Ordensdisziplin und Konformität bei den Dominikanern und Franziskanern | 183
Neben diesen strukturellen Parallelen zwischen beiden Orden gab es auch inhaltliche
und entwicklungshistorische Gemeinsamkeiten, denn im Zuge ihrer
schnellen Expansion galt es jeweils, neben einer räumlichen Gliederung auch Verfahren
zu entwickeln, die sowohl den Zusammenhalt wie auch die Gleichförmigkeit
sichern sollten. Bei der Lösung disziplinarischer Fragen waren beide Orden
vor identische Aufgaben gestellt, etwa beim Umgang mit Apostaten, bei dem den
Gemeinschaften durch den dampnosum apostatarum discursum Schaden entstehen
konnte. ⁷ Andere Bereiche waren der Umgang mit Nonnen und weiblichen Laien,
die Standardisierung der Kleidung, die Festlegung architektonischer Charakteristika
der Ordensbauten – vor allem der Kirchen – , die Forderung nach Kenntnis der
Normen, besonders der häufigen Veränderungen unterliegenden Konstitutionen,
der Schutz des Ordens vor externen Einflüssen und Eingriffen oder die Geheimhaltung
interner Kenntnisse sowie die Verteidigung der Privilegien. ⁸ Die dogmatische
(Bibliothèque de la Revue d’Histoire Ecclésiastique 42), Löwen 1965, S. 342; Zu den Diffinitoren im Generalkapitel:
Diffinitores predicti excessum magistri seorsum inter se corrigant et emendent. Si autem in
tantum excesserit, quod removeri debeat, tunc non passim et indifferenter procedant, sed cautela maxima
et inquisitione diligentissima. Et non deponatur nisi pro heresi, nisi pro crimine vel pro alio criminali
peccato, quod non possit sine magno scandalo ordinis tolerari, de quo etiam si legitime convictus fuerit
vel confessus, vel si adeo fuerit negligens, inutilis et remisssus, qui ordinis dissolutionem et destructionem
inducat. Ebd., S. 346. Bei den Franziskanern findet sich das Verfahren des Absetzung des Generalministers
bereits in den Fragmenten der Praenarbonenses: Si vero penitus amovendus, predicti tres disquisitores
eidem, revocato seorsum et secreto, prius suadeant voluntariam cessionem et, si incontinenti non cesserit,
habeatur nichilominus pro amoto. Constitutiones generales Ordinis Fratrum Minorum, hg. von Cesare
Cenci/Roman Mailleux (Analecta Franciscana, Nova series 13, 17. Documenta et studia 1, 5), Grottaferrata
2007–2010, Bd. 1, S. 6; Wiederholung in den Narbonenses XI, 20, ebd., Bd. 1, S. 20. Das Verfahren
der Suspendierung des Provinzialministers in den Narbonenses X, 21: Qui, si incorrigibilis fuerit, ipsum
ab officium ministri suspendant et sine dilatione causam suspensionis sive incorrigibilitatis per capitulum
approbatam, sub sigillo vicarii et custodis ministro significent generali. Ebd., Bd. 1, S. 97.
7 Acta Capitulorum Generalium Ordinis Praedicatorum, hg. von Benedikt Maria Reichert, 4 Bde. (Monumenta
Ordinis Fratrum Praedicatorum Historica 3, 4, 8, 9), Rom 1898 –1901, Bd. 1, S. 149, Generalkapitel
von Paris, 1269. Das Thema wurde immer wieder behandelt, so auf den Generalkapiteln von Bologna 1238,
1242, 1244, ebd., Bd. 1, S. 10, 24, 28, 29; 1245 in Köln, ebd., Bd. 1, S. 31; 1246 in Paris, ebd., Bd. 1, S. 34;
1252 in Bologna, ebd., Bd. 1, S. 63; 1255 in Mailand, ebd., Bd. 1, S. 73 oder 1260 in Straßburg, ebd., Bd. 1,
S. 103. Bei den Franziskanern waren die Kustoden und die Provinzialprioren zuständig, Narbonenses VII,
19: Caveant autem ministri et custodes quod non permittant apostatas, sive suae sive alterius provinciae,
in scandalum ordinis evagari. Constitutiones generales (wie Anm. 6), Bd. 1, S. 88. Auf dem Generalkapitel
von Assisi 1279 wurde das Anathem als Strafe vorgesehen, ebd., Bd. 1, S. 131.
8 Diese Themen kamen in beiden Orden immer wieder zur Sprache: Narbonenses VII, 12, Constitutiones
generales (wie Anm. 6), Bd. 1, S. 87; Statuta generalia Ordinis edita in Capitulis generalibus celebratis Narbonae
an. 1260, Assisii an. 1279 atque Parisiis an. 1292, hg. von Michael Bihl, in: Archivum Franciscanum
Historicum 34, 1941, S. 13 –94, 284 –358, hier S. 52 f., Nr. 21b, 22a, 22e. So etwa auf dem Generalkapitel
von Mailand 1278: Prohibemus districte. ne secreta ordinis et maxime confessionum fratres nostri nec
directe nec indirecte nutu vel signo audeant revelare. et qui circa hoc inventi fuerint culpabiles et incauti.
acrius puniantur. Acta (wie Anm. 7), Bd. 1, S. 198; Auf dem Generalkapitel von Köln, 1301: Volumus
et mandamus. quod transgredientes constitucionem de non revelando secreta ordinis extraneis. preter
penam a constitucione inflictam. pene gravis culpe subiaceant. et ad eam faciendam a suis provincialibus
compellantur. Ebd., Bd. 1, S. 306.
