8. Klöster im Hochmittelalter
3. Conard, N.J. & Litzenberg, R. (2023). Vogelherd: Höhlenschätze aus der Altsteinzeit.
In Jensen, J. T., Höhlen und Felsdächer: Schatzkammer der Menschheitsgeschichte. Ar-
chäologie in Deutschland special issue 28. WBG: Darmstadt, 21-26.
4. Conard, N.J. & Litzenberg, R. (2023). Schwäbische Alb: Frühe Kunst und Musik. In
Höhlen und Felsdächer: Schatzkammer der Menschheitsgeschichte. Archäologie in
Deutschland special issue 28. WBG: Darmstadt, 13-20.
5. Conard, N.J., Zeidi, M. & Janas A. (2023). Neue Ausgrabungen am Vogelherd im Lo-
netal. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2022: 57-59
6. Giemsch, L. & Haidle, M. N. (eds.). (2023). Being human. The beginnings of our cul-
ture. Heidelberg: Propylaeum. https://doi.org/10.11588/propylaeum.1173
7. Giemsch, L. & Haidle, M. N. (eds.). (2023). Menschsein - Die Anfänge unserer Kultur.
Heidelberg: Propylaeum. https://doi.org/10.11588/propylaeum.1187
8. Wolf, S. & Conard, N.J. (2023). Mammutelfenbein aus schwäbischen Höhlen. Archäo-
logie in Deutschland 1/2023, 8-13.
& Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer
Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg und Dresden)
Das Ziel des Projekts ist es, die klösterliche Welt des Mittelalters als „Wegbereiterin
der Moderne" anhand der Erschließung und Auswertung bislang wenig bearbei-
teter Texte zu analysieren. Während innerklösterliche Ordnungs- und Sinnkonfi-
gurationen im Fokus der Arbeit der Dresdner Forschungsstelle (Sächsische Aka-
demie der Wissenschaften zu Leipzig) unter Leitung von Prof. Dr. Gert Melville
stehen, befasst sich die Heidelberger Forschungsstelle unter Leitung von Bernd
Schneidmüller - in Kooperation mit Prof. Dr. Julia Burkhardt (LMU München)
- mit sinnstiftenden Weltdeutungen und gesellschaftlichen sowie politischen Ord-
nungsmodellen, die auch auf die Welt außerhalb der Klöster einwirkten.
Vor diesem Hintergrund stehen in den Heidelberger Teilprojekten Editionen,
Übersetzungen und Auswertungen einschlägiger Texte des 12. bzw. 13. Jahrhun-
derts im Mittelpunkt. Bearbeitet werden das Anticimenon („Widerrede") Anselms
von Havelberg (Bearbeiterin bis Mai 2023: Dr. Julia Becker; seit September 2023:
Johannes Büge), die Epistola apologetica („Verteidigungsbrief") Anselms von Havel-
berg (Bearbeiter: Jonas Narchi) sowie die Libri VIII miraculorum („Wunderbücher")
des Zisterziensers Caesarius von Heisterbach (Bearbeiterin: Isabel Kimpel; wis-
senschaftliche Leitung: Prof. Dr. Julia Burkhardt).
295
3. Conard, N.J. & Litzenberg, R. (2023). Vogelherd: Höhlenschätze aus der Altsteinzeit.
In Jensen, J. T., Höhlen und Felsdächer: Schatzkammer der Menschheitsgeschichte. Ar-
chäologie in Deutschland special issue 28. WBG: Darmstadt, 21-26.
4. Conard, N.J. & Litzenberg, R. (2023). Schwäbische Alb: Frühe Kunst und Musik. In
Höhlen und Felsdächer: Schatzkammer der Menschheitsgeschichte. Archäologie in
Deutschland special issue 28. WBG: Darmstadt, 13-20.
5. Conard, N.J., Zeidi, M. & Janas A. (2023). Neue Ausgrabungen am Vogelherd im Lo-
netal. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2022: 57-59
6. Giemsch, L. & Haidle, M. N. (eds.). (2023). Being human. The beginnings of our cul-
ture. Heidelberg: Propylaeum. https://doi.org/10.11588/propylaeum.1173
7. Giemsch, L. & Haidle, M. N. (eds.). (2023). Menschsein - Die Anfänge unserer Kultur.
Heidelberg: Propylaeum. https://doi.org/10.11588/propylaeum.1187
8. Wolf, S. & Conard, N.J. (2023). Mammutelfenbein aus schwäbischen Höhlen. Archäo-
logie in Deutschland 1/2023, 8-13.
& Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer
Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg und Dresden)
Das Ziel des Projekts ist es, die klösterliche Welt des Mittelalters als „Wegbereiterin
der Moderne" anhand der Erschließung und Auswertung bislang wenig bearbei-
teter Texte zu analysieren. Während innerklösterliche Ordnungs- und Sinnkonfi-
gurationen im Fokus der Arbeit der Dresdner Forschungsstelle (Sächsische Aka-
demie der Wissenschaften zu Leipzig) unter Leitung von Prof. Dr. Gert Melville
stehen, befasst sich die Heidelberger Forschungsstelle unter Leitung von Bernd
Schneidmüller - in Kooperation mit Prof. Dr. Julia Burkhardt (LMU München)
- mit sinnstiftenden Weltdeutungen und gesellschaftlichen sowie politischen Ord-
nungsmodellen, die auch auf die Welt außerhalb der Klöster einwirkten.
Vor diesem Hintergrund stehen in den Heidelberger Teilprojekten Editionen,
Übersetzungen und Auswertungen einschlägiger Texte des 12. bzw. 13. Jahrhun-
derts im Mittelpunkt. Bearbeitet werden das Anticimenon („Widerrede") Anselms
von Havelberg (Bearbeiterin bis Mai 2023: Dr. Julia Becker; seit September 2023:
Johannes Büge), die Epistola apologetica („Verteidigungsbrief") Anselms von Havel-
berg (Bearbeiter: Jonas Narchi) sowie die Libri VIII miraculorum („Wunderbücher")
des Zisterziensers Caesarius von Heisterbach (Bearbeiterin: Isabel Kimpel; wis-
senschaftliche Leitung: Prof. Dr. Julia Burkhardt).
295