Metadaten

Innovationen durch Deuten und Gestalten: Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt — Klöster als Innovationslabore, Band 1: Regensburg: Schnell + Steiner, 2014

DOI article:
Steckel, Sita: Deuten, Ordnen und Aneignen: Mechanismen der Innovation in der Erstellung hochmittelalterlicher Wissenskompendien
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31468#0212
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Deuten, Ordnen und Aneignen | 211
Heute erweist sich die zwischen »Kloster« und »Schule« vorgenommene Aufteilung
des Forschungsfeldes jedoch als hinderlich. Längst ist deutlich geworden, dass die
älteren Ansätze gelehrte Innovation in genauso »normativer« wie »teleologischer«
Weise beurteilten – wie Christian Hesse und Klaus Oschema hervorheben, eines der
Hauptprobleme in der Erforschung von Innovationen in der Vormoderne. ⁷
Nach den typischen Erzählungen einer stark modernisierungstheoretisch denkenden
Forschung kam es in Wissensdingen im Hochmittelalter zu einer Art Paradigmenwechsel
à la Thomas S. Kuhn, also einer wissenschaftlichen »Revolution«: ⁸
Zwar waren die Klosterschulen des frühen Mittelalters für die europäische Kultur
wichtig gewesen und eine sogenannte »Monastik« erscheint somit als alte, über
Jahrhunderte tradierte Wissenskultur. Die »Scholastik« wird dagegen als jüngeres
Wissenschaftsparadigma angesehen, herausgewachsen aus der unwiderstehlichen
Idee der Rationalisierung gelehrter Wissensbestände und der Ordnung und Systematisierung
des Wissens, sogar des Wissens über das Heilige. Sie setzte sich in
Unification of Europe, 2 Bde., Oxford 1995 und 2001; ferner Ders., The Making of the Middle Ages, London
1953; Ders., Medieval Humanism and Other Studies, Oxford 1970; Ders., Western Society and the
Church in the Middle Ages, Harmondsworth 1970; Jean Leclercq, Wissenschaft und Gottverlangen. Zur
Mönchstheologie des Mittelalters, Düsseldorf 1962 (ursprünglich französisch als L’amour des lettres et le
désir de Dieu. Initiation aux auteurs monastiques du moyen âge, Paris 1957); Jean Leclercq, The Renewal
of Theology, in: Renaissance and Renewal in the Twelfth Century, hg. von Robert Louis Benson/Giles
Constable, Oxford 1982, S. 68 – 87; Ders., L’humanisme bénédictin du VIII ᵉ au XII ᵉ siècle, in: Analecta
Monastica 1/Studia Anselmiana 20, Rom 1948, S. 1–20. Zur Einordnung Leidulf Melve, »The Revolt
of the Medievalists«. Directions in Recent Research on the Twelfth-Century Renaissance, in: Journal of
Medieval History 32, 2006, S. 231–256; Marcia L. Colish, Haskins’ Renaissance Seventy Years Later:
Beyond Anti-Burckhardtianism, in: Haskins Society Journal 11, 1998 (erschienen 2003), S. 1–15; Rodney
Malcom Thomson, Richard Southern and the Twelfth-Century Intellectual World: Essay Review of R. W.
Southern, Scholastic Humanism and the Unification of Europe, Vol. 1: Foundations, Vol. 2: The Heroic
Age, in: Journal of Religious History 26/3, 2002, S. 264 –273; George Ferzoco, The Changing Face of
Tradition: Monastic Education in the Middle Ages, in: Medieval Monastic Education, hg. von George Ferzoco/Carolyn
Muessig, London/New York 2000, S. 1– 6; Constant J. Mews, Virginity, Theology and
Pedagogy in the Speculum virginum, in: Listen, Daughter. The Speculum virginum and the Formation of
Religious Women in the Middle Ages, hg. von dems., New York/Basingstoke 2001, S. 15 – 40, hier S. 3 f.;
Ulrich Köpf, Scholastische und monastische Theologie, in: Bernhard von Clairvaux und der Beginn der
Moderne, hg. von Dieter Richard Bauer/Gotthard Fuchs, Innsbruck/Wien 1996, S. 96 –135.
7 Vgl. Christian Hesse/Klaus Oschema, Aufbruch im Mittelalter – Innovation in den Gesellschaften der
Vormoderne. Eine Einführung, in: Aufbruch im Mittelalter – Innovationen in den Gesellschaften der Vormoderne.
Studien zu Ehren von Rainer C. Schwinges, hg. von dens., Ostfildern 2010, S. 9 –33, hier S. 18
und 21. Zum Phänomen der Innovation vgl. weiterhin Innovation in Klöstern und Orden des Hohen
Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs, hg. von Mirko Breitenstein/Stefan Burkhardt/
Julia Dücker (Vita regularis. Abhandlungen 48), Berlin 2012, bes. Stefan Weinfurter, Innovation in
Klöstern und Orden des Mittelalters. Zusammenfassung, S. 297–305; Innovationsräume. Woher das Neue
kommt – in Vergangenheit und Gegenwart, hg. von Rainer Christoph Schwinges/Paul Messerli/Tamara
Münger, Zürich 2001.
8 Vgl. Thomas Samuel Kuhn, The Nature and Necessity of Scientific Revolutions, in: Knowledge. Critical
Concepts, hg. von Nico Stehr/Reiner Grundmann, Bd. 5: Sociology of Knowledge and Science, London/New
York 2005, S. 89 –100.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften