Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023
— 2023(2024)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0273
DOI Kapitel:
C. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:II. Tätigkeitsberichte
DOI Artikel:Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0273
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-194
A. Das akademische Jahr
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-17 "Politik braucht Wissenschaft". Grußwort der Ministerin Petra Olschowsk
- 18-21 Grußwort von Christoph Markschies, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 22-27 „Von Demut und vom Zweifeln in der Wissenschaft“. Bericht des Präsidenten
- 28-29 Kurzbericht der Sprecherin des WIN-Kollegs Katharina Jacob
- 30-42 Festvortrag von Matthias Kind: „Energieversorgung im Zeichen des Klimawandels“
- 43 Verleihung der Preise
-
44-110
II. Wissenschaftliche Vorträge
- 111-194 III. Veranstaltungen
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 195-246 B. Die Mitglieder
- 247-368 C. Die Forschungsvorhaben
-
369-430
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 384 II. Die Junge Akademie|HAdW
-
385-413
III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie|HAdW
- 386 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 7. Teilprogramms
- 387 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 8. Teilprogramms
- 388-392 Tag der interdisziplinären Wissenschaftskommunikation
- 393-403 Siebter Forschungsschwerpunkt. „Wie entscheiden Kollektive?“
- 404-413 Achter Forschungsschwerpunkt. „Stabilität und Instabilität von Zuständen – Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen“
- 414-421 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 422-430 V. WIN-Konferenzen der Jungen Akademie | HAdW
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 431-452 E. Anhang
5. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
5. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Edition der bislang unbearbeiteten literari-
schen Keilschrifttexte, die bei den Ausgrabungen in Assur, der im heutigen Nord-
irak gelegenen Hauptstadt des assyrischen Reiches, zutage kamen. Das Inschrif-
tenmaterial wird in der Reihe Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts (KAL) in
Einzeleditionen vorgelegt, die keilschriftliche Faksimiles der Tontafeln (Autogra-
phien), Textbearbeitungen (Transliterationen, Übersetzungen und Kommentare),
Glossare und Indices enthalten.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Hans-Georg Bock, Hans-Joachim
Gehrke (Vorsitzender), Jürgen Leonhardt, Anna Katharina Wienhard, Bernhard
Zimmermann (stellvertretender Vorsitzender); Prof. em. Dr. Dr. h. c. Jean-Marie
Durand (College de France, Paris), Prof. Dr. Doris Prechel (Johannes-Gutenberg-
Universität, Mainz) und Prof. Dr. Daniel Schwemer (Julius-Maximilians-Univer-
s ität, Würzburg)
Leiter der Forschungsstelle:
das ordentliche Mitglied der Akademie Stefan M. Maul
Mitarbeitende (in der Phase der Auslauffinanzierung):
Prof. Dr. Lilian Balensiefen (bis 31.5.2023), Maximilian J. Kramer (bis
31.12.2023)
Wissenschaftliche Hilfskraft:
David Eich (Berlin, Vorderasiatisches Museum)
Website:
Die Websites der Akademie1 und der Universität2 informieren über den Fundort
Assur, die Zielsetzungen des Forschungsvorhabens, die Forschungsstelle und ihre
Mitarbeitenden sowie - laufend aktualisiert - über die aus der Forschungsstel-
le hei~vorgehenden Veröffentlichungen, insbesondere die Reihe Keilschrifttexte aus
Assur literarischen Inhalts (KAL).
1 https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/edition-literarischer-keilschrifttexte-
aus-assur/die-forschungssteile
2 https://www.ori.uni-heidelberg.de/assyriologie/forschung/keilschrift/
273
5. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Edition der bislang unbearbeiteten literari-
schen Keilschrifttexte, die bei den Ausgrabungen in Assur, der im heutigen Nord-
irak gelegenen Hauptstadt des assyrischen Reiches, zutage kamen. Das Inschrif-
tenmaterial wird in der Reihe Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts (KAL) in
Einzeleditionen vorgelegt, die keilschriftliche Faksimiles der Tontafeln (Autogra-
phien), Textbearbeitungen (Transliterationen, Übersetzungen und Kommentare),
Glossare und Indices enthalten.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Hans-Georg Bock, Hans-Joachim
Gehrke (Vorsitzender), Jürgen Leonhardt, Anna Katharina Wienhard, Bernhard
Zimmermann (stellvertretender Vorsitzender); Prof. em. Dr. Dr. h. c. Jean-Marie
Durand (College de France, Paris), Prof. Dr. Doris Prechel (Johannes-Gutenberg-
Universität, Mainz) und Prof. Dr. Daniel Schwemer (Julius-Maximilians-Univer-
s ität, Würzburg)
Leiter der Forschungsstelle:
das ordentliche Mitglied der Akademie Stefan M. Maul
Mitarbeitende (in der Phase der Auslauffinanzierung):
Prof. Dr. Lilian Balensiefen (bis 31.5.2023), Maximilian J. Kramer (bis
31.12.2023)
Wissenschaftliche Hilfskraft:
David Eich (Berlin, Vorderasiatisches Museum)
Website:
Die Websites der Akademie1 und der Universität2 informieren über den Fundort
Assur, die Zielsetzungen des Forschungsvorhabens, die Forschungsstelle und ihre
Mitarbeitenden sowie - laufend aktualisiert - über die aus der Forschungsstel-
le hei~vorgehenden Veröffentlichungen, insbesondere die Reihe Keilschrifttexte aus
Assur literarischen Inhalts (KAL).
1 https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/edition-literarischer-keilschrifttexte-
aus-assur/die-forschungssteile
2 https://www.ori.uni-heidelberg.de/assyriologie/forschung/keilschrift/
273