Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023
— 2023(2024)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0349
DOI Kapitel:
C. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:III. Drittmittelgeförderte Projekte
DOI Artikel:Nepal Heritage Documentation Project (NHDP)
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0349
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-194
A. Das akademische Jahr
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-17 "Politik braucht Wissenschaft". Grußwort der Ministerin Petra Olschowsk
- 18-21 Grußwort von Christoph Markschies, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 22-27 „Von Demut und vom Zweifeln in der Wissenschaft“. Bericht des Präsidenten
- 28-29 Kurzbericht der Sprecherin des WIN-Kollegs Katharina Jacob
- 30-42 Festvortrag von Matthias Kind: „Energieversorgung im Zeichen des Klimawandels“
- 43 Verleihung der Preise
-
44-110
II. Wissenschaftliche Vorträge
- 111-194 III. Veranstaltungen
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 195-246 B. Die Mitglieder
- 247-368 C. Die Forschungsvorhaben
-
369-430
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 384 II. Die Junge Akademie|HAdW
-
385-413
III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie|HAdW
- 386 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 7. Teilprogramms
- 387 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 8. Teilprogramms
- 388-392 Tag der interdisziplinären Wissenschaftskommunikation
- 393-403 Siebter Forschungsschwerpunkt. „Wie entscheiden Kollektive?“
- 404-413 Achter Forschungsschwerpunkt. „Stabilität und Instabilität von Zuständen – Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen“
- 414-421 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 422-430 V. WIN-Konferenzen der Jungen Akademie | HAdW
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 431-452 E. Anhang
III. Drittmittelgeförderte Projekte
17. Nepal Heritage Documentation Project (NHDP)
Das Nepal Heritage Documentation Project, eine Kooperation zwischen dem Hei-
delberg Centre for Transcultural Studies (Universität Heidelberg), der Heidelber-
ger Akademie der Wissenschaften, der Saraf Foundation for Himalayan Traditions
and Culture in Kathmandu und dem Department of Archaeology Nepal (DoA),
dokumentiert die gefährdeten Kulturerbebauten Nepals , indem es Tempel, Klös-
ter, Paläste und andere, auch kleinere und weniger monumentale, historische Mo-
numente und zugehörige Objekte und Inschriften umfassend erfasst, fotografiert,
zeichnet, beschreibt, analysiert und in einer frei zugänglichen Datenbank zur Ver-
fügung stellt.
Projektleitung: Prof. Dr. Christiane Brosius (Heidelberg Centre for Transcultural
Studies, HCTS), das ordentliche Akademiemitglied Axel
Michaels (Stellvertreter)
Förderorganisation: Arcadia-Stiftung
Arbeitsstelle Heidelberg:
Projektkoordination: Tanja Unger (HCTS, ab Januar, 50 %)
Mitarbeitende: Dr. Rajan Khatiwoda (HAdW, Indologe), Dr. David Andolfatto
(HCTS, bis Oktober, Archäologe), Elias Michaels (HCTS, 75 %, Datenbankex-
perte); Wissenschaftliche Hilfskräfte: Ashish Gautam (HAdW, ab Oktober, 50 %),
Amogh Bajrachaiya (HCTS), Lara Basile (HCTS, ab April)
Arbeitsstelle Nepal:
Teamkoordination: Bharat Mahaijan und Yogesh Budathoki
Mitarbeitende: Bharat Maharjan, Ravi Shakya, Ravi Achaiya, Pankaj Nakarmi
und Rajendra Shakya (historische und ethnologische Dokumentation, Inschrif-
ten); Yogesh Budathoki (Fotografie); Anil Basukala, Bijay Basukala, Bibek Basukala
(Architekturzeichnungen); Thomas Schrom (HAdW, Berater und Zeichnungen);
Pabitra Bajrachaiya (Literatur und Dokumentation), Jagat Lama und Manita Lama
(Büromanagement); Praktikantin: Sanjina Shakya
Partner:
Die Saraf Foundation for Himalayan Traditions and Culture in Kathmandu ist der
wichtigste Kooperationspartner des Projekts in Nepal. Für die Hauptphase ist auch
eine Kooperation mit dem dort angesiedelten Nepal Architecture Archive vorge-
349
17. Nepal Heritage Documentation Project (NHDP)
Das Nepal Heritage Documentation Project, eine Kooperation zwischen dem Hei-
delberg Centre for Transcultural Studies (Universität Heidelberg), der Heidelber-
ger Akademie der Wissenschaften, der Saraf Foundation for Himalayan Traditions
and Culture in Kathmandu und dem Department of Archaeology Nepal (DoA),
dokumentiert die gefährdeten Kulturerbebauten Nepals , indem es Tempel, Klös-
ter, Paläste und andere, auch kleinere und weniger monumentale, historische Mo-
numente und zugehörige Objekte und Inschriften umfassend erfasst, fotografiert,
zeichnet, beschreibt, analysiert und in einer frei zugänglichen Datenbank zur Ver-
fügung stellt.
Projektleitung: Prof. Dr. Christiane Brosius (Heidelberg Centre for Transcultural
Studies, HCTS), das ordentliche Akademiemitglied Axel
Michaels (Stellvertreter)
Förderorganisation: Arcadia-Stiftung
Arbeitsstelle Heidelberg:
Projektkoordination: Tanja Unger (HCTS, ab Januar, 50 %)
Mitarbeitende: Dr. Rajan Khatiwoda (HAdW, Indologe), Dr. David Andolfatto
(HCTS, bis Oktober, Archäologe), Elias Michaels (HCTS, 75 %, Datenbankex-
perte); Wissenschaftliche Hilfskräfte: Ashish Gautam (HAdW, ab Oktober, 50 %),
Amogh Bajrachaiya (HCTS), Lara Basile (HCTS, ab April)
Arbeitsstelle Nepal:
Teamkoordination: Bharat Mahaijan und Yogesh Budathoki
Mitarbeitende: Bharat Maharjan, Ravi Shakya, Ravi Achaiya, Pankaj Nakarmi
und Rajendra Shakya (historische und ethnologische Dokumentation, Inschrif-
ten); Yogesh Budathoki (Fotografie); Anil Basukala, Bijay Basukala, Bibek Basukala
(Architekturzeichnungen); Thomas Schrom (HAdW, Berater und Zeichnungen);
Pabitra Bajrachaiya (Literatur und Dokumentation), Jagat Lama und Manita Lama
(Büromanagement); Praktikantin: Sanjina Shakya
Partner:
Die Saraf Foundation for Himalayan Traditions and Culture in Kathmandu ist der
wichtigste Kooperationspartner des Projekts in Nepal. Für die Hauptphase ist auch
eine Kooperation mit dem dort angesiedelten Nepal Architecture Archive vorge-
349