Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2006 — 2006

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsstellen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
15. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66961#0201
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Evangelische Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts

213

15. Evangelische Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts
Edition der Evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, in Fortsetzung
des 1902 von Emil Sehling begonnenen Editionsprojekts.
Mitglieder der Kommission:
Die ordentlichen Mitglieder der Akademie Dieter Mertens, Heribert Smolinsky
(Vorsitzender), Eike Wolgst; Prof. Dr. Irene Dingel, Mainz; Prof. Dr. Luise Schorn-
Schütte, Frankfurt a. M.
Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Eike Wolgast.
Seit dem 23. Mai hat Prof. Dr. Eike Wolgast die Leitung der Forschungsstelle über-
nommen, da Prof. Dr. Gottfried Seebaß krankheitsbedingt ausgeschieden ist. Herr
Smolinsky ist von der philosophisch-historischen Klasse am 6. Mai zum Vorsitzen-
den der Kommission gewählt worden.
Mitarbeiter: Dr. Sabine Arend; Pfr. Dr. Thomas Bergholz.
In den Territorien, die sich der evangelischen Lehre zuwandten, nahmen die Lan-
desherren und reichsstädtischen Magistrate deren Umsetzung vor. Zu diesem Zweck
erließen sie Ordnungen, die den gesamten Bereich des kirchlichen Lebens von der
Gottesdienstfeier über die Armenversorgung bis hin zum Eherecht regelten. Mit der
Edition der Evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts wird seit Mai
2002 an die Edition des Erlanger Juristen Emil Sehling angeknüpft.
Die Editionsarbeit galt im vergangenen Jahr den folgenden Bänden: Thomas
Bergholz hat die Bearbeitung des ersten Teilbandes „Rheinland-Pfalz“ fertiggestellt,
der im September erschienen ist: Band XVIII Rheinland-Pfalz I: Herzogtum Pfalz-
Zweibrücken, die Grafschaften Pfalz-Veldenz, Sponheim, Sickingen, Manderscheid,
Oberstein, Falkenstein und Hohenfels-Reipoltskirchen. Thomas Bergholz bearbeitet
derzeit den zweiten Teilband, der die Grafschaften Leiningen, Wied, Sayn, die Wild-
und Rheingrafschaft, die Reichsstädte Landau, Speyer und Worms sowie einen
Nachtrag zur Kurpfalz aus dem Nachlass von J. F. G. Goeters enthalten wird.
Sabine Arend hat die Arbeit an den Kirchenordnungen der südwestdeutschen
Reichsstädte fortgesetzt. Im September wurde der erste Band in Druck gegeben:
Band XVII/1 Die südwestdeutschen Reichsstädte: Schwäbisch Hall, Heilbronn,
Konstanz, Isny und Gengenbach. Dieser Band wird Anfang 2007 erscheinen. Wegen
der die Fülle des Materials wird auch zu den südwestdeutschen Reichsstädten ein
zweiter Teilband folgen, der die Ordnungen der Reichsstädte Ulm, Esslingen,
Biberach, Reutlingen, Leutkirch, Ravensburg, Giengen an der Brenz, Bopfingen,
Wimpfen und Aalen umfassen wird. Dieser Band erscheint voraussichtlich 2008.
Neben der editorischen Arbeit nahmen die Mitarbeiter an der kirchenhistori-
schen Tagung der Evangelischen Landeskirche in Baden in Verbindung mit dem
Verein für Kirchengeschichte und der Theologischen Fakultät der Universität Hei-
delberg teil. Sie fand am 10./11. März im Vortragssaal der Heidelberger Akademie
der Wissenschaften statt und trug den Titel „Erinnern und Erneuern - 450 Jahre
Reformation in Baden und Kurpfalz“. Sabine Arend und Thomas Bergholz trugen
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften