Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2023
— 2023(2024)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0408
DOI Kapitel:
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie|HAdW
DOI Kapitel:Achter Forschungsschwerpunkt. „Stabilität und Instabilität von Zuständen – Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen“
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.71221#0408
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
-
11-194
A. Das akademische Jahr
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 11-12 Begrüßung durch den Präsidenten Bernd Schneidmüller
- 13-17 "Politik braucht Wissenschaft". Grußwort der Ministerin Petra Olschowsk
- 18-21 Grußwort von Christoph Markschies, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 22-27 „Von Demut und vom Zweifeln in der Wissenschaft“. Bericht des Präsidenten
- 28-29 Kurzbericht der Sprecherin des WIN-Kollegs Katharina Jacob
- 30-42 Festvortrag von Matthias Kind: „Energieversorgung im Zeichen des Klimawandels“
- 43 Verleihung der Preise
-
44-110
II. Wissenschaftliche Vorträge
- 111-194 III. Veranstaltungen
-
11-43
I. Jahresfeier am 24. Juni 2023
- 195-246 B. Die Mitglieder
- 247-368 C. Die Forschungsvorhaben
-
369-430
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 384 II. Die Junge Akademie|HAdW
-
385-413
III. Das WIN-Kolleg der Jungen Akademie|HAdW
- 386 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 7. Teilprogramms
- 387 Verzeichnis der WIN-Kollegiatinnen und -Kollegiaten des 8. Teilprogramms
- 388-392 Tag der interdisziplinären Wissenschaftskommunikation
- 393-403 Siebter Forschungsschwerpunkt. „Wie entscheiden Kollektive?“
- 404-413 Achter Forschungsschwerpunkt. „Stabilität und Instabilität von Zuständen – Schlüssel zum Verständnis von Umbrüchen, Wendepunkten und Übergangsphasen“
- 414-421 IV. Das Akademie-Kolleg der Jungen Akademie | HAdW
- 422-430 V. WIN-Konferenzen der Jungen Akademie | HAdW
-
369-383
I. Preise der Akademie
- 431-452 E. Anhang
D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Rückblick auf den Workshop zum Thema „Interdisciplinary perspectives on change"
Am 21. und 22. September 2023 versammelten sich 30 Forscherinnen und For-
scher aus aller Welt an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, um das
Thema „Interdisciplinaiy Perspectives on Change" zu diskutieren. Der Workshop
begann mit einem Vortrag von Professor Hans-Jörg Rheinberger, einem ehemali-
gen Direktor des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, der
über das Thema „Stability and Instability in Scientific Knowledge Production"
sprach. Professor Rheinberger inspirierte die Teilnehmenden mit seinen Erkennt-
nissen zur Nichtlinearität von Erkenntnisprozessen. Anschließend folgte ein „Idea
Bazar", bei dem die Teilnehmenden Forschungsideen und Projekte in einem sehr
frühen Stadium vorstellten und direktes Feedback erhielten. Diese Ideen reichten
von der Rolle von „Agility Labs" für Veränderungsprozesse in Verwaltungsorga-
nisationen über Improvisation in Softwareprojekten bis hin zur Rolle von Algo-
rithmen für organisationale Routinen. Die Gruppe beendete den ersten Tag des
Workshops mit einer Stadtführung durch Heidelberg und einem anschließenden
Abendessen.
Der zweite Tag begann mit einer Expertenrunde, in der das Phänomen der
Veränderung aus verschiedenen disziplinären Perspektiven betrachtet wurde. Die
Experten waren Professorin Britta Nestler (Karlsruher Institut für Technologie)
aus den Materialwissenschaften, Professor Hans-Jörg Rheinberger aus Sicht der
Geschichte und der Epistemologie, Professor Brian Pentland (Michigan State
University) aus Sicht der Organisationswissenschaften und Dr. Simone Mayer
(Universität Tübingen) aus der Biologie. Es folgten verschiedene Roundtables
Gruppenfoto des Workshops
408
Rückblick auf den Workshop zum Thema „Interdisciplinary perspectives on change"
Am 21. und 22. September 2023 versammelten sich 30 Forscherinnen und For-
scher aus aller Welt an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, um das
Thema „Interdisciplinaiy Perspectives on Change" zu diskutieren. Der Workshop
begann mit einem Vortrag von Professor Hans-Jörg Rheinberger, einem ehemali-
gen Direktor des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, der
über das Thema „Stability and Instability in Scientific Knowledge Production"
sprach. Professor Rheinberger inspirierte die Teilnehmenden mit seinen Erkennt-
nissen zur Nichtlinearität von Erkenntnisprozessen. Anschließend folgte ein „Idea
Bazar", bei dem die Teilnehmenden Forschungsideen und Projekte in einem sehr
frühen Stadium vorstellten und direktes Feedback erhielten. Diese Ideen reichten
von der Rolle von „Agility Labs" für Veränderungsprozesse in Verwaltungsorga-
nisationen über Improvisation in Softwareprojekten bis hin zur Rolle von Algo-
rithmen für organisationale Routinen. Die Gruppe beendete den ersten Tag des
Workshops mit einer Stadtführung durch Heidelberg und einem anschließenden
Abendessen.
Der zweite Tag begann mit einer Expertenrunde, in der das Phänomen der
Veränderung aus verschiedenen disziplinären Perspektiven betrachtet wurde. Die
Experten waren Professorin Britta Nestler (Karlsruher Institut für Technologie)
aus den Materialwissenschaften, Professor Hans-Jörg Rheinberger aus Sicht der
Geschichte und der Epistemologie, Professor Brian Pentland (Michigan State
University) aus Sicht der Organisationswissenschaften und Dr. Simone Mayer
(Universität Tübingen) aus der Biologie. Es folgten verschiedene Roundtables
Gruppenfoto des Workshops
408