Metadaten

Neymeyr, Barbara; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 1/2): Kommentar zu Nietzsches Unzeitgemässen Betrachtungen: I. David Strauss der Bekenner und der Schriftsteller, II. Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben — Berlin, Boston: De Gruyter, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69926#0120
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
94 David Strauss der Bekenner und der Schriftsteller

Verhunzung der Deutschen Sprache, den dann Eduard Grisebach als späterer
Herausgeber der vierbändigen Edition Arthur Schopenhauers handschriftlicher
Nachlaß übernahm (vgl. ebd., 1892, Bd. 2, 118-182). Der editorischen Entschei-
dung Grisebachs folgte auch Arthur Hübscher (vgl. HN 4,11, 36-87), der im
Editionsbericht detailliert über die komplizierte Quellenlage informiert, auf die
Edition Grisebachs verweist (vgl. ebd., IX) und die jeweils relevanten editions-
philologischen Prämissen erläutert (vgl. ebd., VIII-X): Die (von Schopenhauer
als Ergänzung für die Parerga und Paralipomena vorgesehenen) Materialien zu
einer Abhandlung über den argen Unfug, der in jetziger Zeit mit der deutschen
Sprache getrieben wird bestehen teils aus fragmentarischen Entwürfen, teils
bereits aus zusammenhängenden Ausarbeitungen. Insofern bilden sie ein recht
heterogenes Textkonvolut.
166, 31 sekretirt] Das Verb dekretieren4 kann die Bedeutung ,absondern4, Aus-
scheiden4 sowie ,geheimhalten4 und ^erschließen4 haben. Hier sind die beiden
letztgenannten Bedeutungskomponenten relevant. Mehrfach gebraucht Scho-
penhauer das Wort dekretieren4 in diesem Sinne: etwa wenn er beklagt, dass
ihn die akademischen Philosophen mit Absicht ignorieren. In der Vorrede zu
seiner Schrift Ueber den Willen in der Natur wirft Schopenhauer seinen Gegnern
diese Strategie des ,Sekretierens4 vor. Zugleich erklärt er nach dem Einsetzen
seiner öffentlichen Wirkung mit triumphalem Gestus: „Nichtsdestoweniger
habe ich den Philosophieprofessoren eine betrübte Nachricht mitzutheilen. Ihr
Kaspar Hauser [...], den sie, beinahe vierzig Jahre hindurch, von Licht und Luft
so sorgfältig abgesperrt und so fest eingemauert hatten, daß kein Laut sein
Daseyn der Welt verrathen konnte, - ihr Kaspar Hauser ist entsprungen! ist
entsprungen und läuft in der Welt herum; - Einige meinen gar, es sei ein
Prinz. - Oder, in Prosa zu reden: was sie über Alles fürchteten, daher mit ver-
einten Kräften und seltener Standhaftigkeit, mittelst eines so tiefen Schwei-
gens, so einträchtigen Ignorirens und Sekretirens, wie es noch nie dagewesen,
über ein Menschenalter hinaus, glücklich zu verhüten gewußt haben, - dies
Unglück ist dennoch eingetreten: man hat angefangen, mich zu lesen, - und
wird nun nicht wieder aufhören. Legor et legar: es ist nicht anders44 (Schriften
zur Naturphilosophie und zur Ethik, Hü XII—XIII). - N. übernimmt das lateinische
Diktum Schopenhauers in UB III SE (vgl. KSA 1, 353, 17). Vgl. dazu NK 353, 17.
167, 15 dass sie Suchende waren] N. kontrastiert die „Suchenden“, die
er ins Heroische stilisiert, mit den ,Philistern4 und ,Epigonen4 (vgl. NK 169, 15-
18). In N.s Mahnruf an die Deutschen, der aus der Entstehungszeit von UB I DS,
also ebenfalls aus dem Jahr 1873 stammt, ist vom „wagenden und versuchen-
den Geiste der deutschen Kunst“ und von den „Versuchs-Werkstätten“ der
„Wissenschaften“ die Rede (KSA 1, 895, 2-5): Insofern stimmen Künstler und
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften