Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2006 — 2006

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsstellen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
3. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66961#0170
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
182

TÄTIGKEITSBERICHTE

Feldarbeiten
In unserem ESF-EuroClimate Projekt ‘Dendrochronology, 14C time-scale and
mechanisms of rapid climate change during the last deglaciation’ (Tree-14) haben
wir Feldkampagnen zur Suche nach spätglazialen Baumstämmen in Rumänien,
Ungarn und Norditalien unternommen, unterstützt durch die Partnerprojekte von
B. Wohlfahrt (Stockholm), S. Björck (Lund) und M. Klazmer (Budapest). Wir haben
insgesamt über 250 Baumscheiben gefunden. In Rumänien sind Funde aus dem
Spätglazial bisher selten, weil entweder die Stämme sich nicht erhalten haben oder
der Kiesabbau nicht in die nötigen Tiefen betrieben wird. In Ungarn haben wir
ca. 100 Stammscheiben geborgen. Die ersten Datierungen haben Alter außerhalb der
Reichweite von 14C ergeben, d.h. die Bäume sind in einer der früheren Warm-
phasen gewachsen.
Im Mai haben wir in Kooperation mit Kollegen und Studenten der Univer-
sitäten Stuttgart-Hohenheim, Bergamo, Mailand und Turin eine Grabung im Moor
des Pian del Cansiglio (eine Hochebene nördlich von Vittorio Veneto) unternom-
men. In einer früheren Grabung wurden dort archäologische Funde aus dem Meso-
lithikum geborgen, und auf Grund eines Suchschnitts bestand die Hoffnung, dass
auch frühere Zeitabschnitte erhalten geblieben sein konnten. Diese Erwartung
bestätigte sich über alle Maßen; denn wir haben über 350 Stammproben und Holz-
reste bergen können. Erste 14C-Datierungen belegen, dass die Grabung das gesamte
Spätglazial überdeckt. Moore aus dieser Zeit sind in Italien höchst selten, so dass sich
jetzt in den beteiligten Arbeitsgruppen ein umfangreiches Arbeitsprogramm eröffnet.
Die Grabung wurde durch die Corner Foundation finanziert.
Neue Technologien in den Geisteswissenschaften (NTG)-14C
Beschleunigerproben für Süd-Peru
In diesem Jahr wurde unsere Arbeit in diesem Projektverbund mit der Dissertation
von I. Unkel abgeschlossen. Die umfangreichen 14C-Datierungsserien haben erst-
mals ein Datierungsgerüst auf der Basis naturwissenschaftlicher Methoden erbracht,
die zunächst die Paracas- und Nasca-Perioden im Zeitbereich von ca. 1000 v. Chr.
bis 800 n. Chr. detailliert aufgelöst hat. Weitere Datenserien aus dem Fundplatz
Pernil Alto haben jetzt Alter deutlich vor diesem Zeitbereich ergeben, so dass hier
die Initialzeit und frühere Phasen fassbar sein werden.
Projekt ‘Closing the Roman Gap’
Seit Jahren haben wir eine umfangreiche Kooperation mit dem Jahrringlabor der
Cornell University, Ithaca, New York, mit dem Ziel, lange Jahrringchronologien im
östlichen Mittelmeer aufzubauen. Wir tragen durch 14C-Vordatierungen dazu bei,
die bisher bis 11. Jahrhundert n. Chr. reichende Chronologie mit schwimmenden
Teilchronologien in die Vergangenheit auszuweiten. In diesem Jahr ist es gelungen,
die absolut datierte Chronologie gut abgesichert bis ins 6. Jahrhundert n. Chr. zu ver-
längern. Vor diesem Abschnitt liegt eine Teilchronologie, die bis ca. 520 v. Chr.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften