Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023 — 2023(2024)

Zitierlink: 
https://digi.hadw-bw.de/view/jbhadw2023/0081
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ute Hüsken und Jonas Buchholz


Abb. 1: Die Götter nähern sich Siva (Illustration aus einer Ausgabe des Käncippuränam, 1900) - Emblem der
Forschungsstelle „Hinduistische Tempellegenden in Siidindien"

cultural Studies (CATS). Neben dem Hauptstandort in Heidelberg verfügt die
Forschungsstelle auch über eine Zweigstelle in Südindien, die in Zusammenar-
beit mit der Ecole frangaise d'Extreme-Orient (EFEO) in Pondicherry eingerichtet
wurde.
Das Hauptziel des Projekts ist die Erstellung einer multimodalen digitalen
Edition der Tempellegenden der südindischen Stadt Kanchipuram. „Tempellegen-
den" sind mythologische Erzählungen, die die Ursprünge hinduistischer Tempel
und anderer heiliger Stätten erklären. Diese Erzählungen wurden in Form von
Texten überliefert - in der Indologie als mclhcltmya oder sthalapurcitia bekannt -, die
im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit in Sanskrit und in regionalen indischen
Sprachen verfasst wurden. Tempellegenden existierenjedoch auch in nicht-schrift-
licher Form: Sie werden mündlich überliefert, auf Tempelwände gemalt und zu
Skulpturen verarbeitet oder rituell aufgeführt. Eine Besonderheit der geplanten
multimodalen digitalen Edition besteht darin, dass sie all diese unterschiedlichen
Überlieferungsformen erschließt und miteinander verknüpft.
Das Projekt konzentriert sich auf die Tempellegenden eines bestimmten
Ortes: Kanchipuram. Kanchipuram ist eine Stadt mit 160.000 Einwohnern im
südindischen Bundesstaat Tamil Nadu. Trotz seiner relativ bescheidenen Grö-
ße ist Kanchipuram ein Ort von großer religiöser Bedeutung und wird zu den
sieben heiligen Städten des Hinduismus gezählt. Die Stadt verfügt sowohl über
eine alte Geschichte als auch über lebendige zeitgenössische religiöse Traditio-

81
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften