Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023
— 2023(2024)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0132
DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr
DOI Kapitel:III. Veranstaltungen
DOI Kapitel:Festveranstaltung zu Ehren von Paul Kirchhof
DOI Kapitel:Geleitwort von Prof. Dr. Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichts
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0132
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-194
A. Das akademische Jahr
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-17 "Politik braucht Wissenschaft". Grußwort der Ministerin Petra Olschowsk
- 18-21 Grußwort von Christoph Markschies, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 22-27 „Von Demut und vom Zweifeln in der Wissenschaft“. Bericht des Präsidenten
- 28-29 Kurzbericht der Sprecherin des WIN-Kollegs Katharina Jacob
- 30-42 Festvortrag von Matthias Kind: „Energieversorgung im Zeichen des Klimawandels“
- 43 Verleihung der Preise
-
44-110
II. Wissenschaftliche Vorträge
- 111-194 III. Veranstaltungen
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 195-246 B. Die Mitglieder
- 247-368 C. Die Forschungsvorhaben
-
369-430
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 384 II. Die Junge Akademie|HAdW
-
385-413
III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie|HAdW
- 386 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 7. Teilprogramms
- 387 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 8. Teilprogramms
- 388-392 Tag der interdisziplinären Wissenschaftskommunikation
- 393-403 Siebter Forschungsschwerpunkt. „Wie entscheiden Kollektive?“
- 404-413 Achter Forschungsschwerpunkt. „Stabilität und Instabilität von Zuständen – Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen“
- 414-421 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 422-430 V. WIN-Konferenzen der Jungen Akademie | HAdW
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 431-452 E. Anhang
III. Veranstaltungen
Geleitwort von Prof. Dr. Stephan Harbarth,
Präsident des Bundesverfassungsgerichts
Sehr verehrter Herr Präsident,
sehr verehrter Herr Vizepräsident,
sehr verehrter Herr Isensee,
verehrte Festversammlung,
vor allem aber:
hochverehrter, lieber Herr Kirchhof,
hochverehrte, liebe Frau Kirchhof,
hochverehrte, liebe Familie Kirchhof,
welche Freude für einen ehemaligen Studenten des Rechts, anlässlich des 80. Ge-
burtstags seines ersten Lehrers des Staatsrechts einige Worte sprechen zu dürfen!
Welche Ehre, sie für Paul Kirchhof in dieser geistdurchfluteten Institution
sprechen zu dürfen! Hierfür meinen aufrichtigen Dank.
Die markanten Stationen des Wirkens des Jubilars, eines der bedeutenden,
der prägenden, der großen Staatsrechtler in einem knappen Dreivierteljahrhundert
Bundesrepublik Deutschland, zu würdigen,
- des in München bei Peter Lerche Promovierten und mit 31 Jahren in Heidel-
berg bei Klaus Vogel Habilitierten,
- des mit 32 Jahren als Ordinarius nach Münster Berufenen,
- des mit 33 Jahren dort zum Prorektor und Stellvertreter des Rektors Gewähl-
ten,
- des 1981 nach Heidelberg zurückgekehrten Direktors des Instituts für Finanz-
und Steuerrecht,
- des einstigen Dekans der hiesigen Juristischen Fakultät,
- des seit einem Jahrzehnt als Seniorprofessor distinctus für Staats- und Steuer-
recht Wirkenden,
- des von 1987 bis 1999 amtierenden Richters des Bundesverfassungsgerichts,
- des früheren Präsidenten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften,
- des Mitglieds der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften,
- des ehemaligen Präsidenten des Deutschen juristentages,
- des früheren Vorsitzenden der Deutschen Steueijuristischen Gesellschaft,
- des Schöpfers eines ausformulierten Bundessteuergesetzbuchs,
- des mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesre-
publik Deutschland Geehrten,
- des mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse,
dem Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst, mit Ehren-
doktorwürden, dem Ludwig-Erhard-Preis, dem Hanns Martin Schleyer-Preis
und zahllosen weiteren Würden Ausgezeichneten,
132
Geleitwort von Prof. Dr. Stephan Harbarth,
Präsident des Bundesverfassungsgerichts
Sehr verehrter Herr Präsident,
sehr verehrter Herr Vizepräsident,
sehr verehrter Herr Isensee,
verehrte Festversammlung,
vor allem aber:
hochverehrter, lieber Herr Kirchhof,
hochverehrte, liebe Frau Kirchhof,
hochverehrte, liebe Familie Kirchhof,
welche Freude für einen ehemaligen Studenten des Rechts, anlässlich des 80. Ge-
burtstags seines ersten Lehrers des Staatsrechts einige Worte sprechen zu dürfen!
Welche Ehre, sie für Paul Kirchhof in dieser geistdurchfluteten Institution
sprechen zu dürfen! Hierfür meinen aufrichtigen Dank.
Die markanten Stationen des Wirkens des Jubilars, eines der bedeutenden,
der prägenden, der großen Staatsrechtler in einem knappen Dreivierteljahrhundert
Bundesrepublik Deutschland, zu würdigen,
- des in München bei Peter Lerche Promovierten und mit 31 Jahren in Heidel-
berg bei Klaus Vogel Habilitierten,
- des mit 32 Jahren als Ordinarius nach Münster Berufenen,
- des mit 33 Jahren dort zum Prorektor und Stellvertreter des Rektors Gewähl-
ten,
- des 1981 nach Heidelberg zurückgekehrten Direktors des Instituts für Finanz-
und Steuerrecht,
- des einstigen Dekans der hiesigen Juristischen Fakultät,
- des seit einem Jahrzehnt als Seniorprofessor distinctus für Staats- und Steuer-
recht Wirkenden,
- des von 1987 bis 1999 amtierenden Richters des Bundesverfassungsgerichts,
- des früheren Präsidenten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften,
- des Mitglieds der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften,
- des ehemaligen Präsidenten des Deutschen juristentages,
- des früheren Vorsitzenden der Deutschen Steueijuristischen Gesellschaft,
- des Schöpfers eines ausformulierten Bundessteuergesetzbuchs,
- des mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesre-
publik Deutschland Geehrten,
- des mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse,
dem Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst, mit Ehren-
doktorwürden, dem Ludwig-Erhard-Preis, dem Hanns Martin Schleyer-Preis
und zahllosen weiteren Würden Ausgezeichneten,
132