Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023
— 2023(2024)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0247
DOI Kapitel:
C. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleitung
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0247
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-194
A. Das akademische Jahr
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-17 "Politik braucht Wissenschaft". Grußwort der Ministerin Petra Olschowsk
- 18-21 Grußwort von Christoph Markschies, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 22-27 „Von Demut und vom Zweifeln in der Wissenschaft“. Bericht des Präsidenten
- 28-29 Kurzbericht der Sprecherin des WIN-Kollegs Katharina Jacob
- 30-42 Festvortrag von Matthias Kind: „Energieversorgung im Zeichen des Klimawandels“
- 43 Verleihung der Preise
-
44-110
II. Wissenschaftliche Vorträge
- 111-194 III. Veranstaltungen
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 195-246 B. Die Mitglieder
- 247-368 C. Die Forschungsvorhaben
-
369-430
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 384 II. Die Junge Akademie|HAdW
-
385-413
III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie|HAdW
- 386 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 7. Teilprogramms
- 387 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 8. Teilprogramms
- 388-392 Tag der interdisziplinären Wissenschaftskommunikation
- 393-403 Siebter Forschungsschwerpunkt. „Wie entscheiden Kollektive?“
- 404-413 Achter Forschungsschwerpunkt. „Stabilität und Instabilität von Zuständen – Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen“
- 414-421 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 422-430 V. WIN-Konferenzen der Jungen Akademie | HAdW
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 431-452 E. Anhang
C. Die Forschungsvorhaben
I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleitung
1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
Dr. Harald Drös, Karlstraße 4, 69117 Heidelberg
2. Deutsches Rechtswörterbuch
Prof. Dr. Andreas Deutsch, Karlstraße 4, 69117 Heidelberg
3. Goethe-Wörterbuch
Dr. Jutta Heinz und Dr. Martina Eicheldinger, Frischlinstraße 7,
72074 Tübingen
4. Melanchthon-Briefwechsel
Dr. Christine Mundhenk, Neue Schlossstraße 9, 69117 Heidelberg
5. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Maul, Seminar für Sprachen und Kulturen des
Vorderen Orients, Hauptstraße 126, 69117 Heidelberg
6. Buddhistische Steininschriften in Nordchina
Prof. Dr. Lothar Ledderose und Prof Dr. Michael Radich, Kunsthistorisches
Institut/Abteilung Ostasien, Seminarstraße 4, 69117 Heidelberg
7. The Role of Culture in Early Expansions of Humans
Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger und Prof Dr. Friedemann Schrenk,
Senckenberg-Forschungsinstitut, Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt
Prof. Nicholas J. Conard, Ph.D. und Prof Dr. Volker Hochschild,
Rümelinstraße 23, 72070 Tübingen
8. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe
und Ordnungsmodelle
Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, Hauptstraße 240, 69117 Heidelberg
9. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Zimmermann, Friedrichstraße 50, 79098 Freiburg
10. Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG)
Prof. Dr. Dr. Markus Enders und Prof Dr. Dr. Thomas Fuchs,
Philosophisches Seminar, Schulgasse 6, 69117 Heidelberg
247
I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleitung
1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
Dr. Harald Drös, Karlstraße 4, 69117 Heidelberg
2. Deutsches Rechtswörterbuch
Prof. Dr. Andreas Deutsch, Karlstraße 4, 69117 Heidelberg
3. Goethe-Wörterbuch
Dr. Jutta Heinz und Dr. Martina Eicheldinger, Frischlinstraße 7,
72074 Tübingen
4. Melanchthon-Briefwechsel
Dr. Christine Mundhenk, Neue Schlossstraße 9, 69117 Heidelberg
5. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Maul, Seminar für Sprachen und Kulturen des
Vorderen Orients, Hauptstraße 126, 69117 Heidelberg
6. Buddhistische Steininschriften in Nordchina
Prof. Dr. Lothar Ledderose und Prof Dr. Michael Radich, Kunsthistorisches
Institut/Abteilung Ostasien, Seminarstraße 4, 69117 Heidelberg
7. The Role of Culture in Early Expansions of Humans
Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger und Prof Dr. Friedemann Schrenk,
Senckenberg-Forschungsinstitut, Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt
Prof. Nicholas J. Conard, Ph.D. und Prof Dr. Volker Hochschild,
Rümelinstraße 23, 72070 Tübingen
8. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe
und Ordnungsmodelle
Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, Hauptstraße 240, 69117 Heidelberg
9. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Zimmermann, Friedrichstraße 50, 79098 Freiburg
10. Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG)
Prof. Dr. Dr. Markus Enders und Prof Dr. Dr. Thomas Fuchs,
Philosophisches Seminar, Schulgasse 6, 69117 Heidelberg
247