Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]; Arend, Sabine [Bearb.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (22. Band = Nordrhein-Westfalen, 2): Das Erzstift Köln - die Grafschaften Wittgenstein, Moers, Bentheim-Tecklenburg und Rietberg - die Städte Münster, Soest und Neuenrade - die Grafschaft Lippe (Nachtrag) — Tübingen: Mohr Siebeck, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33493#0470
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Soest

S. Thomas2'7, van welckem se velemals vrucht ge-
beeden hebben; S. Brandanus und S. Agatha mosten
vor brandt und vuyr278, S. Apolonia vor theene-
wee2'9, S. Erasmus280, vor schentliker armodt beh6-
den S. Severin281. Patroclus moste karne ym velde,
Thörne, Parten und Müren wachten282, sint derhal-
ven vor Heilande uitgeropen und gehalden, der
gantzen werlde tho troste gesandt. Darmit und
dorch de lieven utherwelden hilgen, welck hir up
dem erdtrike alle ydel eer und laff der mynsschen
versmaet und verachtet hebben, upt höchste gela-
stert und besmeet werden, Christo, welck syne her-
lichiet keinem anderen gifft noch syn loff den bilden,
Jesaje xlii [17], alle krafft und döget mit danckseg-
gunge thogeschreven und -geeget hebben, seggende:
Nicht uns, Her, nicht uns, sunder dynem namen giff
die eer, Psal. cxiii283.
Und moste also der enige, warhafftige, leve Hie-
landt Christus Jesus thorügge staen, över alle nichts
tho schaffen hebben, ya, wo ergens eyn kranck swyn
vorhanden, dar moste S. Anthonius284 arste syn und
helpen, S. Sebastian und Rochus mosten vor die Pe-

277 Der Apostel Thomas soll als Baumeister des indischen
Königs Gondophares tätig gewesen sein und in Indien
das Christentum verbreitet haben. Am Thomastag (21.
Dezember) wurden verschiedene Eheorakel und Liebes-
zauber praktiziert, HWDA 8 (1937), Sp. 763-768; LThK
9 (2006), Sp.1505-1509.
278 Agatha von Catania (um 225-250) wurde in ihrem Mar-
tyrium auf glühende Kohlen gelegt. Sie gilt als Schutz-
patronin gegen Feuer, BBKL 1 (1990), Sp. 53; LThK 1
(2006), Sp. 225. Brendan (um 484-577) war ein irischer
Mönch, der durch eine Seereise, die er zwischen 565 und
573 mit zwölf Gefährten unternommen haben soll, und
den anschließend hierüber verfassten Reisebericht „Na-
vigatio Sancti Brendani“ bekannt wurde. Er ist der
Schutzpatron der Schiffer. Hier hat Gert Oemeken offen-
bar den Klang seines Namens mit einem Nothelfer gegen
Brände in Verbindung gebracht, LThK 2 (2006), Sp. 672.
279 Apollonia starb 249 als Märtyrerin im ägyptischen Alex-
andrien. Zu ihrem Martyrium gehörte, dass man man ihr
die Zähne ausschlug, sie ist die Nothelferin bei Zahn-
schmerzen, BBKL 1 (1990), Sp. 199; LThK 1 (2006),
Sp.830.
280 St. Erasmus (f 4. Jh.), einer der 14 Nothelfer, der bei
Leibschmerzen und Magenleiden angerufen wird, BBKL
1 (1990), Sp. 1524; LThK 3 (2006), Sp. 735.

stilentien bewaren280, dat yn summa nichts överge-
bleven, dar men des levendigen Gadessöne, unserens
einigen vorspreken, midtlers und gnadenthrons, Ro-
ma. viii [34]; i. Timo. i [15]; Hebre. |M3v|iiii [15-16];
i. Joannis ii [1-2], Jesu Christi, tho bedarff gehat
hedde. Darum nicht unbillik der Her der herscharen
sprickt, Jeremie ii. [28] und am xi. Capi. [13]: So vele
Steede du heffst, o Juda, so vele hefstu ock Göder.
Dewile den nu dat heilsam Gadtlike wordt uns den
laster erraffnet und kennen leret, wille wy na düsser
thidt sodane hoge Gadtliker Mayestet vorklenunge
und vorachtunge nicht mer gedülden, den geschapen
creaturen thogeschreven weerde, welck des schep-
pers ist und spreeken mit dem KÖnichliken Pro-
pheten Davidt am cxxvi. Psalm [1]: Wen der Her
dath huys nicht bauwet, so ist der baulüde arbeit
vorgevesch, und wen der Her die Stadt nicht behö-
det und beschermpt, so waken die wechter umsüst.
Wy hebben ein Gadtlick beveel, Psalmo
xlix:286 Roep my an (sprickt Gadt, unser Vader) ym
dage dyner dröffsalichiet, so wil ick dy erredden,
und du werst My prysen. Wente he ys, de dar sleet

281 St. Severin gilt als Helfer der Gefangenen, Winzer und
Weber. Seine Hilfe wird auch bei Hungersnöten erbeten,
BBKL 9 (1995), Sp. 1504-1507; LThK 9 (2006),
Sp. 500f.
282 St. Patroklus von TVoyes (um 200-um 250) war ein Mär-
tyrer, dessen Reliquien Erzbischof Brun von Köln 964
nach Soest transferierte. Patroklus wurde zum Schutz-
patron und Stadtheiligen von Soest, BBKL 16 (1999),
Sp. 1202; LThK 7 (2006), Sp. 1473.
283 Ps 115,1.
284 St. Antonius von Padua (um 251-356) war Asket und
Einsiedler und wurde als Helfer gegen ansteckende
Krankheiten angerufen und galt insbesondere als Patron
der Schweinehirten, LThK 1 (2006), Sp. 786-788.
285 Sebastian und Rochus zählen zur Gruppe von Pestheili-
gen. Rochus von Montpellier (1295-1327) soll auf einer
Pilgerfahrt nach Rom vielen Pestkranken geholfen ha-
ben, Stadler, Vollständiges Heiligenlexikon 5, Augs-
burg 1882, S. 113-115; LThK 8 (2006), Sp. 1227f. Seba-
stian (f um 288) war ein römischer Soldat, der als
Schutzheiliger gegen die Pest gilt, da seine Fürbitte 680
in Rom zum Verschwinden dieser und anderer Seuchen
geführt hatte, BBKL 9 (1995), Sp. 1268-1271; LThK 9
(2006), Sp. 360f.
286 Ps 50,15.

452
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften