Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023
— 2023(2024)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0414
DOI Kapitel:
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0414
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-194
A. Das akademische Jahr
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-17 "Politik braucht Wissenschaft". Grußwort der Ministerin Petra Olschowsk
- 18-21 Grußwort von Christoph Markschies, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 22-27 „Von Demut und vom Zweifeln in der Wissenschaft“. Bericht des Präsidenten
- 28-29 Kurzbericht der Sprecherin des WIN-Kollegs Katharina Jacob
- 30-42 Festvortrag von Matthias Kind: „Energieversorgung im Zeichen des Klimawandels“
- 43 Verleihung der Preise
-
44-110
II. Wissenschaftliche Vorträge
- 111-194 III. Veranstaltungen
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 195-246 B. Die Mitglieder
- 247-368 C. Die Forschungsvorhaben
-
369-430
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 384 II. Die Junge Akademie|HAdW
-
385-413
III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie|HAdW
- 386 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 7. Teilprogramms
- 387 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 8. Teilprogramms
- 388-392 Tag der interdisziplinären Wissenschaftskommunikation
- 393-403 Siebter Forschungsschwerpunkt. „Wie entscheiden Kollektive?“
- 404-413 Achter Forschungsschwerpunkt. „Stabilität und Instabilität von Zuständen – Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen“
- 414-421 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 422-430 V. WIN-Konferenzen der Jungen Akademie | HAdW
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 431-452 E. Anhang
IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
Mit dem 2010 eingerichteten Akademie-Kolleg fördert die Heidelberger Akademie
der Wissenschaften den Dialog zwischen jungen und etablierten Wissenschaftle-
rinnen und Wissenschaftlern. Dem Akademie-Kolleg gehören die ehemaligen
Mitglieder des WIN-Kollegs sowie Preisträgerinnen und Preisträger der Akademie
und durch Wahl der Klassen berufene Personen an. Die Dauer der Mitgliedschaft
beträgt fünf Jahre und kann bei aktiver Teilnahme am Akademieleben einmalig um
weitere fünfjahre verlängert werden.
Die Mitglieder des Kollegs haben das Recht, an den Sitzungen der Akademie
teilzunehmen, können die Arbeit der Akademie insbesondere in ihren Nachhaltig-
keitsprojekten beobachten und an den Diskussionen in der Akademie teilnehmen.
Darüber hinaus dient das Kolleg als Ort der Vernetzung und des Austauschs für
junge Forschende zu wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Themen.
Eine der zentralen Zielstellungen des Akademie-Kollegs ist es, die begonnene
Vernetzung der Jungen Akademien und Kollegs weiter voranzubringen. Daher or-
ganisiert das Akademie-Kolleg seit 2020 über regelmäßige Treffen hinaus in seinen
Sitzungen Vorträge zu wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Themen.
Die Auswahl der Themen treffen die Mitglieder in einem gemeinsamen Abstim-
mungsprozess.
Das Akademie-Kolleg wird durch ein zweiköpfiges Gremium vertreten, das
von den Kollegiatinnen und Kollegiaten aus ihrem Kreis auf zwei Jahre gewählt
wird. Die beiden Personen sollten nach Möglichkeit fachlich beide Klassen der
Akademie repräsentieren. Aktuell wird das Akademie-Kolleg von Mark Grunde-
ken und Diederik Kruijssen vertreten.
414
Mit dem 2010 eingerichteten Akademie-Kolleg fördert die Heidelberger Akademie
der Wissenschaften den Dialog zwischen jungen und etablierten Wissenschaftle-
rinnen und Wissenschaftlern. Dem Akademie-Kolleg gehören die ehemaligen
Mitglieder des WIN-Kollegs sowie Preisträgerinnen und Preisträger der Akademie
und durch Wahl der Klassen berufene Personen an. Die Dauer der Mitgliedschaft
beträgt fünf Jahre und kann bei aktiver Teilnahme am Akademieleben einmalig um
weitere fünfjahre verlängert werden.
Die Mitglieder des Kollegs haben das Recht, an den Sitzungen der Akademie
teilzunehmen, können die Arbeit der Akademie insbesondere in ihren Nachhaltig-
keitsprojekten beobachten und an den Diskussionen in der Akademie teilnehmen.
Darüber hinaus dient das Kolleg als Ort der Vernetzung und des Austauschs für
junge Forschende zu wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Themen.
Eine der zentralen Zielstellungen des Akademie-Kollegs ist es, die begonnene
Vernetzung der Jungen Akademien und Kollegs weiter voranzubringen. Daher or-
ganisiert das Akademie-Kolleg seit 2020 über regelmäßige Treffen hinaus in seinen
Sitzungen Vorträge zu wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Themen.
Die Auswahl der Themen treffen die Mitglieder in einem gemeinsamen Abstim-
mungsprozess.
Das Akademie-Kolleg wird durch ein zweiköpfiges Gremium vertreten, das
von den Kollegiatinnen und Kollegiaten aus ihrem Kreis auf zwei Jahre gewählt
wird. Die beiden Personen sollten nach Möglichkeit fachlich beide Klassen der
Akademie repräsentieren. Aktuell wird das Akademie-Kolleg von Mark Grunde-
ken und Diederik Kruijssen vertreten.
414