Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2006 — 2006

DOI chapter:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI chapter:
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI chapter:
Die Forschungsstellen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI chapter:
12. Martin Bucers Deutsche Schriften
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66961#0197
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Martin Bucers Deutsche Schriften

209

Schmalkaldischen Bund im Juli 1538 verfaßten Gutachtens konzipierte, verzögerte
die Fertigstellung des Bandes. Mit seiner Drucklegung ist im Sommer 2007 zu rech-
nen.
Thomas Wilhelmi konnte im Spätsommer die Edition der „Bestendigen Ver-
antwortung“ abschließen und in Druck geben. Dieses Werk Bucers, das im Januar
1545 bei Laurenz von der Mülen in Bonn veröffentlicht wurde, ist das umfang-
reichste in deutscher Sprache abgefaßte Werk Bucers. Im Spätherbst ist es als Band
11,3 von Bucers Deutschen Schriften erschienen.
Gleichzeitig mit dieser Edition ist als Beiband ein photomechanischer Nach-
druck von Johannes Groppers Schrift „Christliche und Catholische gegen berich-
tung eyns Erwirdigen Dhomcapittels zu Cyllen“ veröffentlicht worden. Dieser mit
einem kurzen Nachwort versehene Reprint dient dem Verständnis von Bucers
„Bestendiger Verantwortung“ (VD 16 K 1732). Es handelt sich um eine umfangrei-
che und in alle Einzelheiten gehende, im Namen des Erzbischofs veröffentlichte
Entgegnung Bucers auf das im März 1544 im Druck erschienene Werk Groppers
(VD 16 G 3400).
Der Kölner Kardinal Johannes Gropper (1503-1559), der in den dreißiger Jah-
ren die treibende Kraft des „niederrheinischen Reformkatholizismus“ war, stand den
Reformvorhaben seines Erzbischofs Hermann von Wied zunächst positiv gegenüber
und unterstützte sie mit Überzeugung und Nachdruck. Mit Bucer, den er im Juni
1540 beim Religionsgespräch in Hagenau kennenlernte, war er bis zum Januar 1543
fast freundschaftlich verbunden. Dann aber wurde er zum Wortführer der Gegner der
vom Erzbischof mit Hilfe Martin Bucers, Philipp Melanchthons und Kaspar Hedios
in Gang gebrachten protestantischen Reform des Erzbistums Köln. In seiner
„Christlichen und Catholischen gegen berichtung“ setzte sich Gropper im Namen
des Kölner Domkapitels eingehend mit dem von Bucer ausgearbeiteten, 1543 und
1544 im Druck erschienenen Reformationsentwurf („Einfältiges Bedenken“) und
Bucers Verteidigungsschriften auseinander. Im März 1544 erschien Groppers
„Christliche und Catholische gegen berichtung eyns Erwirdigen Dhomcapittels zu
Cyllen“ in Köln bei Jaspar von Gennep in lateinischer Übersetzung von Eberhard
Billick unter dem Titel „Antididagma, seu christianae et catholicae religionis ... pro-
pugnatio“ (VD 16 G 3401).
In den letzten Monaten des Berichtsjahres sind von Thomas Wilhelmi und stu-
dentischen Hilfskräften einige Arbeiten für Band 13 von Bucers Deutschen Schriften
vorgenommen worden. Dieser Band wird Unionsschriften aus den Jahren 1543 bis
1545 enthalten: ein gedrucktes Bedenken für den Reichstag zu Speyer (1543), ein in
mehreren Handschriften überliefertes Reformationsgutachten (November 1544), die
gedruckte „Christliche Erinnerung an die Kais, und Kön. Majestäten“ (1545) und das
Nachwort zur gedruckten Schrift „Ein christlich ungefährlich Bedenken“ (1545).
Im zweiten Halbjahr beteiligte sich Thomas Wilhelmi mit studentischen Hilfs-
kräften an der Vorbereitung der Publikation des von Herrn Prof. Augustijn erarbei-
teten Bandes 9,2 von Bucers Deutschen Schriften. Dieser Band wird Schriften zu
den Religionsgesprächen von 1541 und 1542 enthalten und kann voraussichtlich im
Frühsommer 2007 erscheinen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften