Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023
— 2023(2024)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0012
DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr
DOI Kapitel:I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
DOI Kapitel:Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0012
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-194
A. Das akademische Jahr
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-17 "Politik braucht Wissenschaft". Grußwort der Ministerin Petra Olschowsk
- 18-21 Grußwort von Christoph Markschies, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 22-27 „Von Demut und vom Zweifeln in der Wissenschaft“. Bericht des Präsidenten
- 28-29 Kurzbericht der Sprecherin des WIN-Kollegs Katharina Jacob
- 30-42 Festvortrag von Matthias Kind: „Energieversorgung im Zeichen des Klimawandels“
- 43 Verleihung der Preise
-
44-110
II. Wissenschaftliche Vorträge
- 111-194 III. Veranstaltungen
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 195-246 B. Die Mitglieder
- 247-368 C. Die Forschungsvorhaben
-
369-430
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 384 II. Die Junge Akademie|HAdW
-
385-413
III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie|HAdW
- 386 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 7. Teilprogramms
- 387 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 8. Teilprogramms
- 388-392 Tag der interdisziplinären Wissenschaftskommunikation
- 393-403 Siebter Forschungsschwerpunkt. „Wie entscheiden Kollektive?“
- 404-413 Achter Forschungsschwerpunkt. „Stabilität und Instabilität von Zuständen – Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen“
- 414-421 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 422-430 V. WIN-Konferenzen der Jungen Akademie | HAdW
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 431-452 E. Anhang
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
Akademien sowie den Präsidenten der Braunschweigischen Wissenschaftlichen
Gesellschaft. - Die Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
sowie die Mitglieder unserer Jungen Akademie hier im Raum und an den Bild-
schirmen. - Die Mitarbeitenden in der Geschäftsstelle und in den Forschungsstel-
len unserer Akademie. Ihnen danke ich für Ihre Arbeit, für Ihr Engagement und
Ihre Kreativität. - Unsere diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger sowie die
Preisstifter. Sie geben uns viel Geld zur Auszeichnung und zur Förderung von
herausragender Forschung. -
Es ist Freude und Ehre, dass heute anwesend sind: Die Abgeordneten des
Landtags unseres Landes. Die Repräsentanten der Stadt Heidelberg, Frau Bürger-
meisterin Jansen sowie die Mitglieder des Stadtrats. Der uns langjährig verbundene
Honorarkonsul der Republik Estland, Herr Professor Lamers, neuerdings Vor-
standsvorsitzender der Bassermann-Kulturstiftung. - Ich begrüße alle Menschen,
die unserer Akademie freundschaftlich und fördernd verbunden sind. Heute ist es
mir ein Anliegen, Herrn Dr. Arndt Overlack namentlich zu nennen, dem wir für
seine jetzt zu Ende gehende 15-jährige Tätigkeit als Vorsitzender unseres Förder-
vereins herzlich danken. Die Insider wissen, welch gewaltige Summen in dieser
Zeit für die Heidelberger Akademie der Wissenschaften aufgewandt wurden. Wir
freuen uns zuversichtlich auf bleibende Verbundenheit mit unserem Förderverein
unter den neuen Vorsitzenden Dr. Kurt Bock und Dr. Bernd Scheifele.
Für die Musik danken wir heute Frau Lea Brückner (Violine) und Herrn
Dr. Roman Salyutov (Klavier). Sie hörten zu Beginn ein Scherzo von Johannes
Brahms. Nach den Grußworten folgt die „Danse macabre" von Camille Saint-
Saens. Und am Ende hören wir Blues & Perpetuo mobile von Maurice Ravel.
Ich darf nun Frau Ministerin Olschowski um ihr Grußwort bitten.
12
Akademien sowie den Präsidenten der Braunschweigischen Wissenschaftlichen
Gesellschaft. - Die Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
sowie die Mitglieder unserer Jungen Akademie hier im Raum und an den Bild-
schirmen. - Die Mitarbeitenden in der Geschäftsstelle und in den Forschungsstel-
len unserer Akademie. Ihnen danke ich für Ihre Arbeit, für Ihr Engagement und
Ihre Kreativität. - Unsere diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger sowie die
Preisstifter. Sie geben uns viel Geld zur Auszeichnung und zur Förderung von
herausragender Forschung. -
Es ist Freude und Ehre, dass heute anwesend sind: Die Abgeordneten des
Landtags unseres Landes. Die Repräsentanten der Stadt Heidelberg, Frau Bürger-
meisterin Jansen sowie die Mitglieder des Stadtrats. Der uns langjährig verbundene
Honorarkonsul der Republik Estland, Herr Professor Lamers, neuerdings Vor-
standsvorsitzender der Bassermann-Kulturstiftung. - Ich begrüße alle Menschen,
die unserer Akademie freundschaftlich und fördernd verbunden sind. Heute ist es
mir ein Anliegen, Herrn Dr. Arndt Overlack namentlich zu nennen, dem wir für
seine jetzt zu Ende gehende 15-jährige Tätigkeit als Vorsitzender unseres Förder-
vereins herzlich danken. Die Insider wissen, welch gewaltige Summen in dieser
Zeit für die Heidelberger Akademie der Wissenschaften aufgewandt wurden. Wir
freuen uns zuversichtlich auf bleibende Verbundenheit mit unserem Förderverein
unter den neuen Vorsitzenden Dr. Kurt Bock und Dr. Bernd Scheifele.
Für die Musik danken wir heute Frau Lea Brückner (Violine) und Herrn
Dr. Roman Salyutov (Klavier). Sie hörten zu Beginn ein Scherzo von Johannes
Brahms. Nach den Grußworten folgt die „Danse macabre" von Camille Saint-
Saens. Und am Ende hören wir Blues & Perpetuo mobile von Maurice Ravel.
Ich darf nun Frau Ministerin Olschowski um ihr Grußwort bitten.
12