Metadaten

Neymeyr, Barbara; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 1/2): Kommentar zu Nietzsches Unzeitgemässen Betrachtungen: I. David Strauss der Bekenner und der Schriftsteller, II. Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben — Berlin, Boston: De Gruyter, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69926#0148
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
122 David Strauss der Bekenner und der Schriftsteller

Beschreibungen seines Geschmackes seiner Handlungen und selbst seiner Ge-
danken unterhält. Was liegt einem daran, sagte Scaliger mit gutem Grunde, ob
Montagne den blanken oder den röthlichen Wein geliebet habe.“ Vgl. dazu
den Quellennachweis bei Antonio Morillas Esteban 2007, 384. - Aufgrund der
Chronologie ist davon auszugehen, dass es sich hier nicht um den berühmten
Julius Caesar Scaliger (1484-1558), den Verfasser der maßgeblichen frühneu-
zeitlichen Poetik Poetices libri septem handelt, sondern um seinen Sohn Joseph
Justus Scaliger (1540-1609), einen klassischen Philologen, der wegen seines
protestantischen Glaubens im katholischen Frankreich in Schwierigkeiten ge-
riet, deshalb 1593 in die Niederlande übersiedelte und dort an der Universität
von Leiden tätig war. Scaligers Arbeiten hatten Bedeutung für die zeitgenössi-
sche Sprachforschung und Textkritik. - Die von N. erwähnte Äußerung Scali-
gers lautet im Original: „La grande fadaise de Montaigne qui a escrit qu’il ay-
moit mieux de vin blanc“ (Scaligerana: Ed. altera, ad verum exemplar restituta,
et innumeris iisque foedissimis mendis, quibus prior illa passim scatebat, dili-
gentissime purgata, 1667, 158).
179, 24 die Spenersche oder Nationalzeitung] Die konservative Spenersche Zei-
tung, eine der ältesten Zeitungen Berlins, wurde im Jahre 1772 von Johann Karl
Philipp Spener (1749-1827) begründet und ging 1874, ein Jahrhundert später,
in der National-Zeitung auf, die sich seit 1848 in Berlin zur führenden national-
liberalen Tageszeitung entwickelt hatte und dort bis zum September 1938 er-
schien. Nachdem die National-Zeitung die gescheiterte bürgerliche Revolution
aufgrund ihres soliden finanziellen Fundaments überstanden hatte, behielt sie
ihre nationalliberale Grundorientierung bei, die allerdings spätestens mit der
Reichsgründung ihren ursprünglich oppositionellen Charakter verlor. Im Jahre
1874, also ein Jahr nach der Publikation von UB I DS, übernahm Bernhard
Wolff, der die National-Zeitung 1848 mitbegründet hatte und ihr Verleger war,
auch die ältere Spenersche Zeitung.
179, 31-32 „alle seine Flecken hinweggetilgt und abgewaschen werden“] Mit
dieser Formulierung greift N. auf Aussagen in Strauß’ ANG (363,15-17) zurück,
die er allerdings nicht präzise zitiert. Dort heißt es: „da sehen wir auch wie
durch einen Zauber alle die Flecken hinweggetilgt, die uns sonst mit aller
Mühe nicht gelingen will, von uns abzuwaschen.“
179, 33 Lustrations-Badeanstalten] Der Begriff ist vom lateinischen Wort ,lust-
ratio‘ abgeleitet, mit dem man in der römischen Antike ein Sühne- oder Reini-
gungsopfer bezeichnete. „Lustrations-Badeanstalten“ dienten in diesem Sinne
also der kultischen Reinigung.
179, 33 - 180, 3 „Doch das ist nur für flüchtige Augenblicke, es geschieht und
gilt nur im Reiche der Phantasie; sobald wir in die rauhe Wirklichkeit und das
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften