Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023 — 2023(2024)

Zitierlink: 
https://digi.hadw-bw.de/view/jbhadw2023/0265
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3. Goethe- Wörterbuch (Tübingen)

den Doppellieferungen (VIII.1/2, Redaktion: Hamburg und VIII.3/4: Redaktion:
Tübingen) haben begonnen.
Durch das Trierer Kompetenzzentrum (TCDH) wurden inzwischen sämtli-
che Artikel bis zum Ende von Lieferung VII.8, d. h. bis zum Lemma 'schleifen, on-
line1 verfügbar gemacht. Die online-Version wird durch das Trierer Team laufend
verbessert; die Verknüpfung mit digitalisierten Quellentexten eröffnet eine Fülle
neuer Benutzungsmöglichkeiten.
Neu erarbeitet wurden Artikel der regulären Bearbeitungsstrecke Welthaupt-
stadt - Woche. Daneben waren Rückstände aus dem Voijahr aufzuarbeiten. Es wur-
den im Berichtsjahr jedoch auch schon Artikelpartien der bereits verteilten beiden
letzten Bearbeitungsstrecken, Wochenarbeit - verstolpern (2024) und verstören - Zv
(2025), geschrieben.
Arbeitsschwerpunkte
U. a. wurden Artikel zu folgenden Lemmata erarbeitet: Vorsteller - Vorstellungsweise,
vorträumen - Vortrefflichkeit, Wange - Warenumtausch, Wechsel - Wechsler, zu rund 170
der über 250 weg- und U@-Komposita, ferner weh - Wehrstand, wenigstens - wenig-
stündig, Wurf- Würger, Wurm - wurmstichig, Wurvel - Wurzelzweig, Zahn - Zahnwirt-
schaft, Zank - zanksüchtig und Zaum - Zedrat. Damit waren gleichermaßen abwechs-
lungsreiche und in verschiedener Hinsicht anspruchsvolle Partien semantisch zu
erschließen. Dabei eiwies sich einmal mehr, dass gerade bei den wenig spektakulä-
ren Funktionswörtern, bei Adverbien, Konjunktionen, Pronomen und Fragewör-
tern wie wenigstens, wann, wieder, wir, deutlich differenziertere Befunde möglich
sind, als deren oft eher stiefmütterliche Behandlung im grimmschen Wörterbuch
und die ebenfalls meist knappe Präsentation in den neueren gemeinsprachlichen
Wörterbüchern vermuten lassen. Nicht nur die gewichtigen und zumeist hochbe-
legten „Grund- und Wesenswörter", wie Gott, Liebe, Leben, Geist, Natur, die dem
Initiator Wolfgang Schadewaldt ein besonderes Anliegen waren, sondern auch vie-
le gemeinsprachliche Lemmata mit mittlerer oder sogar eher niedriger Frequenz
weisen eine überraschend komplexe semantische Struktur auf, wie z. B. Vorstellung
oder wesentlich. Diese Beobachtung trifft besonders auf Substantive und Verben mit
lebensweltlichem Bezug zu, wie Wurf, Wurm, Wust, Zahn, wanken, wechseln, wegneh-
men, wehen oder würzen. So unterscheidet beispielsweise der Artikel Wurzel botani-
sche, kulinarische, pharmakologische, anatomische, linguistische und mathemati-
sche Bedeutungsaspekte des Lemmas sowie den übertragenen Gebrauch im Sinn
von: Ursprung, Ursache, Grundlage; das semantische Spektrum der Inteijektion
weh(e) reicht vom Schmerzenslaut und der Äußerung seelischen Leids (spezieller
von Angst, Trauer, Mitgefühl, Selbstmitleid) über den Ausdruck düsterer Vorah-

1 https://woerterbuchnetz.de/Psigle = GWB&lemid = A00001

265
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften