Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2006
— 2006
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.66961#0047
DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2006
DOI Kapitel:Jahresfeier am 20. Mai 2006
DOI Artikel:Jäger, Willi: Mathematische Modelle und Computersimulation biologischer Prozesse: Realität in Silico?
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.66961#0047
- Umschlag
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10-11 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 11 Personalrat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften e.V.
- 11 Union der deutschen Akademie der Wissenschaften
- 11 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 12-28 Verzeichnis der Mitglieder
- 29 Tabula mortuorum
-
30-167
I. Das Geschäftsjahr 2006
- 30-63 Jahresfeier am 20. Mai 2006
-
64-109
Wissenschaftliche Sitzungen
-
64-65
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 28. Januar 2006
-
65-66
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 10. Februar 2006
-
67-68
Gesamtsitzung am 11. Februar 2006
-
69-71
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 29. April 2006
-
71-74
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 6. Mai 2006
-
75-77
Gesamtsitzung am 10. Juni 2006
-
77-81
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 1. Juli 2006
-
81-83
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 14. Juli 2006
- 84-90 Gesamtsitzung am 15. Juli 2006
- 91-98 Öffentliche Gesamtsitzung in Karlsruhe am 28. Oktober 2006
-
99-101
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 8. Dezember 2006
-
101-105
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 8. Dezember 2006
-
105-109
Gesamtsitzung am 9. Dezember 2006
-
64-65
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 28. Januar 2006
-
110-118
Öffentliche Veranstaltungen
- 110 Vortrag "Buddhistische Sutren im Fels - ein Forschungsprojekt in den Bergen Nordchinas"
-
110-112
Mitarbeitervortragsreihe "Wir forschen für Sie"
- 113 Wissenschaftssommer in München: Präsentation der Forschungsstellen "Deutsches Rechtswörterbuch" und "Epigraphische Datenbank"
- 114-115 Internationaler Kongreß und Ausstellung: "Theater um Mozart"
- 116 Wissenschaftliches Kolloquium und Vortrag "Der Ungarnaufstand. Das Jahr 1956 in der Geschichte des 20. Jahrhunderts"
- 116-118 Wissenschaftliches Symposium "Was ist Alter?"
-
119-150
Antrittsreden
-
151-167
Nachrufe
-
168-240
II. Die Forschungsvorhaben
- 168-170 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
- 171-172 Patristische Kommission der Akademien der Wissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland
-
173-237
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
-
173-237
Die Forschungsstellen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 173-174 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 174-180 2. Archäometrie
- 180-189 3. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
- 189-196 4. Weltkarte der tektonischen Spannungen (Karlsruhe)
- 196-198 5. Mathematische Kommission. Zentralblatt MATH
- 198-199 6. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 199-200 7. Deutsches Rechtswörterbuch
- 200-202 8. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 203-204 9. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/DAG
- 204-205 10. Spanisches Wörterbuch des Mittelalters/DEM
- 205-207 11. Melanchthon-Forschungsstelle
- 207-210 12. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 210-211 13. Edition des Reuchlin-Briefwechsels (Pforzheim)
- 212 14. Luther-Register (Tübingen)
- 213-215 15. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 215-217 16. Europa Humanistica
- 217-219 17. Epigraphische Datenbank
- 219-222 18. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 222-224 19. Buddhistische Steinschriften in China
- 224-225 20. Année Philologique
- 226-228 21. Lexikon der antiken Kulte und Riten (Heidelberg/Würzburg)
- 228-235 22. Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway
- 235-237 23. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
-
173-237
Die Forschungsstellen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 238-240 Der Akademie zugeordnete Forschungsvorhaben
- 241-281 III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Das WIN-Kolleg
- 282 IV. Gesamthaushalt 2006 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 283-285 Publikationen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 286-292 Personenregister
- Umschlag
- Maßstab/Farbkeil
20. Mai 2006
59
[26] Kettemann, A., Neuss-Radu, M.: Analysis qf a System modeling the chemotactic
behavior qf hematopoietic stem cells. Submitted to Journal for Mathematical Biology
(2007)
[27] Kusserow A., Pang K., Sturm C., Hrouda M., Lentfer J., Schmidt H. A.,Technau
U., von Haeseler A., Hobmayer B., Martindale M.Q., Holsteinl T.W.: Unexpected
complexity qf the Wntgene family in a sea anemone. Nature, 433. 156-160 (2005)
[28] Liesegang R.E.: Beiträge zu einer Kolloidchemie des Lebens. 1. Auflage Steinkopff
Verlag, Dresden und Leipzig (1909)
[29] Marciniak-Czochra A: Receptor-based models with diffusion-driven instability for
pattem formation in hydra.f Biol. Sys. 11: 293—324 (2003).
[30] Marciniak-Czochra A: Receptor-based models with hysteresis for pattern formation in
hydra. Math. Biosci. 199, 97—119. (2006)
[31] Murray J. D.: Mathematical Biology, Springer-Verlag (1989)
[32] Neuss-Radu, M , Jäger W.: Effective transmission conditions for reaction-diffusion
processes in domains separated by an interface. SIAMJ. Math. Analysis accepted (2007)
[33] Runge F. F: Der Bildungstrieb der Stoffe. Veranschaulicht in selbständig gewachsenen
Bildern, Oranienburg (1855)
[34] Sherratt, J.A., Maini P.K., Jäger W., Müller W. A.: A Receptor Based Model for
Pattern Formation in Hydra. Forma 10, 77—95, (1995)
[35] Stürzbecher V: Bilder, die sich selber malen, Spektrum der Wissenschaft, 4/2001
[36] Thompson D’Arcy W: On Growth and Form. Cambridge Univ. Press, Cam-
bridge (1917)
[37] Turing A.M.: The Chemical Basis of Morphogenesis. Phil.Trans.Roy. Soc. London
B237, 37-72 (1952)
59
[26] Kettemann, A., Neuss-Radu, M.: Analysis qf a System modeling the chemotactic
behavior qf hematopoietic stem cells. Submitted to Journal for Mathematical Biology
(2007)
[27] Kusserow A., Pang K., Sturm C., Hrouda M., Lentfer J., Schmidt H. A.,Technau
U., von Haeseler A., Hobmayer B., Martindale M.Q., Holsteinl T.W.: Unexpected
complexity qf the Wntgene family in a sea anemone. Nature, 433. 156-160 (2005)
[28] Liesegang R.E.: Beiträge zu einer Kolloidchemie des Lebens. 1. Auflage Steinkopff
Verlag, Dresden und Leipzig (1909)
[29] Marciniak-Czochra A: Receptor-based models with diffusion-driven instability for
pattem formation in hydra.f Biol. Sys. 11: 293—324 (2003).
[30] Marciniak-Czochra A: Receptor-based models with hysteresis for pattern formation in
hydra. Math. Biosci. 199, 97—119. (2006)
[31] Murray J. D.: Mathematical Biology, Springer-Verlag (1989)
[32] Neuss-Radu, M , Jäger W.: Effective transmission conditions for reaction-diffusion
processes in domains separated by an interface. SIAMJ. Math. Analysis accepted (2007)
[33] Runge F. F: Der Bildungstrieb der Stoffe. Veranschaulicht in selbständig gewachsenen
Bildern, Oranienburg (1855)
[34] Sherratt, J.A., Maini P.K., Jäger W., Müller W. A.: A Receptor Based Model for
Pattern Formation in Hydra. Forma 10, 77—95, (1995)
[35] Stürzbecher V: Bilder, die sich selber malen, Spektrum der Wissenschaft, 4/2001
[36] Thompson D’Arcy W: On Growth and Form. Cambridge Univ. Press, Cam-
bridge (1917)
[37] Turing A.M.: The Chemical Basis of Morphogenesis. Phil.Trans.Roy. Soc. London
B237, 37-72 (1952)