Neben diesen strukturellen Parallelen zwischen beiden Orden gab es auch inhaltliche
und entwicklungshistorische Gemeinsamkeiten, denn im Zuge ihrer
schnellen Expansion galt es jeweils, neben einer räumlichen Gliederung auch Verfahren
zu entwickeln, die sowohl den Zusammenhalt wie auch die Gleichförmigkeit
sichern sollten. Bei der Lösung disziplinarischer Fragen waren beide Orden
vor identische Aufgaben gestellt, etwa beim Umgang mit Apostaten, bei dem den
Gemeinschaften durch den dampnosum apostatarum discursum Schaden entstehen
konnte. ⁷ Andere Bereiche waren der Umgang mit Nonnen und weiblichen Laien,
die Standardisierung der Kleidung, die Festlegung architektonischer Charakteristika
der Ordensbauten – vor allem der Kirchen – , die Forderung nach Kenntnis der
Normen, besonders der häufigen Veränderungen unterliegenden Konstitutionen,
der Schutz des Ordens vor externen Einflüssen und Eingriffen oder die Geheimhaltung
interner Kenntnisse sowie die Verteidigung der Privilegien. ⁸ Die dogmatische
(Bibliothèque de la Revue d’Histoire Ecclésiastique 42), Löwen 1965, S. 342; Zu den Diffinitoren im Generalkapitel:
Diffinitores predicti excessum magistri seorsum inter se corrigant et emendent. Si autem in
tantum excesserit, quod removeri debeat, tunc non passim et indifferenter procedant, sed cautela maxima
et inquisitione diligentissima. Et non deponatur nisi pro heresi, nisi pro crimine vel pro alio criminali
peccato, quod non possit sine magno scandalo ordinis tolerari, de quo etiam si legitime convictus fuerit
vel confessus, vel si adeo fuerit negligens, inutilis et remisssus, qui ordinis dissolutionem et destructionem
inducat. Ebd., S. 346. Bei den Franziskanern findet sich das Verfahren des Absetzung des Generalministers
bereits in den Fragmenten der Praenarbonenses: Si vero penitus amovendus, predicti tres disquisitores
eidem, revocato seorsum et secreto, prius suadeant voluntariam cessionem et, si incontinenti non cesserit,
habeatur nichilominus pro amoto. Constitutiones generales Ordinis Fratrum Minorum, hg. von Cesare
Cenci/Roman Mailleux (Analecta Franciscana, Nova series 13, 17. Documenta et studia 1, 5), Grottaferrata
2007–2010, Bd. 1, S. 6; Wiederholung in den Narbonenses XI, 20, ebd., Bd. 1, S. 20. Das Verfahren
der Suspendierung des Provinzialministers in den Narbonenses X, 21: Qui, si incorrigibilis fuerit, ipsum
ab officium ministri suspendant et sine dilatione causam suspensionis sive incorrigibilitatis per capitulum
approbatam, sub sigillo vicarii et custodis ministro significent generali. Ebd., Bd. 1, S. 97.
7 Acta Capitulorum Generalium Ordinis Praedicatorum, hg. von Benedikt Maria Reichert, 4 Bde. (Monumenta
Ordinis Fratrum Praedicatorum Historica 3, 4, 8, 9), Rom 1898 –1901, Bd. 1, S. 149, Generalkapitel
von Paris, 1269. Das Thema wurde immer wieder behandelt, so auf den Generalkapiteln von Bologna 1238,
1242, 1244, ebd., Bd. 1, S. 10, 24, 28, 29; 1245 in Köln, ebd., Bd. 1, S. 31; 1246 in Paris, ebd., Bd. 1, S. 34;
1252 in Bologna, ebd., Bd. 1, S. 63; 1255 in Mailand, ebd., Bd. 1, S. 73 oder 1260 in Straßburg, ebd., Bd. 1,
S. 103. Bei den Franziskanern waren die Kustoden und die Provinzialprioren zuständig, Narbonenses VII,
19: Caveant autem ministri et custodes quod non permittant apostatas, sive suae sive alterius provinciae,
in scandalum ordinis evagari. Constitutiones generales (wie Anm. 6), Bd. 1, S. 88. Auf dem Generalkapitel
von Assisi 1279 wurde das Anathem als Strafe vorgesehen, ebd., Bd. 1, S. 131.
8 Diese Themen kamen in beiden Orden immer wieder zur Sprache: Narbonenses VII, 12, Constitutiones
generales (wie Anm. 6), Bd. 1, S. 87; Statuta generalia Ordinis edita in Capitulis generalibus celebratis Narbonae
an. 1260, Assisii an. 1279 atque Parisiis an. 1292, hg. von Michael Bihl, in: Archivum Franciscanum
Historicum 34, 1941, S. 13 –94, 284 –358, hier S. 52 f., Nr. 21b, 22a, 22e. So etwa auf dem Generalkapitel
von Mailand 1278: Prohibemus districte. ne secreta ordinis et maxime confessionum fratres nostri nec
directe nec indirecte nutu vel signo audeant revelare. et qui circa hoc inventi fuerint culpabiles et incauti.
acrius puniantur. Acta (wie Anm. 7), Bd. 1, S. 198; Auf dem Generalkapitel von Köln, 1301: Volumus
et mandamus. quod transgredientes constitucionem de non revelando secreta ordinis extraneis. preter
penam a constitucione inflictam. pene gravis culpe subiaceant. et ad eam faciendam a suis provincialibus
compellantur. Ebd., Bd. 1, S. 306.