Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2006 — 2006

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsstellen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
5. Mathematische Kommission. Zentralblatt MATH
DOI Kapitel:
6. Deutsche Inschriften des Mittelalters
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66961#0186
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
198

TÄTIGKEITSBERICHTE

Aufsicht der Heidelberger Akademie entwickelten Logik-Daten in eine Datenbank
konvertiert, die im Internet mit Hilfe der für die anderen genannten Datenbanken
eingerichteten Suchmaschine recherchiert werden kann. Die Bestrebungen, in
Kooperation mit externen Partnern diese Arbeit an den Altdaten zu einem Angebot
einer aktuellen Logik-Datenbank auszubauen, haben bisher keinen Erfolg gezeigt.
6. Deutsche Inschriften
Erfassung und Edition der Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis
1650 in Baden-Württemberg im Rahmen des von den deutschen Akademien der
Wissenschaften und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften getragenen
Forschungsvorhabens „Die Deutschen Inschriften“ (DI). Ziel ist die vollständige
Dokumentation erhaltener wie abschriftlich überlieferter Inschriftentexte.
Mitglieder der Kommission:
Die ordentlichen Mitglieder der Akademie Geza Alfoldy, Dieter Mertens (Vorsitzen-
der); das korrespondierende Mitglied Antonie Wlosok; Prof. Dr. Rüdiger Becks-
mann, Freiburg i. Br.; Prof. Dr. Michele C. Ferrari, Erlangen; Prof. Dr. Volker
Himmelein, Stuttgart; Prof. Dr. Dieter Planck, Stuttgart; Prof. Dr. Renate Neumüllers-
Klauser, Heidelberg; Prof. Dr. Dr. h. c. Ernst Schubert, Halle.
Leiter der Forschungsstelle: Dr. Harald Drös.
Hauptamtliche Mitarbeiter:
Dr. Has Bartusch, Elke Schneider (Fotografin).
Für den Band, der die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises
Rastatt umfassen wird, hat Has Bartusch die Kommentierung der Inschriften plan-
mäßig fortgesetzt und daneben letzte Nachtragsfahrten zur Inschriftenaufnahme
sowie Archivrecherchen durchgeführt. Die Inschriftenaufnahme im Hohenlohekreis
(Harald Drös) konnte bis auf drei Objekte abgeschlossen werden. Der Katalogteil mit
insgesamt 903 Artikeln ist weitgehend fertiggestellt. Mit der Abfassung der Einlei-
tung wurde begonnen.
Die durch Elke Schneider durchgeführte und von zwei Hilfskräften vorberei-
tete und begleitete Fotoinventarisierung wurde im Alb-Donau-Kreis und im Land-
kreis Reutlingen (bis auf geringe Restbestände) zum Abschluß gebracht. Erfaßt
wurde darüber hinaus knapp ein Drittel der Bestände im Landkreis Biberach. Insge-
samt wurden für die Fotoinventarisierung dreizehn dreitägige Aufnahmefahrten
durchgeführt.
An der diesjährigen interakademischen Mitarbeitertagung, die vom 13. bis 14.
Oktober 2006 in Wien stattfand, nahmen Ilas Bartusch und Harald Drös teil. H. Drös
hat auf der Tagung „Neue Forschungen aus Hohenlohe“, die vom 23.—25. Juni 2006
in Kloster Schöntal (Hohenlohekreis) stattfand, einen Vortrag gehalten über „Die
hohenlohischen Amtsträger in der Frühen Neuzeit. Inschriften als prosopographi-
sche Quellen“, außerdem auf dem Epigraphischen Workshop „Epigraphische Schrif-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften