Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023
— 2023(2024)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgenden Permalink (PURL) benutzen:
https://digi.hadw-bw.de/view/jbhadw2023/0365
Zitierlink:
https://digi.hadw-bw.de/view/jbhadw2023/0365
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-194
A. Das akademische Jahr
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-17 "Politik braucht Wissenschaft". Grußwort der Ministerin Petra Olschowsk
- 18-21 Grußwort von Christoph Markschies, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 22-27 „Von Demut und vom Zweifeln in der Wissenschaft“. Bericht des Präsidenten
- 28-29 Kurzbericht der Sprecherin des WIN-Kollegs Katharina Jacob
- 30-42 Festvortrag von Matthias Kind: „Energieversorgung im Zeichen des Klimawandels“
- 43 Verleihung der Preise
-
44-110
II. Wissenschaftliche Vorträge
- 111-194 III. Veranstaltungen
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 195-246 B. Die Mitglieder
- 247-368 C. Die Forschungsvorhaben
-
369-430
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 384 II. Die Junge Akademie|HAdW
-
385-413
III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie|HAdW
- 386 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 7. Teilprogramms
- 387 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 8. Teilprogramms
- 388-392 Tag der interdisziplinären Wissenschaftskommunikation
- 393-403 Siebter Forschungsschwerpunkt. „Wie entscheiden Kollektive?“
- 404-413 Achter Forschungsschwerpunkt. „Stabilität und Instabilität von Zuständen – Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen“
- 414-421 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 422-430 V. WIN-Konferenzen der Jungen Akademie | HAdW
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 431-452 E. Anhang
Karriereförderung von Wissenschaftlerinnen
wir genaue Karten der Meeresstraßen sowie der Strömungsverhältnisse mit ver-
schiedenen Verhaltensmodellen. So erlaubt zum Beispiel ein Drift-Szenario kei-
ne Steuerung und ist stets so schnell wie die Strömung selbst, während aktives
Schwimmen gestattet, die Richtung zu kontrollieren und sich unter Umständen
gegen die Strömung zu behaupten.
Um solche Szenarien quantitativ vergleichen zu können, hat unser Team ein
agenten-basiertes Modell entwickelt. Dabei hat sich gezeigt, dass Flores während
einiger Monate im Jahr von Java aus zu erreichen ist, in anderen aber nicht. In
diesen Monaten kann Flores jedoch von Norden her, von Sulawesi aus erreicht
werden. Da die Bedienung des Modells intuitiv ist, lässt es sich nun in vielen Kon-
texten einsetzen - in der Forschung wie auch in der universitären Ausbildung, aber
auch in Museen. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Indonesien und
weiteren Ländern Südostasiens entwickelten wir Konzepte für weitere Projekte so-
wie die universitäre Lehre. Der Forschungsaufenthalt und alle in diesem Kontext
anfallenden Aktivitäten wurden mit Mitteln zur Karriereförderung von Wissen-
schaftlerinnen im Akademienprogramm ermöglicht und unterstützt.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Teaching HOPE-Workshops an der Geologischen Fakultät des Bandung
Institute of Technology in Bandung
365
wir genaue Karten der Meeresstraßen sowie der Strömungsverhältnisse mit ver-
schiedenen Verhaltensmodellen. So erlaubt zum Beispiel ein Drift-Szenario kei-
ne Steuerung und ist stets so schnell wie die Strömung selbst, während aktives
Schwimmen gestattet, die Richtung zu kontrollieren und sich unter Umständen
gegen die Strömung zu behaupten.
Um solche Szenarien quantitativ vergleichen zu können, hat unser Team ein
agenten-basiertes Modell entwickelt. Dabei hat sich gezeigt, dass Flores während
einiger Monate im Jahr von Java aus zu erreichen ist, in anderen aber nicht. In
diesen Monaten kann Flores jedoch von Norden her, von Sulawesi aus erreicht
werden. Da die Bedienung des Modells intuitiv ist, lässt es sich nun in vielen Kon-
texten einsetzen - in der Forschung wie auch in der universitären Ausbildung, aber
auch in Museen. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Indonesien und
weiteren Ländern Südostasiens entwickelten wir Konzepte für weitere Projekte so-
wie die universitäre Lehre. Der Forschungsaufenthalt und alle in diesem Kontext
anfallenden Aktivitäten wurden mit Mitteln zur Karriereförderung von Wissen-
schaftlerinnen im Akademienprogramm ermöglicht und unterstützt.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Teaching HOPE-Workshops an der Geologischen Fakultät des Bandung
Institute of Technology in Bandung
365