades lave, ehere und pryse
und tho betterunge der ghemeyne gherychtet, Und
befeelen iw, ghi wolden iw der sulvigen holden, ok,
wo eyn pharher edder kerckendener were, welcker
solcke upgemelte und volgende lavegesenge, ghebe-
de edder letaniam in dudesch wolde syngen lathen,
na uthwysinge der gesanck boker12, de me hüde tho
dage hen und wedder heyfft, lathen wy uns solckes
|189v| ghefallen.
Wor averst ghemelte letania nicht mach geholden
werden uth mangel der scholer edder umme anderer
orsake wyllen, so schollen an stadt upgenanter le-
tania de söven bodtpsalm13 gelesen werden und
endtlik darna dorch volgenden versykel und collec-
ten alle dinck beslaten werden anhe thodont der cor-
rigerter letania, ok myt nalatynge der procession
und ummedregynge des sacramentes, wo leyder edt-
like tydt ghescheen und derwegen dorch uns dassul-
vige hyrbevorn myt eynem unserm apentlikem
mandate vorbaden worden14.

dienste in den Kirchen ersetzt werden, ARCEG II,
Nr. 72, S. 277, vgl. Cox, Prozessionsbrauchtum, S. 60f.
Die Umsetzung der Statuten wurde jedoch nicht reali-
sisiert, weshalb Hermann von Wied am 13. April 1543
die „Christliche verbesserung der Creutzgheng und an-
stellung gemeines gepetts“ erließ, mit der er die Flur-
prozessionen erneut zugunsten von Bittgottesdiensten
abzuschaffen suchte, Abdruck in Bucer, Deutsche
Schriften 11/1, S. 449-445.

45
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften