Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023
— 2023(2024)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0199
DOI Kapitel:
B. Die Mitglieder
DOI Kapitel:I. Antrittsreden
DOI Artikel:Klein, Alexandra-Maria: Antrittsrede vom 21. Januar 2023
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0199
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-194
A. Das akademische Jahr
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-17 "Politik braucht Wissenschaft". Grußwort der Ministerin Petra Olschowsk
- 18-21 Grußwort von Christoph Markschies, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 22-27 „Von Demut und vom Zweifeln in der Wissenschaft“. Bericht des Präsidenten
- 28-29 Kurzbericht der Sprecherin des WIN-Kollegs Katharina Jacob
- 30-42 Festvortrag von Matthias Kind: „Energieversorgung im Zeichen des Klimawandels“
- 43 Verleihung der Preise
-
44-110
II. Wissenschaftliche Vorträge
- 111-194 III. Veranstaltungen
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 195-246 B. Die Mitglieder
- 247-368 C. Die Forschungsvorhaben
-
369-430
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 384 II. Die Junge Akademie|HAdW
-
385-413
III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie|HAdW
- 386 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 7. Teilprogramms
- 387 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 8. Teilprogramms
- 388-392 Tag der interdisziplinären Wissenschaftskommunikation
- 393-403 Siebter Forschungsschwerpunkt. „Wie entscheiden Kollektive?“
- 404-413 Achter Forschungsschwerpunkt. „Stabilität und Instabilität von Zuständen – Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen“
- 414-421 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 422-430 V. WIN-Konferenzen der Jungen Akademie | HAdW
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 431-452 E. Anhang
Antrittsrede von Alexandra-Maria Klein
Alexandra-Maria Klein
Antrittsrede vom 21. Januar 2023
Mit Spannung und großer Vorfreude
habe ich diesen Tag erwartet. Meine
Person und Persönlichkeit als Wissen-
schaftlerin, Lehrende, Professorin und
Mensch einem Publikum von höchst
interessanten Persönlichkeiten aus
verschiedensten Fachdisziplinen vor-
zustellen, ist neu und herausfordernd
für mich. Sehr habe ich mich über die
Wahl zum ordentlichen Mitglied der
Heidelberger Akademie der Wissen-
schaften gefreut und gleichzeitig so-
fort gezweifelt, ob ich in diesem Rei-
gen richtig bin, ob ich die Zeit finden
werde für das, was von mir erwartet
wird. Prof. Dr. Bernd Schneidmüller
und Prof. Dr. Matthias Kind haben
mir, als Präsident der Heidelberger
Akademie der Wissenschaften und als
Sekretär der Mathematisch-natui~wissenschaftlichen Klasse der Akademie, in ei-
nem Vorgespräch den größten Teil meiner Bedenken genommen und somit bin
ich heute hier, um meine erste Aufgabe in der Akademie wahrzunehmen und mich
Ihnen vorzustellen.
Wo fange ich an? Wie bin ich zu der Wissenschaft gekommen, die ich heute
ausführe?
Gehen wir zurück zu den Wurzeln meiner Kindheit. 1972 am Fuße der Burg
Plesse bei Göttingen geboren, bin ich mit meinen beiden zwei Jahre jüngeren
Zwillingsbrüdern Oliver und Olaf bei unserer Mutter Edeltraut Aue aufgewach-
sen. In den ersten Jahren war noch unser 16 Jahre älterer Halbbruder und unsere
Großmutter ein wichtiger Teil der somit sechsköpfigen Familie. Unsere Mutter
war Geschäftsführerin einer Dentalbetriebsgemeinschaft, unser Vater hat die Fa-
milie verlassen als ich vier Jahre alt war. Meine Brüder und ich erinnern uns nicht
an ihn. Unsere Mutter konnte erst abends zu Hause sein und bis sie kam, habe ich
mich auf einem benachbarten kleinen Bauernhof aufgehalten und dort mitgear-
beitet. Hier kann man schon die ersten Verbindungen zu Themen der Agraröko-
logie erkennen. Meine Freundinnen und ich haben uns um die Kühe, Hühner
und Ziegen gekümmert und auf dem Feld in den Rüben geholfen oder Heu und
199
Alexandra-Maria Klein
Antrittsrede vom 21. Januar 2023
Mit Spannung und großer Vorfreude
habe ich diesen Tag erwartet. Meine
Person und Persönlichkeit als Wissen-
schaftlerin, Lehrende, Professorin und
Mensch einem Publikum von höchst
interessanten Persönlichkeiten aus
verschiedensten Fachdisziplinen vor-
zustellen, ist neu und herausfordernd
für mich. Sehr habe ich mich über die
Wahl zum ordentlichen Mitglied der
Heidelberger Akademie der Wissen-
schaften gefreut und gleichzeitig so-
fort gezweifelt, ob ich in diesem Rei-
gen richtig bin, ob ich die Zeit finden
werde für das, was von mir erwartet
wird. Prof. Dr. Bernd Schneidmüller
und Prof. Dr. Matthias Kind haben
mir, als Präsident der Heidelberger
Akademie der Wissenschaften und als
Sekretär der Mathematisch-natui~wissenschaftlichen Klasse der Akademie, in ei-
nem Vorgespräch den größten Teil meiner Bedenken genommen und somit bin
ich heute hier, um meine erste Aufgabe in der Akademie wahrzunehmen und mich
Ihnen vorzustellen.
Wo fange ich an? Wie bin ich zu der Wissenschaft gekommen, die ich heute
ausführe?
Gehen wir zurück zu den Wurzeln meiner Kindheit. 1972 am Fuße der Burg
Plesse bei Göttingen geboren, bin ich mit meinen beiden zwei Jahre jüngeren
Zwillingsbrüdern Oliver und Olaf bei unserer Mutter Edeltraut Aue aufgewach-
sen. In den ersten Jahren war noch unser 16 Jahre älterer Halbbruder und unsere
Großmutter ein wichtiger Teil der somit sechsköpfigen Familie. Unsere Mutter
war Geschäftsführerin einer Dentalbetriebsgemeinschaft, unser Vater hat die Fa-
milie verlassen als ich vier Jahre alt war. Meine Brüder und ich erinnern uns nicht
an ihn. Unsere Mutter konnte erst abends zu Hause sein und bis sie kam, habe ich
mich auf einem benachbarten kleinen Bauernhof aufgehalten und dort mitgear-
beitet. Hier kann man schon die ersten Verbindungen zu Themen der Agraröko-
logie erkennen. Meine Freundinnen und ich haben uns um die Kühe, Hühner
und Ziegen gekümmert und auf dem Feld in den Rüben geholfen oder Heu und
199