Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023
— 2023(2024)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0413
DOI Kapitel:
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie|HAdW
DOI Kapitel:Achter Forschungsschwerpunkt. „Stabilität und Instabilität von Zuständen – Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen“
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0413
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-194
A. Das akademische Jahr
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-17 "Politik braucht Wissenschaft". Grußwort der Ministerin Petra Olschowsk
- 18-21 Grußwort von Christoph Markschies, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 22-27 „Von Demut und vom Zweifeln in der Wissenschaft“. Bericht des Präsidenten
- 28-29 Kurzbericht der Sprecherin des WIN-Kollegs Katharina Jacob
- 30-42 Festvortrag von Matthias Kind: „Energieversorgung im Zeichen des Klimawandels“
- 43 Verleihung der Preise
-
44-110
II. Wissenschaftliche Vorträge
- 111-194 III. Veranstaltungen
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 195-246 B. Die Mitglieder
- 247-368 C. Die Forschungsvorhaben
-
369-430
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 384 II. Die Junge Akademie|HAdW
-
385-413
III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie|HAdW
- 386 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 7. Teilprogramms
- 387 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 8. Teilprogramms
- 388-392 Tag der interdisziplinären Wissenschaftskommunikation
- 393-403 Siebter Forschungsschwerpunkt. „Wie entscheiden Kollektive?“
- 404-413 Achter Forschungsschwerpunkt. „Stabilität und Instabilität von Zuständen – Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen“
- 414-421 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 422-430 V. WIN-Konferenzen der Jungen Akademie | HAdW
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 431-452 E. Anhang
6. Heterodoxien als Stabilitätsfaktoren
WIN-Projekt vor, die lebhaft diskutiert wurden. Die Tagung war insgesamt von
einer intensiven und offenen Diskussionsatmosphäre gekennzeichnet, die Beiträge
konnten die anspruchsvolle Vermittlung von Fachwissen und transdisziplinären
Fragen ausnahmslos leisten. Eine Podiumsdiskussion mit Natalie Grams, Claus
Beisbart und Johannes Franzen rundete diese für uns sehr ertragreiche Veranstal-
tung ab. Ein Tagungsband ist in Vorbereitung.
Am 28.06.2023 hielt Martin Gerchen im Rahmen der Vortragsreihe „Wir for-
schen. Für Sie." der Heidelberger Akademie in Kooperation mit der Volkshoch-
schule Heidelberg einen Vortrag zum Forschungsthema des Projekts mit dem
Titel „Da ist doch mehr dahinter: Psychologie der Verschwörungstheorien und
unwissenschaftlicher Überzeugungen." Der Vortrag im vollbesetzten Hörsaal der
Akademie stieß auf großes öffentliches Interesse und wurde in der Rhein-Neckar-
Zeitung in einem Artikel dargestellt.
Veröffentlichungen
Bruns, E., Scholz, I., Koppe, G., Kirsch, P, & Gerchen M.F. (2023). Neural Correlates of
Self-Referential Belief Processes. BioRxiv. doi: https://doi.org/10.1101/2023.10.05.561046
Gerchen, M.F., Glock, C., Weiss, F., & Kirsch, P (2023). The Truth is in There: Belief Pro-
cesses in the Human Brain. PsyArXiv. doi: 10.31234/osf.io/s53pq
Thome, J., Pinger, M., Durstewitz, D., Sommer, WH., Kirsch, P, Koppe, G. (2023). Model-
based experimental manipulation of probabilistic behavior in interpretable behavioral la-
tent variable models. Front Neurosci. 16:1077735. doi: 10.3389
413
WIN-Projekt vor, die lebhaft diskutiert wurden. Die Tagung war insgesamt von
einer intensiven und offenen Diskussionsatmosphäre gekennzeichnet, die Beiträge
konnten die anspruchsvolle Vermittlung von Fachwissen und transdisziplinären
Fragen ausnahmslos leisten. Eine Podiumsdiskussion mit Natalie Grams, Claus
Beisbart und Johannes Franzen rundete diese für uns sehr ertragreiche Veranstal-
tung ab. Ein Tagungsband ist in Vorbereitung.
Am 28.06.2023 hielt Martin Gerchen im Rahmen der Vortragsreihe „Wir for-
schen. Für Sie." der Heidelberger Akademie in Kooperation mit der Volkshoch-
schule Heidelberg einen Vortrag zum Forschungsthema des Projekts mit dem
Titel „Da ist doch mehr dahinter: Psychologie der Verschwörungstheorien und
unwissenschaftlicher Überzeugungen." Der Vortrag im vollbesetzten Hörsaal der
Akademie stieß auf großes öffentliches Interesse und wurde in der Rhein-Neckar-
Zeitung in einem Artikel dargestellt.
Veröffentlichungen
Bruns, E., Scholz, I., Koppe, G., Kirsch, P, & Gerchen M.F. (2023). Neural Correlates of
Self-Referential Belief Processes. BioRxiv. doi: https://doi.org/10.1101/2023.10.05.561046
Gerchen, M.F., Glock, C., Weiss, F., & Kirsch, P (2023). The Truth is in There: Belief Pro-
cesses in the Human Brain. PsyArXiv. doi: 10.31234/osf.io/s53pq
Thome, J., Pinger, M., Durstewitz, D., Sommer, WH., Kirsch, P, Koppe, G. (2023). Model-
based experimental manipulation of probabilistic behavior in interpretable behavioral la-
tent variable models. Front Neurosci. 16:1077735. doi: 10.3389
413